Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.04.2025, aktuelle Version,

Alice von Großbritannien und Irland

Prinzessin Alice (Foto, 1871)
Großherzogin Alice von Hessen-Darmstadt, um 1860

Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland – gebürtig HRH Princess Alice Maud Mary of Great Britain and Ireland – (* 25. April 1843 im Buckingham Palace, London; † 14. Dezember 1878 im Neuen Palais, Darmstadt) war eine Tochter der britischen Königin Victoria und ihres Gemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Durch ihre Ehe mit Ludwig IV. war Alice Großherzogin von Hessen und bei Rhein.

Herkunft

Alice von Hessen und bei Rhein (ca. 1862–1878)

Alice war die zweite Tochter der britischen Königin Victoria (1819–1901) und ihres Ehemanns, des Prinzgemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819–1861), zweiter Sohn des regierenden Herzogs Ernst I. und der Prinzessin Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ihr Großvater mütterlicherseits war Edward Augustus, Duke of Kent and Strathearn, der vierte Sohn des britischen Königs Georg III. Ihr Geschlecht wurde in der Öffentlichkeit mit gemischten Gefühlen aufgenommen, und sogar der Kronrat schickte Prinz Albert eine Nachricht, in der er seine „Glückwünsche und Kondolenz“ zur Geburt einer weiteren Tochter ausdrückte.[1] Sie wurde am 2. Juni 1843 auf den Namen Alice Maud Mary in der Palastkapelle des Buckingham Palace vom Erzbischof von Canterbury William Howley getauft.[2] Alice erhielt ihren Namen zu Ehren von Queen Victorias erstem Premierminister William Lamb, 2. Viscount Melbourne, der einmal zu Victoria gesagt hatte, dass dies sein Lieblingsname für ein Mädchen sei.

Großherzogin und früher Tod

Ab 1863 engagierte sich Alice für die öffentliche Gesundheitspflege und insbesondere um die Verbesserung der hygienischen Bedingungen für Wöchnerinnen. In Darmstadt gründete sie 1867 gemeinsam mit Luise Büchner den nach ihr benannten Kranken- und Armenpflegeverein (Alice-Frauenverein). Großherzogin Alice und Luise Büchner entwickelten den Beruf der Krankenpflegerin ohne konfessionelle Bindung, und es entstand der Alice-Verein für Krankenpflege, aus dem die freie Alice-Schwesternschaft hervorging. Unter tatkräftiger Mitwirkung der Prinzessin entstand nach ersten Bewährungsproben in den Lazaretten der Kriege von 1866 und 1870/71 das Alice-Hospital Darmstadt. 1872 fand auf Alices Einladung in Darmstadt die erste „Generalversammlung deutscher Frauen- und Erwerbsvereine“ statt, bei dem es unter anderem um Frauenerwerbsarbeit bei der Post, der Eisenbahn und dem Telegraphendienst ging.

1873 starb Alices jüngster Sohn nach einem Sturz aus einem Fenster an inneren Blutungen (Hämophilie). Im selben Jahr übersetzte sie die Abhandlung On the Homes of the London Poor von Octavia Hill ins Deutsche.

Nachdem der gebürtige Darmstädter Maler Paul Weber aus den USA nach Deutschland als Hofmaler angeworben wurde, nahm Alice bei ihm Malunterricht. Ihren Plan, eine Künstlerkolonie zu errichten, konnte sie nicht mehr selbst in die Tat umsetzen. Dies vollführte ihr Sohn Großherzog Ernst Ludwig mit der Mathildenhöhe.

Im November 1878 erkrankten die Kinder, mit Ausnahme von Ella, an der Infektionskrankheit Diphtherie. Alice pflegte aufopferungsvoll die leidenden Kinder, steckte sich dabei selbst mit der Krankheit an und starb knapp einen Monat nach ihrer jüngsten Tochter Marie am 14. Dezember 1878, dem Todestag ihres Vaters, Prinzgemahl Albert, in Darmstadt. 1910 wurden die sterblichen Überreste von Großherzogin Alice und Prinzessin Marie in das eben erst fertiggestellte Neue Mausoleum der großherzoglichen Familie im Park Rosenhöhe in Darmstadt überführt.

Heirat und Nachkommen

Alice mit ihrem Ehemann und ihren Kindern, 1876
Alice mit ihrem Sohn Ernst Ludwig
Verkündung der Staatstrauer 1878
Grabmal im Neuen Mausoleum

Prinzessin Alice heiratete am 1. Juli 1862 in Osborne House auf der Isle of Wight den späteren Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein (1837–1892), den ältesten Sohn des Prinzen Karl Wilhelm Ludwig von Hessen und der Prinzessin Elisabeth von Preußen.

Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor:

⚭ 1894–1901 Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha
⚭ 1905 Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich
  • Friedrich (* 7. Oktober 1870 – † 29. Mai 1873)
  • Alix (* 6. Juni 1872 – † 17. Juli 1918), später Alexandra Fjodorowna ⚭ 1894 Nikolaus II. von Russland
  • Marie (* 24. Mai 1874 – † 16. November 1878)

Vorfahren

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750–1806)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha (1784–1844)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Auguste Reuß zu Ebersdorf (1757–1831)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819–1861)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1800–1831)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Luise Charlotte zu Mecklenburg (1779–1801)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Alice von Großbritannien und Irland (1843–1878)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Georg III. von Großbritannien und Irland (1738–1820)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Edward Augustus of Kent and Strathearn (1767–1820)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1744–1818)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Victoria von Großbritannien und Irland (1819–1901)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750–1806)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1786–1861)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Auguste Reuß zu Ebersdorf (1757–1831)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wappen

1858 erhielt Prinzessin Alice ein Wappen, das ihre Stellung als Tochter von Königin Victoria und ihres Gemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha widerspiegelte und neben dem königlich britischen Wappen auch das Wappen von Sachsen als Herzschild zeigte.

