Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.04.2025, aktuelle Version,

Andrew Yogan

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten    Andrew Yogan

Geburtsdatum 4. Dezember 1991
Geburtsort Coconut Creek, Florida, USA
Größe 191 cm
Gewicht 93 kg

Position Center/Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2010, 4. Runde, 100. Position
New York Rangers

Karrierestationen

2007–2008 Windsor Spitfires
2008–2011 Erie Otters
2011–2012 Peterborough Petes
2012–2014 Hartford Wolf Pack/Connecticut Whale
Greenville Road Warriors
2014–2015 San Antonio Rampage
2015–2016 Cincinnati Cyclones
Iowa Wild
2016 Syracuse Crunch
St. John’s IceCaps
2016–2017 Cincinnati Cyclones
2017 HC Bozen
2017–2019 HC Innsbruck
2019–2020 Fehérvár AV19
2020–2021 Dornbirner EC
2021–2022 HC Slovan Bratislava
2022 HK Poprad
2022–2023 Graz 99ers
2023–2024 Eisbären Regensburg
seit 2024 Dresdner Eislöwen

Andrew-Michael Yogan (* 4. Dezember 1991 in Coconut Creek, Florida) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit August 2024 bei den Dresdner Eislöwen aus der DEL2 unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers bzw. linken Flügelstürmers spielt. Zuvor war Yogan unter anderem für den HC Bozen, HC Innsbruck, Fehérvár AV19, Dornbirner EC und die Graz 99ers in der ICE Hockey League aktiv und absolvierte insgesamt 167 Partien in der American Hockey League (AHL).

Karriere

Yogan im Trikot der Eisbären Regensburg (2024)

Yogan begann seine Karriere bei den Windsor Spitfires in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League (OHL). Dort lief er für zwei Spielzeiten auf, bevor er während der Saison 2008/09 zu den Erie Otters wechselte. Zum Ende der Saison 2010/11 hatte Yogan ein kurzes Gastspiel in der American Hockey League (AHL) bei den Connecticut Whale. Vor der Saison 2011/12 wurde Yogan zu den Peterborough Petes transferiert.[1] Zum Ende der Saison spielte er wieder vier Spiele auf Leihbasis bei den Connecticut Whale.

Für die Saison 2012/13 bekam er einen Vertrag bei den Whale. Im Frühjahr 2013 lief er noch in 15 Spielen für die Greenville Road Warriors in der ECHL auf. Zur folgenden Spielzeit wurde Connecticut wieder in Hartford Wolf Pack umbenannt; für das Team spielte er fortan. Wieder spielte er im Verlauf der Spielzeit beim Kooperationspartner, den Greenville Road Warriors. Im Sommer 2014 wechselte Yogan zu den San Antonio Rampage, bevor er zu Saisonende wieder in der ECHL ein kurzes Gastspiel bei den Cincinnati Cyclones hatte. Zur Saison 2015/16 unterschrieb der US-Amerikaner einen Vertrag bei den Cyclones. Während der Saison hatte er drei Leihverträge bei den Iowa Wild, Syracuse Crunch und St. John’s IceCaps.

Für das Ende der Saison 2016/17 und die anstehenden Playoffs wechselte Yogan erstmals nach Europa zum HC Bozen in die österreichische Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Ab Mai 2017 spielte er dann für zwei Jahre beim HC Innsbruck, anschließend in der Saison 2019/20 beim ungarischen EBEL-Teilnehmer Fehérvár AV19 sowie im Jahr darauf beim Dornbirner EC in der nun ICE Hockey League (ICEHL) genannten Liga. Zur Saison 2021/22 verließ Yogan nach über vier Jahren die EBEL bzw. ICEHL und wechselte in die slowakische Extraliga zum Hauptstadtklub HC Slovan Bratislava. Im Jahr darauf wechselte er zunächst zum Ligakonkurrenten HK Poprad, den er nach 15 Spielen im November 2022 aber bereits wieder verließ und sich den Graz 99ers aus der ICEHL anschloss.

Zur Spielzeit 2023/24 fügte der US-Amerikaner mit den Eisbären Regensburg aus der DEL2 einen weiteren Arbeitgeber seiner Vita hinzu. Zum Abschluss der Hauptrunde wurde er sowohl zum Stürmer als auch Spieler des Jahres der zweithöchsten deutschen Spielklasse ernannt.[2] Mit seinen Sturmpartnern Corey Trivino und Abbott Girduckis hatte Yogan das Team als Topscorer sowie bester Torschütze in Hauptrunde auf den zweiten Platz am Ende der Hauptrunde geführt. In den anschließenden Playoffs gewann er mit den Eisbären die DEL2-Meisterschaft und war abermals Topscorer und bester Torschütze der Playoffs. Nach diesem Erfolg verließ er den Klub und unterzeichnete im August 2024 einen Zweijahresvertrag beim Ligakonkurrenten Dresdner Eislöwen.[3] Mit den Eislöwen wiederholte Yogan den Titelgewinn des Vorjahres, der durch die im Vorfeld beantragte und erteilte Lizenz gleichbedeutend mit dem Aufstieg in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) war.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2024 Bester Torschütze der DEL2-Playoffs
  • 2024 DEL2-Spieler des Jahres
  • 2024 DEL2-Stürmer des Jahres
  • 2025 DEL2-Meister und Aufstieg in die DEL mit den Dresdner Eislöwen

