Andreas Plückthun
Andreas Plückthun (* 7. Mai 1956)[1] ist ein deutscher Biochemiker, dessen Forschung sich auf das Gebiet des Protein-Engineering fokussiert. Er ist Professor am Biochemischen Institut der Universität Zürich. Er wurde 1992 zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO)[2] gewählt und 2003 in die Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina).[3] aufgenommen. Er ist auch Mitgründer der Biotechnologiefirmen MorphoSys AG (Martinsried, Deutschland), Molecular Partners AG (Zürich-Schlieren, Schweiz)[4] und G7 Therapeutics[5] (Zürich-Schlieren, Schweiz).
Leben
Andreas Plückthun[6] wurde in Heidelberg (Deutschland) geboren und studierte Chemie an der Universität Heidelberg. Er promovierte 1982 an der University of California at San Diego (USA) bei Edward Dennis über das Thema „The interfacial catalysis of phospholipase A2“. Er war dann Postdoktorand an der Harvard University bei Jeremy Knowles, wo er über den Sekretionsprozess der beta-Lactamase in Escherichia coli arbeitete. Im Jahr 1985 wurde er Gruppenleiter am Genzentrum im Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried (Deutschland). Seit seiner Berufung im Jahr 1993 ist er Professor für Biochemie (Ordinarius) an der Universität Zürich (Schweiz).
Wirken
Seine Forschung hat wichtige Grundlagen zur Entwicklung der Technologie der rekombinanten Antikörper gelegt, insbesondere der Verwendung von E. coli zur schnellen Herstellung veränderter Antikörper[7][8] und Studien zu synthetischen Antikörpern,[9][10] die zur ersten vollsynthetischen Antikörperbibliothek führten.[11] Sein Labor entwickelte eine Methode zur Evolution im Reagenzglas, das Ribosomen-Display von Proteinen.[12][13] Als eine robuste Alternative zu Antikörpern (Antikörpermimetikum) wurden in seinem Team die Designed Ankyrin Repeat Proteins (DARPins) entworfen.[14][15][16] Seine Forschungen an G-Protein-gekoppelten Rezeptoren führten zu neuen Methoden der gerichteten Evolution, die Strukturuntersuchungen, Wirkstoffscreening und Wirkstoffdesign erleichtern.[17][18][19]
Auszeichnungen
Er erhielt den Dozentenpreis des Fonds der chemischen Industrie im Jahr 1990.[20] Im Jahr 2000 wurde er mit dem Karl-Heinz-Beckurts Preis (München) ausgezeichnet.[21] Im Jahr 2002 wurde ihm der JPMorgan Chase Health Award[22] (San Jose, CA, USA), die Wilhelm-Exner-Medaille[23] (Wien, Österreich) und der Grand Prix du Jury (European Grand Prix for Innovation, Monaco)[24] verliehen. Im Jahr 2005 erhielt er, zusammen mit den anderen Mitgründern von Molecular Partners AG, den Swiss Technology Award[25] und den Förderpreis der W. A. De Vigier Stiftung.[26] Im Jahre 2011 bekam er einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) zugesprochen.[27] Im Jahr 2016 wurde er mit dem Christian B. Anfinsen Award der Protein Society ausgezeichnet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Biochemisches Institut, Universität Zürich
- ↑ EMBO Mitgliederverzeichnis
- ↑ Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Andreas Plückthun (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 15. März 2016.