Nach 1921 fand sich das Wappen von Prinzessin Alice, nun ohne den sächsischen Herzschild, auch im Wappen der Familie Mountbatten, so in den Wappen der Marquesses of Milford Haven und Earls Mountbatten of Burma, aber auch in den Wappen anderer Familienmitglieder.

Titel

  • 1843–1862 Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland, Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogin von Sachsen
  • 1862–1877 Erbgroßherzogin Alice von Hessen und bei Rhein
  • 1877–1878 Großherzogin Alice von Hessen und bei Rhein
Alice-Denkmal in Darmstadt, Wilhelminenplatz (1902)

Ehrungen

In einer Reihe von Städten und Gemeinden im Bereich des Großherzogtums Hessen wurden Straßen oder Plätze nach der Großherzogin benannt, so etwa in Worms, wo eine Straße in der Arbeitersiedlung Kiautschau nach ihr benannt ist.[3]

Siehe auch

Literatur

Commons: Alice von Großbritannien und Irland  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Packard 1998, S. 26.
  2. Yvonne's Royalty Home Page: Royal Christenings. Archiviert vom Original am 6. August 2011; abgerufen am 11. Juli 2009 (englisch).
  3. Jörg Koch: 111 Wormser Straßen von A bis Z. Worms Verlag, Worms, 2020. ISBN 978-3-947884-24-7, S. 14.
Vorgänger Amt Nachfolgerin
Mathilde Karoline von Bayern Großherzogin von Hessen-Darmstadt
1877–1878
Victoria Melita von Sachsen-Coburg und Gotha bzw. Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alice, Princess Louis of Hesse Royal Collection RCIN 2902405 Franz Backofen
Public domain
Datei:Alice, Princess Louis of Hesse.jpg
Großherzogin Alice von Hessen mit ihrem Sohn Ernst Ludwig, vor 1877 „Großherzogin Alice von Hessen mit ihrem Sohn Ernst Ludwig, vor 1877“, in: Historische Bilddokumente 1 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Alice Ernst Ludwig 240-006.jpg
Großherzogin Alice von Hessen und bei Rhein (1843-1878), undatiert „Großherzogin Alice von Hessen und bei Rhein (1843-1878), undatiert“, in: Historische Bilddokumente 1 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Alice von Hessen 240-002.jpg
Princess Alice Royal Collection RCIN 2900429 John Jabez Edwin Mayall
Public domain
Datei:Alicebritain1843.jpeg
Coat of Arms of Alice of the United Kingdom, Grand Duchess of Hesse Coat_of_Arms_of_Alice,_Grand_Duchess_of_Hesse.svg Coat_of_Arms_of_Alice,_Grand_Duchess_of_Hesse.svg : Sodacan derivative work: Sodacan ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Arms of Alice, Grand Duchess of Hesse.svg
Coat of Arms of Philip Mountbatten (born 1921) granted in 1947 to Prince Philip of Greece and Denmark (Sir Philip Mountbatten). The arms were considered 'unsatisfactory' and were replaced by a new one granted in 1949. In 1947 the Prince was made Duke of Edinburgh, Earl of Merioneth and Baron Greenwich and a Knight of the Garter by King George VI, he later married HRH Princess Elizabeth, the Heiress Presumptive to the British and Commonwealth thrones. The coat of arms represents his lineage as a Prince of Greece and Denmark on his paternal side and his descent from Queen Victoria on his maternal side. Arms of "Philip Mountbatten" (1947-1949), granted in 1947 before his marriage to Princess Elizabeth: arms of the Royal Family of Greece (Glücksburg) with inescutcheon overall in dexter chief of the arms of HRH Princess Alice, his maternal great-grandmother, 3rd daughter of Queen Victoria. “ Azure a cross Argent (Greece) surmounted by the inescutcheon of the Royal arms of Denmark as borne by Christian IX (Denmark), and over all in the first quarter an inescutcheon of the arms of Princess Alice, Grand Duchess of Hesse (daughter of Queen Victoria). ” Coat_of_Arms_of_Philip_Mountbatten_(1947-1949).svg Coat_of_Arms_of_Philip_Mountbatten_(1947-1949).svg : Sodacan derivative work: Sodacan ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Arms of Philip Mountbatten (1947-1949).svg
Blason de la Princesse Louise de Suède Eigenes Werk Tretinville
CC BY-SA 3.0
Datei:Blason de la Princesse Louise de Suède.svg
Coat of Arms of Alice of the United Kingdom, Grand Duchess of Hesse Eigenes Werk Sodacan
CC BY-SA 3.0
Datei:Coat of Arms of Alice, Grand Duchess of Hesse.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Darmstadt, Denkmal für Großherzogin Alice auf dem Wilhelminenplatz, 1902 von Bildhauer Ludwig Habich File:Darmstadt Sankt-Ludwigs-Kirche.jpg (Detail) Heidas
CC BY-SA 3.0
Datei:Darmstadt Alice-Denkmal.jpg