Karrierestatistik

Yogan als Spieler der San Antonio Rampage (2014)

Stand: Ende der Saison 2024/25

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2007/08 Windsor Spitfires OHL 50 5 2 7 32 5 0 0 0 6
2008/09 Windsor Spitfires OHL 16 5 3 8 24
2008/09 Erie Otters OHL 35 17 17 34 32
2009/10 Erie Otters OHL 63 25 30 55 97
2010/11 Erie Otters OHL 10 3 1 4 6 3 0 2 2 4
2010/11 Connecticut Whale AHL 2 2 1 3 0
2011/12 Peterborough Petes OHL 66 41 38 79 96
2011/12 Connecticut Whale AHL 4 0 0 0 15
2012/13 Connecticut Whale AHL 43 7 12 19 35
2012/13 Greenville Road Warriors ECHL 15 9 13 12 14
2013/14 Hartford Wolf Pack AHL 40 5 4 9 50
2013/14 Greenville Road Warriors ECHL 16 7 8 15 22 17 7 11 18 22
2014/15 San Antonio Rampage AHL 43 8 1 9 46
2014/15 Cincinnati Cyclones ECHL 4 2 5 7 2
2015/16 Cincinnati Cyclones ECHL 34 15 28 43 52 7 2 3 5 12
2015/16 Iowa Wild AHL 16 1 3 4 6
2015/16 Syracuse Crunch AHL 4 2 0 2 4
2015/16 St. John’s IceCaps AHL 15 1 4 5 8
2016/17 Cincinnati Cyclones ECHL 30 15 17 32 31
2016/17 HC Bozen EBEL 14 2 7 9 8 9 3 1 4 2
2017/18 HC Innsbruck EBEL 54 25 32 57 86 6 5 1 6 12
2018/19 HC Innsbruck EBEL 52 34 27 61 46
2019/20 Fehérvár AV19 EBEL 48 24 28 52 38
2020/21 Dornbirner EC ICEHL 45 20 28 48 30 5 1 3 4 8
2021/22 HC Slovan Bratislava Extraliga 48 20 32 52 32 17 7 3 10 33
2022/23 HK Poprad Extraliga 16 4 11 15 8
2022/23 Graz 99ers ICEHL 20 13 7 20 10 2 1 0 1 0
2023/24 Eisbären Regensburg DEL2 48 35 45 80 45 19 16 11 27 14
2024/25 Dresdner Eislöwen DEL2 37 19 24 43 33 17 7 11 18 10
OHL gesamt 240 96 91 187 287 8 0 2 2 10
ECHL gesamt 99 48 61 109 121 24 9 14 23 34
AHL gesamt 167 26 25 51 164
EBEL/ICEHL gesamt 233 118 129 247 218 22 10 5 15 22
Extraliga gesamt 64 24 43 67 40 17 7 3 10 33
DEL2 gesamt 85 54 69 123 78 36 23 22 45 24

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Andrew Yogan  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Otters trade Yogan to Peterborough for picks. Abgerufen am 20. November 2017 (englisch).
  2. Andrew Yogan ist der Spieler des Jahres in der DEL2 – Weitere Auszeichnungen für Shilin, Faber, Bidoul, Stettmer und Kaltenhauser - Eishockey NEWS. In: eishockeynews.de. 17. Februar 2024, abgerufen am 9. August 2024.
  3. Astrid Hofmann: DEL2-Topstürmer Andrew Yogan wechselt zu den Dresdner Eislöwen. In: dnn.de. 8. August 2024, abgerufen am 9. August 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Hockey Outdoor Triple Klingenthal 2024 / DEL2-Event-Game der Saison 2023/24, 22. Spieltag: Lausitzer Füchse gegen Eisbären Regensburg (2:3 nach Over-Time) Selbst fotografiert Sandro Halank, Wikimedia Commons
CC BY-SA 4.0
Datei:2024-02-18 Lausitzer Füchse gegen Eisbären Regensburg (DEL2, Hockey Outdoor Triple Klingenthal) by Sandro Halank–081.jpg
Andrew Yogan of the San Antonio Rampage.Photo: Darren Abate https://www.flickr.com/photos/theahl/50570831726/ TheAHL
CC BY 2.0
Datei:Andrew Yogan (cropped).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion .
Public domain
Datei:Flag of the United States.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg
DEL2 Logo seit dem 1. Mai 2019 Extrahiert aus PDF ESBG Eishockeyspielbetriebsgesellschaft mbH Datei:DEL2 Logo 2019.svg
Logo des EV Regensburg Vektordaten: http://www.evregensburg.de/EVR/EVRSponsorenmappe20122013.pdf Farbinfo: http://www.evregensburg.de/DIDO/Grafik/425874_1935022952799_1759105065_940780_476426074_n.jpg unbekannt Datei:EV Regensburg logo.svg