Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.03.2020, aktuelle Version,

Alois Gabl

Alois Gabl

Alois Gabl (* 24. September 1845 in Wenns bei St. Leonhard im Tiroler Pitztal; † 2. März 1893 in München) war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Leben

Nach einem nur kurzen Schulbesuch verdiente sich Gabl seinen Lebensunterhalt im Geschäft seines Onkels. Da er sich kaum Privatstunden leisten konnte, versuchte Gabl, sich das Zeichnen autodidaktisch beizubringen. Als der Fürstbischof von Brixen Vinzenz Gasser auf ihn aufmerksam wurde, setzte dieser Gabl ein Stipendium von 100 Gulden jährlich aus.

1862 konnte Gabl mit 17 Jahren als Schüler an die Kunstakademie nach München gehen. Seine Lehrer waren dort u. a. Johann von Schraudolph, Arthur von Ramberg und Karl Theodor von Piloty. Nach dem Wunsch seines Mäzens sollte Gabl bei Schraudolph sich speziell in der Kirchenmalerei ausbilden lassen. Später wechselte Gabl zu Ramberg und dann zu Piloty, da ihm die Historien- und Genremalerei wesentlich mehr zusagte.

Nach eigenem Bekunden hatten die Landsleute und Maler Franz Defregger und Mathias Schmid großen Einfluss auf ihn. Gabl nahm sogar Defreggers Bild Speckbacher zum Vorbild für sein Bild Haspinger, die Tiroler zum Kampfe anfeuernd; mit diesem Werk sorgte Gabl 1872 anlässlich einer Ausstellung in Wien für erhebliches Aufsehen.

Mit 33 Jahren ernannte die Kunstakademie in München Gabl zum Professor und betraute ihn mit einem Lehrauftrag. Aber bereits 1882 musste Gabl krankheitshalber alle Ämter niederlegen. Durch seine Depressionen und sein Nervenleiden nicht mehr Herr über sich, versuchte Gabl sich während eines Aufenthalts in seiner Südtiroler Heimat selbst zu töten.

Den Rest seines Lebens lebte Gabl in München, nur unterbrochen von mehreren Krankenhaus- und Kuraufenthalten. Während dieser Zeit entstanden kaum noch Gemälde und auch sehr wenige Zeichnungen kann man in diese Zeit datieren.

Im Alter von 47 Jahren tötete sich der Maler Alois Gabl am 2. März 1893 in München. Der Zeitpunkt des Todes ist nicht exakt feststellbar (Thieme-Becker nennt den 27. Februar 1893), da man die Leiche erst am 4. März 1893 fand.

Auch wenn das gesamte künstlerische Werk Gabls als nicht sehr umfangreich gilt, fand es doch weite Verbreitung. Viele Zeitschriften und Zeitungen wie Die Gartenlaube oder die Leipziger Illustrirte Zeitung illustrierten mit Holzstichen nach Gabls Bildern ihre Ausgaben.

Dominierte in Gabls Frühwerk noch reine Farbenfreude, wurde diese später zugunsten der Effekte von Licht und Schatten aufgegeben. Thematisch spannt sich Gabls Werk von historischen Bildern mit fast schon politischer Aussage bis hin zu netten Genrebildern und gefälligen Porträts; letztere waren aber wahrscheinlich zum Großteil Auftragsarbeiten.

Werke (Auswahl)

Streithanseln
  • Rekrutenaushebung in Tirol (1873)
  • Einsegnung des Brautbettes (1875)
  • Die verbotene Tanzmusik
  • Hochwürden als Schiedsrichter (1876)
  • Die Nähmaschinenprobe (1878)
  • Im Flur eines Münchener Bierhauses
  • Die Impfstube
  • Die heiligen drei Könige (1883)
  • Haspinger, die Tiroler zum Kampfe anfeuernd (1872)

Literatur

Commons: Alois Gabl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der Maler Alois Gabl (1845-1893), unbekannter Künstler, undatiert, (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck) Archiv Professor Wolfgang Kehr http://matrikel.adbk.de/07lehrer/lehrergalerie/gabl-alois.jpg/view Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Alois Gabl - Maler.jpg
Streithanseln title QS:P1476,de:"Streithanseln" label QS:Lde,"Streithanseln" http://www.artnet.com/Artists/LotDetailPage.aspx?lot_id=468830E790B560BD227245D404DB8D74 Alois Gabl (Austrian, 1845-1893)
Public domain
Datei:Alois Gabl - Streithanseln.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg