Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.03.2025, aktuelle Version,

Alte Prager Hütte

Alte Prager Hütte
(geschlossen)
Zum Museum rückgebaute Hütte
Zum Museum rückgebaute Hütte

Zum Museum rückgebaute Hütte

Lage nördlich über dem Schlatenkees; Osttirol, Österreich; Talort: Matreier Tauernhaus
Gebirgsgruppe Venedigergruppe
Geographische Lage: 47° 7′ 13″ N, 12° 24′ 29,8″ O
Höhenlage 2489 m ü. A.
Alte Prager Hütte (Venedigergruppe)
Alte Prager Hütte (Venedigergruppe)
Erbauer Sektion Prag des DuOeAV
Besitzer Deutscher Alpenverein (DAV)
Erbaut 1872, Neubau 1877; Umbau: 1923, 1972, seit 2019 Museum
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Museum geöffnet Mitte Juni bis Mitte September
Beherbergung keine
Weblink Alte Prager Hütte
p6

Die Alte Prager Hütte war eine Alpenvereinshütte und ist seit 2009 außer Betrieb. Sie wird seit 2019 nach einem Umbau vom Deutschen Alpenverein als Museum betrieben und ist jeweils von Mitte Juni bis Mitte September für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Hütte liegt auf 2489 m ü. A. südöstlich des Großvenedigers in Osttirol in Österreich.

Geschichte

Entwurfszeichnung der Prager Hütte (1872) von Johann Stüdl

Die Hütte wurde 1872[1] von der Sektion Prag des Deutschen Alpenvereins (DAV) erbaut, doch bereits nach vier Jahren durch eine Lawine zerstört. So erbaute die Sektion 1877 erneut eine Hütte, diesmal für 45 Personen. Instandsetzungen erfolgten 1923 und 1972.[2] 1901/03 wurde noch weiter oben die Neue Prager Hütte errichtet, eine Gehstunde oberhalb.

Um die Kosten für Unterhalt und weitere Sanierungen der Hütten bewältigen zu können, hatte sich 1992 die Sektion Prag der Sektion Oberland als Ortsgruppe angeschlossen. Dennoch erhielt die Hütte aufgrund ihres Zustandes 2009 keine Betriebserlaubnis mehr. Der erforderliche Umbau der Hütte nach heutigen Maßstäben wäre einem Neubau gleichgekommen. 2010 wollte die Sektion Matrei des Österreichischen Alpenvereins die Hütte erwerben. Dies scheiterte jedoch.[3]

Das Gebäude wurde 2011 per Bescheid unter Denkmalschutz gestellt, weil es sich um eine von nur wenigen einfachen Alpenvereinshütten im Hochgebirge handelt, die noch weitgehend unverfälscht erhalten geblieben sind.[4] 2013 wurde die Hütte zusammen mit der Neuen Prager Hütte vom Deutschen Alpenverein selbst übernommen, da der finanzielle Aufwand, beide Hütten zu erhalten und wirtschaftlich zu führen, die Möglichkeiten einer Sektion überstieg.

Museum: Rekonstruktion von Lager und (im Hintergrund) des Essbereichs, dazwischen Glaswand im Eingangs ­bereich

Zum Erhalt wurde die Hütte von 2017 bis 2019 anhand alter Pläne in den Urzustand versetzt und zum höchstgelegenen Museum Österreichs umgebaut,[5] das am 19. Juli 2019 unter anderem durch den DAV-Vizepräsidenten Roland Stierle feierlich eingeweiht wurde. Durch eine Glaswand im Eingangsbereich ist ein Blick in die Hütte, die historisch eingerichtet ist, möglich.[6] Das Museum ist jeweils von Mitte Juni bis Mitte September geöffnet.[7][8]

Zugleich dient die Hütte für Forschungszwecke des Nationalparks Hohe Tauern als einfache Unterkunft und Materiallager. An der Hütte wurde eine Wetterstation eingerichtet – diese zeichnet zweimal täglich ein Webcambild mit Blick auf das Schlatenkees und den Großvenediger auf,[9] die Temperaturdaten der Wetterstation können in 15-Minuten-Intervallen in Hydro-Online des Landes Tirol abgerufen werden.[10] Die Station zeichnet weitere für die Forschung relevante Daten auf.[11]

