Andrichsfurt
Andrichsfurt
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Ried im Innkreis | |
Kfz-Kennzeichen: | RI | |
Fläche: | 12,35 km² | |
Koordinaten: | 48° 16′ N, 13° 31′ O | |
Höhe: | 440 m ü. A. | |
Einwohner: | 777 (1. Jän. 2019) | |
Postleitzahl: | 4754 | |
Vorwahl: | 07750 | |
Gemeindekennziffer: | 4 12 01 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Andrichsfurt 40 4754 Andrichsfurt |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Johann Brandstetter (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Andrichsfurt im Bezirk Ried im Innkreis | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Andrichsfurt ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 777 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.
Geografie
Andrichsfurt liegt zwischen 400 und 500 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,1 km, von West nach Ost 5,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 12,3 km², 9,8 % der Fläche sind bewaldet, 80,5 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[2]):
- Albertsedt (8)
- Andrichsfurt (250)
- Baumgartling (40)
- Furt (84) samt Erdmannsdorf
- Gehnbach (37)
- Irger (12)
- Krammern (53)
- Moosedt (5)
- Pesenreit (2)
- Pötting (183)
- Raschhof (21)
- Steingreß (37)
- Stelzham (7)
- Walchshausen (15)
- Weilhart (23) samt Mauzedt
Die Gemeinde besteht aus drei Katastralgemeinden:
- Andrichsfurth (380,86 ha)
- Frauenhub (316,36 ha)
- Pötting (538,04 ha)
Nachbargemeinden
Utzenaich | ||
Aurolzmünster |
![]() |
Taiskirchen im Innkreis |
Tumeltsham | Peterskirchen |
Geschichte
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1816 endgültig zu Österreich ob der Enns.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Andrichsfurt: Eine gotische Kirche aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit einem einschiffigen, dreijochigen Langhaus und einem zweijochigen Chor. Südseitig wurden in der Mitte des 17. Jahrhunderts ein dreijochiges Seitenschiff und Vorbauten auf toskanischen Säulen angebaut. Die Einrichtung stammt vorwiegend aus dem 18. Jahrhundert.
Politik
Der Gemeinderat hat insgesamt 13 Mitglieder. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP und 4 FPÖ.
- Bürgermeister
- seit 2002 Johann Brandstetter (ÖVP)
Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: „In Gold auf grünem Dreiberg drei grüne Schilfrohrstengel mit schwarzen Kolben.“ Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün.
Das 1974 verliehene Gemeindewappen beruht auf dem Stammwappen der Murhaimer, einem altbayrischen Geschlecht, das auch um Andrichsfurt ansässig war. Gleichzeitig symbolisiert es mit dem Dreiberg die drei um den Ort gelegenen Anhöhen Stelzerhöhe, Andrichsfurter Berg und Saxberger Berg und mit dem Schilfrohr das früher ausgedehnte Sumpfgelände im Tal der Osternach.[3]
Weblinks
- Website der Gemeinde
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- 41201 – Andrichsfurt. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Andrichsfurt auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
- ↑ Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Andrichsfurt
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (4. Nachtrag 1973–1976). In: Oberösterreichische Heimatblätter, Heft 1/2, 1977, S. 8 ( online (PDF) im Forum OoeGeschichte.at)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Andrichsfurt in Österreich | http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?oerok=41201 de:Datei:Wappen der Gemeinde Andrichsfurt.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Andrichsfurt COA.jpg | |
Andrichsfurt Nr. 40 - Gemeindehaus | Eigenes Werk | HaSt | Datei:Andrichsfurt - Gemeindehaus - 02.jpg | |
Südostansicht der katholischen Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit in der oberösterreichischen Gemeinde Andrichsfurt . Eine gotische Kirche aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit einem einschiffigen , dreijochigen Langhaus und einem zweijochigen Chor . Südseitig wurde in der Mitte des 17. Jahrhundert ein dreijochiges Seitenschiff und Vorbauten auf toskanischen Säulen angebaut. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Andrichsfurt - Kirche (2).JPG | |
Bezirk Ried im Innkreis | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Andrichsfurt im Bezirk RI.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit | Eigenes Werk | Peter Lauppert | Datei:Bründlkapelle l - Pötting.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Location of Bezirk Ried im Innkreis within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe RI.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe RI.png | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg |