Allentsteig liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 71,41 Quadratkilometer; 35,04% der Fläche sind bewaldet.
Allentsteig liegt in der Mitte des Waldviertels auf einer Seehöhe von 550m, etwa 15km (Luftlinie) nordöstlich der Bezirkshauptstadt Zwettl, etwa 60km (Luftlinie) nördlich der Landeshauptstadt St. Pölten und etwa 95km (Luftlinie) nordwestlich der Bundeshauptstadt Wien.
Die ersten Zeugen gibt es aus dem Mittelalter, als unter Karl dem GroßenFranken angesiedelt wurden. Das Gebiet um Allentsteig wurde von den Babenbergern an die Kuenringer verschenkt. Dort entstand eine Burg und um 1430 das Schloss Allentsteig. Der Ortsname kam aus dem illyrischendujay (für rauschend) und wandelte sich im Laufe der Zeit über „Tygia“, „Tigin“ und „Thige“ zu „Stige“. Im Jahr 1212 hieß der Ort „Adeloldstige“. Um 1700 hieß er bereits Allentsteig.
Bei Allentsteig ist der Herkunftsort von Hitlers Vorfahren. Es gibt Vermutungen, dass nach dem „Anschluss“ Österreichs ein Teil der Ortschaft umgesiedelt und der Truppenübungsplatz Allentsteig angelegt wurde, um Hitlers Wurzeln zu verheimlichen.
Der bedeutendste Arbeitgeber ist direkt und indirekt das Bundesheer mit dem Truppenübungsplatz Allentsteig. Dieser wurde gleich nach dem Anschluss Österreichs im Sommer 1938 auf Befehl Adolf Hitlers angelegt, dabei wurden Döllersheim und Strones, die Heimatdörfer seiner Eltern und Großeltern, entsiedelt.[7]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat mit 21 Mitgliedern folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ, 2 FPÖ, 1 BFA, und 1 Liste Kastner.[10]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat mit 21 Mitgliedern folgende Verteilung: 9 ÖVP, 8 ÖVP-aktiv, 3 SPÖ, und 1 FPÖ.[11]
Josef Schwarz (1873–1927), Landwirt und Politiker, geboren in Thaua
Literatur
Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. Band 1: A–M. Druckerei Joseph von Kurzböck, Wien 1768, S.31 (Ausgabe 1769; Alendsteigin der Google-Buchsuche).
Das Ortszentrum (Hauptstraße 17, 19 / Am Stadtberg) der niederösterreichischen Stadtgemeinde Allentsteig .
Eigenes Werk
C.Stadler/Bwag
Datei:Allentsteig - Ortszentrum.JPG
Ostansicht des Schlosses Allentsteig in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Allentsteig . Die Wehranlage wurde um 1100 von den Kuenringer gegründet und sukzessiv ausgebaut. Von 1544 bis 1570 erfolgte eine Erweiterung und Umbau zu einem Renaissanceschloss. Derzeit (2018) ist im Schloss das Kommando des Truppenübungsplatzes Allentsteig untergebracht.
Eigenes Werk
C.Stadler/Bwag
Datei:Allentsteig - Schloss (1).JPG
Bezirk Zwettl
Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt )
Joschi Täubler in der Wikipedia auf Deutsch
Datei:Allentsteig in ZT.png
Positionskarte von Österreich
Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer
NordNordWest
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version.
Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)
Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions
Eigenes Werk
User:Madden
Datei:Compass card (de).svg
Hagerscher Freihof
Eigenes Werk
Unpodizucchero
Datei:Freihof der Hager, errichtet um 1600.jpg
Gedenkstein Walther von der Vogelweide in Walthers zwischen Allentsteig und Zwettl im NÖ Waldviertel. Aufschrift "An dieser Stelle stand einst das mittelalterliche Dorf „Walthers“ mit einer großen Vogelweide.„In Österreich lernte ich Singen und Sagen“Walther von der VogelweideGespendet von Komm.Rat Franz Eigl"(1992) Im Hintergrund der 1994 ergrabene östliche Dorfbrunnen von Walthers und die Bahnlinie Schwarzenau-Zwettl, eine Nebenbahn der Franz-Josefs-Bahn.
Eigenes Werk
Unpodizucchero
Datei:Gedenkstein Walther von der Vogelweide in Walthers.jpg