Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.03.2024, aktuelle Version,

Andrea Bischof

Andrea Bischof (geboren 1963 in Schwaz) ist eine österreichische Malerin.

Leben und Werk

Bischof studierte von 1982 bis 1988 an der Hochschule Mozarteum in Salzburg Malerei, Grafik und textiles Gestalten bei Roland Franz und Peter Prandstetter. Seit 1989 war sie in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. 1999 erhielt sie den Anerkennungspreis des Bauholding Kunstwettbewerbs und 1995 den 2. Preis beim Römerquelle Kunstwettbewerb.[1] Sie lebt und arbeitet in Wien und Schwaz/Tirol.

Sie gehört zu den Vertretern der informellen Malerei in Österreich. Ihre oft großformatigen Ölbilder entstehen in einem sich über Wochen entwickelnden behutsamen Prozess.

Bischof arbeitet in traditioneller Öltechnik.[2] Sie hat eine Affinität zur französischen Kunst und knüpft mit ihrer Arbeit bei den Erkenntnissen der Impressionisten, Nabis und Fauves an – besonders in der Farbgestaltung und setzt sich mit dem Spätwerk von Claude Monet auseinander.[3]

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen

  • 1998: Galerie im Traklhaus, Salzburg
  • 2002: Strukturen/Referenzsysteme/Algorithmen, Galerie im Taxispalais, Innsbruck (Katalog)
  • 2003: Color me beautiful, Kunstpavillon Innsbruck
  • 2006: Ca. 1000m² tiroler Kunst, Kunstraum Innsbruck (Katalog)
  • 2007: Entsprechungen, Remise Bludenz, Vorarlberg
  • 2009: The house is on fire, Kunstraum Innsbruck
  • 2016: Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2016 – Teil 1, Galerie im Andechshof, Innsbruck
  • 2017: vieles und noch mehr, artdepot, Innsbruck

Publikationen (Auswahl)

  • Stephan Koja (Hrsg.): Andrea Bischof, Color Truth. Hirmer Verlag, München 2016.
  • Stephan Koja (Hrsg.): Mit Blick auf Monet, Drei zeitgenössische Positionen: Peter Baldinger, Andrea Bischof, Bodo Hassel. Art Book Verlag, Salzburg 2015.
  • Andrea Bischof: legere. Gugler Forum, Melk, Niederösterreich, 2006.

Einzelnachweise

  1. basis wien: basis wien - Andrea Bischof. Abgerufen am 7. Juli 2019.
  2. art in print. art in print, abgerufen am 29. Januar 2019.
  3. Stephan Koja: Andrea Bischof. Color Truth. Hrsg.: Stephan Koja. 1. Auflage. Hirmer Verlag, München 2016, ISBN 978-3-7774-2647-1, S. 103.
  4. Werner Berg Museum: Andrea Bischof „COLOR TRUTH“. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Mai 2019; abgerufen am 7. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wernerberg.museum

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg