Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.01.2024, aktuelle Version,

Amandus Pachler

Abtportrait mit Rosenkranz

Amand Pachler OSB (* 29. September 1624 in Reichenhall, heute Bad Reichenhall; † 9. September 1673 in Salzburg) war ein Historiker und Abt des Klosters St. Peter in Salzburg.

Pachler wurde in Reichenhall in Bayern als Sohn eines Baders geboren und auf den Namen Hieronymus getauft. Später nahm er den Namen Amandus an. Der heilige Amandus wurde in Salzburg verehrt, da dort seine Gebeine aufbewahrt werden. Ab 1636 diente er als Sängerknabe im Stift St. Peter in Salzburg und wurde 1641 ebendort als Novize eingekleidet. Zum Priester geweiht wurde er 1648, ein Jahr darauf wirkte er als Novizenmeister, ab 1650 als Subprior. Er war Doktor der Theologie (1654) und Philosophie und von 1651 bis 1657 Professor an der Salzburger Universität. 1657 wurde er zum Abt seines Klosters erwählt und musste den Lehrstuhl für Moraltheologie, den er erst 1656 angenommen hatte, verlassen.

Als Abt ließ er den Konvent- und Noviziattrakt des Klosters erbauen. In der Bemühung um mehr Information über seinen Namenspatron zu finden, ließ er Ausgrabungen in der Stiftskirche durchführen; Amandus-Reliquien wurden 1661 vor dem Hochaltar gefunden. Um die liturgische Qualität des Gottesdiensts in St. Peter zu stärken waren in seiner Amtszeit bis zu 20 Sänger und Instrumentalisten angestellt.

Amandus Pachler verfasste eine große Zahl historischer Schriften. Dazu zählen unter anderem die Lebensbeschreibungen der Salzburger Bischöfe Vitalis[1], Gebhard und Thiemo, sowie Abhandlungen über die Äbte von St. Peter und in Salzburg gefundene Altertümer. Von ihm stammt ein mehrbändiges Tagebuch und eine Chronik des Klosters Admont, sowie ein Kommentar zur Saltzburgischen Chronica von Franz Dückher (1609–1671).

Wappen von Abt Amandus Pachler an der Fassade der Kreuzkapelle im Petersfriedhof Salzburg

Nach seinem Tod wurde er in der Stiftskirche St. Peter vor dem Josephsaltar bestattet; sein Herz wurde in der heutigen Marienkapelle bestattet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Disqvisitiones In Vitam Et Miracula Sanctissimi Vitalis Confessoris Et Pontificis Floridi Patroni, Episcopi Secundi Salisburgensis, Praesulis & secundi Abbatis, Antiquissimi Monasterii S. Petri Salisburgi, Salzburg 1663, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10006549-9.
Vorgänger Amt Nachfolger
Albert Keuslin Abt des Stiftes St. Peter
1657–1673
Edmund Sinnhuber

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Amandus Pachler (Benediktinermönch) war Abt des Stifts St. Peter in Salzburg. Die Darstellung ist ein offizielles Portrait aus einer Buchpublikation, die die gesamte Geschichte von St. Peter darstellt und herausgegeben wurde von einem späteren Abt desselben Klosters Novissimum chronicon antiqui monasterii ad Sanctum Petrum Salisburgi ordinis Sancti Benedicti ... ab anno 582 usque ad annum respective 1782 ... Verlag: Wolff, 1772, Augsburg und Innsbruck, 1772 Beda Seeauer
Public domain
Datei:Amandus Pachler 01.jpg
Petersfriedhof Salzburg Wappen von Abt Amandus Pachler Selbst fotografiert Photo: Andreas Praefcke
CC BY 3.0
Datei:Kreuzkapelle (Petersfriedhof Salzburg) the annex, SE wall - Monument 02.jpg