Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 18.09.2019, aktuelle Version,

Alphons Fryland

Alphons Fryland auf einer Fotografie von Nicola Perscheid

Alphons Fryland (* 1. Mai 1888 in Wien; † 29. November 1953 in Graz; auch Alfons Fryland; gebürtig Alphons Fritsch) war ein österreichischer Schauspieler.

Leben

Alphons Fryland wurde als Sohn von Moritz Fritsch und Barbara Fritsch (geborene Blaschke) geboren.

Fryland verbrachte seine Kindheit in Schlesien und besuchte dann die Exportakademie Wien. Ab 1914 betrieb er Musikstudien in Graz, München und Paris. Nach einer Schauspielerausbildung bei Karl Peppler diente er während des Ersten Weltkrieges bis 1919 als Reserveoffizier beim 10. Dragonerregiment. In diesem Jahr engagierte ihn Regisseur Fritz Freisler als Hauptdarsteller für den Film Jagd nach dem Glück.

Seitdem wirkte er in Haupt- und wichtigen Nebenrollen in vielen deutschen und österreichischen Filmen der 1920er Jahre mit und erfreute sich zeitweise beträchtlicher Popularität. 1932 trat er der NSDAP bei. Weil er, wie er in einem Schriftwechsel behauptete, von dem jüdischen Produzenten Alfred Zeisler bei der Rollenvergabe benachteiligt worden war, zog er sich nach Graz zurück. Hier nannte er sich wieder Alphons Fritsch und war als Sachbearbeiter beim Landratsamt tätig.

Er heiratete Magdalena Stemann und hatte mit ihr zwei Kinder.

Filmografie

  • 1919: Jagd nach dem Glück
  • 1921: Der ewige Kampf
  • 1921: Kean
  • 1921: Labyrinth des Grauens
  • 1921: Frau Dorothys Bekenntnis
  • 1921: Cherchez la femme
  • 1921: Mrs. Tutti Frutti
  • 1922: Lucrezia Borgia
  • 1922: Praschnas Geheimnis
  • 1922: Der Kampf ums Ich
  • 1922: Die Kreutzersonate
  • 1923: Zwischen Abend und Morgen
  • 1923: Karusellen
  • 1923: Scheine des Todes
  • 1923: Die Kette klirrt
  • 1923: Daisy. Das Abenteuer einer Lady
  • 1923: Opfer der Liebe
  • 1923: Dunkle Gassen
  • 1924: Quo Vadis?
  • 1924: Auf Befehl der Pompadour
  • 1924: Arabella, der Roman eines Pferdes
  • 1925: Ich liebe dich
  • 1925: Frauen, die man oft nicht grüßt
  • 1925: Liebesfeuer
  • 1925: Die Insel der Träume
  • 1925: Verborgene Gluten
  • 1925: Die Frau ohne Geld
  • 1926: Hon, den enda
  • 1926: Gern hab’ ich die Frauen geküßt
  • 1926: Fedora
  • 1926: Der Sohn des Hannibal
  • 1927: Leichte Kavallerie
  • 1927: Ein schwerer Fall
  • 1927: Das Spielzeug einer schönen Frau
  • 1927: Da hält die Welt den Atem an
  • 1927: Das grobe Hemd
  • 1928: Der Geliebte seiner Frau
  • 1928: Das Schicksal derer von Habsburg
  • 1928: Charlott etwas verrückt
  • 1929: Die Garde-Diva
  • 1929: Rosen blühen auf dem Heidegrab
  • 1929: Schiff in Not S.O.S.
  • 1929: Vertauschte Gesichter
  • 1929: Die keusche Kokotte
  • 1931: Die Nacht der Entscheidung
  • 1931: Der Bergführer von Zakopane
  • 1933: Johannisnacht

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. John Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 132.