Anreise

  • Anreise per PKW: gebührenpflichtiger Parkplatz am Matreier Tauernhaus
  • Anreise per Bus: Haltestelle Matrei in Osttirol, Abzw. Tauernhaus der Buslinie KitzbühelLienz in Osttirol. Fahrtdauer von den Endhaltestellen ungefähr 1 Stunde, dort sowie in Mittersill Umsteigemöglichkeit zur ÖBB
  • vom Matreier Tauernhaus fährt ein Taxi, eine Pferdekutsche sowie ein traktorbetriebener Bummelzug nach Innergschlöß.

Aufstieg

Ausblick von der Hütte auf die Venedigergruppe, vorne das Schlatenkees (2005). Gipfel wie u.  a. Hoher Zaun und Schwarze Wand sind annotiert
Alte Prager Hütte (2005)

Übergänge

Touren

Commons: Alte Prager Hütte  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Alte Prager Hütte 2489 m, Venedigergruppe. DAV Deutscher Alpenverein München & Oberland, archiviert vom Original am 25. Mai 2013; abgerufen am 31. Dezember 2017.
  2. Alte Prager Hütte. In: virgental.at. Abgerufen am 17. September 2020.
  3. (Alte) Prager Hütte. In: sudeten-huetten.de. Abgerufen am 14. September 2020.
  4. Hannes Schlosser: Prager Hüttenweg. In: Österreichischer Alpenverein, Abteilung Raumplanung und Naturschutz (Hrsg.): Gletscherweg Innergschlöß Venedigergruppe (= Naturkundlicher Führer). 5. Auflage. Innsbruck 2018, S. 105.
  5. Alte Prager Hütte wird höchstgelegenes Museum. ORF, abgerufen am 17. Juli 2017.
  6. Alte Prager Hütte - Eine offene Tür in die Geschichte. In: bergwelten.com. 25. Juli 2019, abgerufen am 14. September 2020.
  7. Alte Prager Hütte - Urform hochalpiner Baukultur. Deutscher Alpenverein e. V., 26. Juli 2019, abgerufen am 14. September 2020.
  8. Matrei i.O.: Alte Prager Hütte im Gschlösstal erstrahlt in neuem Glanz. In: osttirol-heute.at. 26. Juli 2019, abgerufen am 14. September 2020.
  9. Wetterstation Alte Prager Hütte - Webcam Nationalpark Hohe Tauern Schlatenkees-Großvenediger. In: hohetauern.at. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  10. Alte Prager Hütte / Tauernbach. In: Hydro Online. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  11. Parcs. Abgerufen am 4. Mai 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Tiroler Tageszeitung - Von kopflosen Märtyrern und Matreier Eiern ; Landesarchiv Tirol
Public domain
Datei:AUT Matrei in Osttirol COA.png
Alte Prager Hütte Eigenes Werk Whgler
CC BY-SA 4.0
Datei:Alte Prager Hütte 2020c.jpg
Alte Prager Hütte: Schlafsaal (Rekonstruktion für das Museum) Eigenes Werk Whgler
CC BY-SA 4.0
Datei:Alte Prager Hütte Schlafsaal.jpg
Die Alte Prager Hütte oberhalb des Innergschlöß , Österreich Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 129730 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk taken by SehLax on 18/08/2005
CC BY-SA 3.0
Datei:Alte prager huette.jpg
Blick von der Alten Prager Hütte auf den Gletscher Schlatenkees und den Großvenediger . Hohe Tauern, Alpen; Osttirol, Tirol, Österreich. Zusammengefügt aus 5 hochformatigen Einzelbildern Eigenes Werk Rafael Brix (SehLax)
CC BY-SA 3.0
Datei:Alte prager huette pano.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Übersichtskarte der Venedigergruppe . Map was created using: Open Street Map Data Austria location map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer Datei:Karte Venedigergruppe.png
Entwurfszeichnung der Prager Hütte aus Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Bd. 08 (1877) austrian literature online Johann Stüdl
Public domain
Datei:Prager Hütte 1877.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg