Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.10.2023, aktuelle Version,

Andrew Sarauer

Kanada Ungarn    Andrew Sarauer

Geburtsdatum 17. November 1984
Geburtsort Saskatoon, Saskatchewan, Kanada
Größe 193 cm
Gewicht 93 kg

Position Stürmer
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2004, 4. Runde, 125. Position
Vancouver Canucks

Karrierestationen

2002–2003 Victoria Salsa
2003–2004 Langley Hornets
2004–2008 Northern Michigan University
2008–2009 Johnstown Chiefs
Lake Erie Monsters
Norfolk Admirals
2009–2011 Reading Royals
2011–2012 Frederikshavn White Hawks
2012–2013 Las Vegas Wranglers
2013–2017 Alba Volán Székesfehérvár
2017–2018 Villacher SV
2018–2023 Alba Volán Székesfehérvár

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Andrew Sarauer (* 17. November 1984 in Saskatoon, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler mit ungarischer Staatsbürgerschaft, der zuletzt bis 2023 bei Alba Volán Székesfehérvár in der Österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag stand.

Karriere

Andrew Sarauer begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Victoria Salsa, für die er von 2002 bis 2003 in der kanadischen Juniorenliga British Columbia Hockey League aktiv war. In der Folgesaison spielte er beim Ligakonkurrenten Langley Hornets. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2004 in der vierten Runde als insgesamt 125. Spieler von den Vancouver Canucks ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen spielte er die folgenden vier Jahre für die Northern Michigan Wildcats, das Team der Northern Michigan University, in der Central Collegiate Hockey Association. Anschließend spielte er von 2008 bis 2011 vorwiegend in der ECHL für die Johnstown Chiefs und die Reading Royals, wurde aber auch von den Lake Erie Monsters, den Norfolk Admirals und je einmal den Rockford IceHogs und den Hershey Bears in der American Hockey League eingesetzt. 2011 zog es ihn erstmals über den Großen Teich westwärts und er spielte eine Saison für die Frederikshavn White Hawks in der ersten dänischen Liga spielte. Nachdem er die Spielzeit 2012/13 noch einmal in der ECHL bei den Las Vegas Wranglers verbracht hatte, kehrte er nach Europa zurück und spielte seither mit einer Unterbrechung 2016/17, als er für den Villacher SV aktiv war, für Alba Volán Székesfehérvár in der Österreichischen Eishockey-Liga. 2015 wurde er als Topscorer der ÖEHL ausgezeichnet. 2023 beendete er seine Karriere. Anschließend wurde er Trainerassistent bei den Wenatchee Wild aus der Western Hockey League.

International

2015 erhielt Sarauer die ungarische Staatsbürgerschaft und debütierte bei der Weltmeisterschaft desselben Jahres für die Ungarische Nationalmannschaft, mit der er durch einen zweiten Platz in der A-Gruppe der Division I in die Top-Division aufstieg. Er selbst trug als Topscorer – gemeinsam mit den Kasachen Roman Startschenko, Kevin Dallman, Jewgeni Rymarew, Wadim Krasnoslobodzew und Konstantin Rudenko – und als bester Torvorbereiter (gemeinsam mit seinem Landsmann Frank Banham und dem Kasachen Talghat Schailauow) zu dem Erfolg maßgeblich bei. Zudem wurde er zum besten Spieler seiner Mannschaft gekürt. Bei der Weltmeisterschaft 2016 spielte er dann in der Top-Division, aus der die Magyaren aber trotz eines 5:2-Erfolges gegen Belarus umgehend wieder abstiegen. So spielte er bei den Weltmeisterschaften 2017, 2018 und 2019 erneut in der Division I. Zudem vertrat er seine neue Heimat bei den Olympiaqualifikationsturnieren für die Winterspiele in Pyeongchang 2018 und in Peking 2022.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
AHL-Reguläre Saison 2 20 1 1 2 10
AHL-Playoffs
ÖEHL-Reguläre Saison 10 457 134 222 356 343
ÖEHL-Playoffs 6 36 6 10 16 28

(Stand: Ende der Saison 2022/23)

Commons: Andrew Sarauer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Erste Bank Eishockey Liga - UPC Vienna Capitals vs SAPA Fehervar AV19 am 14. Oktober 2016. Bild zeigt Andrew Sarauer (AVS). Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20161014 VIC AVS 2012.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg