Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.09.2024, aktuelle Version,

Alpenbach (Kainach)

Alpenbach
Der Alpenbach bei der Streusiedlung Forstbauerngraben, kurz nach der Einmündung des Kühbergerbaches.

Der Alpenbach bei der Streusiedlung Forstbauerngraben, kurz nach der Einmündung des Kühbergerbaches.

Daten
Lage Steiermark, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Kainach Mur Drau Donau Schwarzes Meer
Quelle Nördlich des Ortes Gallmannsegg, am Südosthang des Ochsenkogels
47° 12′ 33″ N, 15° 5′ 29″ O
Quellhöhe 1321 m ü. A.
Mündung Im Norden des Ortes Gallmannsegg in die Kainach
47° 10′ 26″ N, 15° 5′ 47″ O
Mündungshöhe 646 m ü. A.
Höhenunterschied 675 m
Sohlgefälle 12 %
Länge 5,5 km[1]
Einzugsgebiet 7,5 km²[2]
Linke Nebenflüsse Kühbergerbach, Forstbauernbach
Rechte Nebenflüsse Riplbauerbach
Gemeinden Kainach bei Voitsberg

Der Alpenbach ist ein rund 5,5 Kilometer langer, linker Nebenfluss der Kainach in der Steiermark.

Verlauf

Blick von der Ostflanke des Ochsenkogels nach Südsüdost über den Graben des Alpenbachs auf den Lukaskogel, an dessen Fuß der Bach nach Südwest abbiegt.
Zuläufe und Bauwerke

Der Alpenbach entsteht im nördlichen Teil der Gemeinde Kainach bei Voitsberg, nördlich der Ortschaft Gallmannsegg, am südöstlichen Hang des Ochsenkogels, südwestlich des Schanzkreuzes. Er fließt im Oberlauf in einem flachen Rechtsbogen durch den sogenannten Wispelwald nach Südosten, ehe er bei der Streusiedlung Forstbauerngraben auf einen Südwestkurs abbiegt. Im Unterlauf fließt er zuerst relativ gerade nach Südwesten, bevor er etwa 1 Kilometer vor seiner Mündung auf einen relativ geraden Südsüdwestkurs schwenkt. Nördlich von Gallmannsegg mündet er östlich des Hofes Sadner und westlich des Hofes Weber in die Kainach, die danach nach gerade weiterfließt. Auf seinen Lauf nimmt der Alpenbach drei größere, benannte sowie mehrere kleine und unbenannte Wasserläufe auf.[1]

Quellen

  • Alpenbach. In: Digitale Gewässerkartei Steiermark. wis.stmk.gv.at, abgerufen am 24. Dezember 2019.
Commons: Alpenbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Alpenbach. In: Digitale Gewässerkartei Steiermark. wis.stmk.gv.at, abgerufen am 24. Dezember 2019.
  2. Lebensministerium: Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete - Murgebiet. (PDF) In: www.bml.gv.at. Abgerufen am 28. September 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der Alpenbach bei der Hubermühle im Forstbauerngraben, kurz nach der Einmündung des Kühbergerbaches Eigenes Werk Liuthalas
CC BY-SA 4.0
Datei:Alpenbach Kainach Forstbauerngraben 02.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ortsschild ohne Text für Diagramme Eigenes Werk Kwerdenker
Public domain
Datei:Ortstafel-Austria.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-AffluentL.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-AffluentR.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-None.svg
Public domain
Datei:RiverIcon-Spring.svg
Blick von der Südostflanke des Ochsenkogels (östlich des Roßbachkogels, Gleinalpe, Steiermark) nach Süden über den Bezirk Voitsberg, klein in der Bildmitte die Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser, Gallmannsegg. Eigenes Werk Schreckgespenst
CC BY-SA 4.0
Datei:Zum Heiligen Wasser fern.jpg