Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.05.2018, aktuelle Version,

Anna Jäger

Anna Jäger, verheiratete Anna Scheff (18. Jänner 1862 in Wien7. Februar 1937 in Frankfurt am Main) war eine österreichisch-deutsche Opernsängerin (Sopran).

Leben

Anna Jäger war die Tochter eines Bankbeamten, eines hochmusikalischen Mannes, welcher leider von seinen Eltern nicht zum Sänger ausgebildet wurde (ohne eine Note zu kennen spielte er tadellos Violine und seine schöne Baritonstimme fand ungeteilte Anerkennung). Von ihm hatte Jäger ihren musikalischen Sinn geerbt, der sich noch im hohen Grade in ihrer Tochter Fritzi Scheff wiederfand.

Noch nicht sieben Jahre alt, besuchte sie, da sich ihre schöne Stimme frühzeitig bemerkbar machte, eine größere Gesangschule und hat schon als Kind in der Kirche gesungen.

In ihrem fünfzehnten Lebensjahre entschloss man sich, sie für die Bühne ausbilden zu lassen. Sie nahm Stunden bei Adele Passy-Cornet. Während dieser Zeit wurde sie mit erst 17 Mutter, ihre Tochter wurde am 30. August 1879 geboren. Bereits 1883 konnte sie ihr erstes Engagement in Graz antreten. 1885 kam sie nach Nürnberg und von dort an das Opernhaus Frankfurt, nachdem sie sechs Wochen als Gast am k.k. Hofoperntheater in Wien gewirkt hatte. Jäger, welche als Opernsoubrette ihre Bühnenlaufbahn begann, aber dann ins jugendlich-dramatische Fach übergegangen ist, besaß einen weichen, runden, jeder inneren Regung sich anschmiegenden, klangreichen Sopran.

Nicht selten konnte man Mutter und Tochter gemeinsam singen hören, Hans von Bülow war ihr großer Förderer. Jäger war eine vorzügliche Wagnerinterpretin.

Von 1897 bis 1904 wirkte sie am Hoftheater in München und ging dann nach Amerika, wo sie ab 1904 zu den gefeiertsten Operettenkünstlerinnen zählte.

Sie starb 1937 in Frankfurt am Main.

Literatur

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Ludwig Eisenbergs Großem biographischen Lexikon der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert, Ausgabe von 1903.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.