- ↑ Molecular Partners
- ↑ G7 Therapeutics
- ↑ Lebenslauf, Quelle: Biochemisches Institut, Universität Zürich
- ↑ A. Skerra, A. Plückthun: Assembly of a functional immunoglobulin Fv fragment in Escherichia coli. In: Science. 240 (4855), 1988, S. 1038–1041. PMID 3285470
- ↑ R. Glockshuber, M. Malia, I. Pfitzinger, A. Plückthun: A comparison of strategies to stabilize immunoglobulin Fv-fragments. In: Biochemistry. 29 (6), 1990, S. 1362–1367. PMID 2110478
- ↑ A. Wörn, A. Plückthun: Stability engineering of antibody single-chain Fv fragments. In: J Mol Biol. 305 (5), 2001, S. 989–1010. doi:10.1006/jmbi.2000.4265. PMID 11162109
- ↑ A. Plückthun, P. Pack: New protein engineering approaches to multivalent and bispecific antibody fragments. In: Immunotechnology. 3 (2), 1997, S. 83–105. PMID 9237094
- ↑ A. Knappik, L. Ge, A. Honegger, P. Pack, M. Fischer, G. Wellnhofer, A. Hoess, J. Wölle, A. Plückthun, B. Virnekäs: Fully synthetic human combinatorial antibody libraries (HuCAL) based on modular consensus frameworks and CDRs randomized with trinucleotides. In: J Mol Biol. 296 (1), 2000, S. 57–86. doi:10.1006/jmbi.1999.3444. PMID 10656818
- ↑ J. Hanes, A. Plückthun: In vitro selection and evolution of functional proteins by using ribosome display. In: Proc Natl Acad Sci U S A. 94 (10), 1997, S. 4937–4942. PMID 9144168
- ↑ J. Hanes, L. Jermutus, S. Weber-Bornhauser, H. R. Bosshard, A. Plückthun: Ribosome display efficiently selects and evolves high-affinity antibodies in vitro from immune libraries. In: Proc Natl Acad Sci U S A. 95 (24), 1998, S. 14130–14135. PMID 9826665
- ↑ H. K. Binz, M. T. Stumpp, P. Forrer, P. Amstutz, A. Plückthun: Designing repeat proteins: well-expressed, soluble and stable proteins from combinatorial libraries of consensus ankyrin repeat proteins. In: J Mol Biol. 332 (2), 2003, S. 489–503. PMID 12948497
- ↑ H. K. Binz, P. Amstutz, A. Kohl, M. T. Stumpp, C. Briand, P. Forrer, M. G. Grütter, A. Plückthun: High-affinity binders selected from designed ankyrin repeat protein libraries. In: Nat Biotechnol. 22 (5), 2004, S. 575–582. doi:10.1038/nbt962. PMID 15097997
- ↑ A. Plückthun: Designed ankyrin repeat proteins (DARPins): binding proteins for research, diagnostics, and therapy. In: Annu Rev Pharmacol Toxicol. 55 (), 2015, S. 489–511. doi:10.1146/annurev-pharmtox-010611-134654 PMID 25562645
- ↑ C. A. Sarkar, I. Dodevski, M. Kenig, S. Dudli, A. Mohr, E. Hermans, A. Plückthun: Directed evolution of a G protein-coupled receptor for expression, stability, and binding selectivity. In: Proc Natl Acad Sci U S A. 105 (39), 2008, S. 14808–14813. doi:10.1073/pnas.0803103105. PMID 18812512
- ↑ D. J. Scott, A. Plückthun: Direct molecular evolution of detergent-stable G protein-coupled receptors using polymer encapsulated cells. In: J Mol Biol. 425 (3), 2013, S. 662–677. doi:10.1016/j.jmb.2012.11.015. PMID 23164568.
- ↑ P. Egloff, M. Hillenbrand, C. Klenk, A. Batyuk, P. Heine, S. Balada, K. M. Schlinkmann, D. J. Scott, M. Schütz, A. Plückthun: Structure of signaling-competent neurotensin receptor 1 obtained by directed evolution in Escherichia coli. In: Proc Natl Acad Sci U S A. 111 (6), 2014, S. E655–E662. doi:10.1073/pnas.1317903111. PMID 24453215.
- ↑ Fonds der chemischen Industrie, Dozentenpreis
- ↑ Karl-Heinz-Beckurts-Preisträger 2000
- ↑ Laureates of the Tech Awards
- ↑ Preisträger der Wilhelm-Exner-Medaille (Memento des Originals vom 3. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ European Grand Prix for Innovation, Prize Winners
- ↑ Gründer der Molecular Partners erhalten den Swiss Technology Award
- ↑ Gründer von Molecular Partners erhalten den de Vigier Preis (Memento vom 12. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ ERC Advanced Grant, Pressemitteilung der Universität Zürich
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plückthun, Andreas |
ALTERNATIVNAMEN | Plueckthun, Andreas; Pluckthun, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-schweizerischer Biochemiker |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1956 |
GEBURTSORT | Heidelberg |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Andreas Plueckthun | Eigenes Werk | KamnaPruvost | Datei:APlueckthun1.jpg |