Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.04.2025, aktuelle Version,

Alpenrosenhütte (Kitzbüheler Alpen)

Alpenrosenhütte
DAV-Schutzhütte Kategorie I
Die Alpenrosenhütte der Sektion Schorndorf im Winter 2017/2018
Die Alpenrosenhütte der Sektion Schorndorf im Winter 2017/2018

Die Alpenrosenhütte der Sektion Schorndorf im Winter 2017/2018

Lage Kitzbühel; Tirol, Österreich; Talort: Westendorf
Gebirgsgruppe Kitzbüheler Alpen
Geographische Lage: 47° 25′ 12″ N, 12° 14′ 16″ O
Höhenlage 1555 m ü. A.
Alpenrosenhütte (Kitzbüheler Alpen) (Tirol)
Alpenrosenhütte (Kitzbüheler Alpen) (Tirol)
Besitzer Sektion Schorndorf des DAV
Erbaut 1924; Neubau: 2016
Bautyp Schutzhütte
Beherbergung 50 Betten, 8 Lager
Winterraum 0 Lager
Weblink Alpenrosenhütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Hüttenschild Alpenrosenhütte

Die Alpenrosenhütte ist eine bewirtschaftete Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Schorndorf des Deutschen Alpenvereins. Sie liegt in den Kitzbüheler Alpen in der Gemeinde Westendorf im Bezirk Kitzbühel im österreichischen Bundesland Tirol.

Geschichte

Zwischen 1924 und 1926 wurde die Hütte mit einer Grundfläche von 9 × 6,6 Metern erbaut, sie wurde dann 1926 von der Sektion Bergfried des DuOeAV gekauft. 1956 wurde die Veranda zu einem Gastraum mit 4 × 6,6 Metern umgebaut. 1978 wurde die Hütte an die Sektion Schondorf des Deutschen Alpenvereins verkauft, die 1982 ein Obergeschoß als Bettenbau hinzufügte und im Erdgeschoß einen Abstell- sowie einen Skiraum errichtete. 2010 wurde der Sessellift an der Hütte abgebaut, woraufhin die Hütte als Kategorie I eingeteilt wurde.

2016 wurde die Hütte abgerissen und durch einen Ersatzbau in einem ähnlichen Stil ersetzt.[1]

Nachbarhütten

Zustiege

  • Bergstation (1770 m) Gehzeit: 00:25
  • Liftstation Talkaser (1765 m) Gehzeit: 00:20
  • Mittelstation (1320 m) Gehzeit: 00:45
  • Westendorf (785 m) Gehzeit: 02:30
  • Westendorf Parkplatz Maierhof (1200 m, gebührenpflichtig) Gehzeit; 01:00[2]

Wanderungen

  • Nachsöllberg (Nazlberg) (1886 m) Gehzeit: 01:00
  • Gampenkogel (1957 m) Gehzeit 02:30
  • Brechhorn (2032 m) Gehzeit: 03:30

Karten

  • Alpenvereinskarte 1:50.000, Blatt 34/1, Kitzbüheler Alpen West
  • Mayr Karte, Blatt 456, Brixental XL

Einzelnachweise

  1. Geschichte – Alpenrosenhütte. Deutscher Alpenverein Sektion Schorndorf, abgerufen am 23. Mai 2023 (deutsch).
  2. Anreise – Alpenrosenhütte. Deutscher Alpenverein Sektion Schorndorf, abgerufen am 23. Mai 2023 (deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Die Alpenrosenhuette des DAV Sektion Schorndorf im Winter 2017/2018 Eigenes Werk DAV Sek SDF
CC BY-SA 4.0
Datei:Ansicht Alpenrosenhuette.jpg
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
Alpenrosenhütte des DAV Sektion Schorndorf e.V. in den Kitzbüheler Alpen, Westendorf, 1555 m ü NN, Ersatzbau 2016 Eigenes Werk DAV Sek SDF
CC BY-SA 4.0
Datei:Huettenschild Alpenrosenhuette.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg