Anna Stöhr
Anna Stöhr ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 25. April 1988 (37 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Reith im Alpbachtal, Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 163 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 53 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Bouldern, Lead | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 12. Juli 2018 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Kletterweltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anna Stöhr (* 25. April 1988 in Reith im Alpbachtal) ist eine österreichische Sportkletterin. Sie zählte zu den Weltbesten in der Wettkampfdisziplin Bouldern.
Leben
Schon im Jahr 2003 gewann sie die Jugendweltmeisterschaft im Speed in Veliko Tarnovo in Bulgarien. Ihre Stärken liegen vor allem im Bouldern. Hier errang sie ihre größten Erfolge, so gewann sie dreimal (2006, 2007 und 2010) den Boulderwettkampf beim Rockmaster in Arco und wurde in den Jahren 2007 und 2011[1] Weltmeisterin. Am Naturfels gelangen ihr Boulder bis zur Schwierigkeit 8b+ (New Base Line im Schweizer Magic Wood und The Penrose Step in Leavenworth, USA).[2] Im Juli 2018 beendete sie ihre aktive Karriere als Wettkampfkletterin.[3][4]
Stöhr studierte an der Universität Innsbruck Englisch und Sport. Sie ist die langjährige Lebensgefährtin von Kletterkollege Kilian Fischhuber.[5]
Sportliche Erfolge
Wettkämpfe
- 2016
- 5. Platz IFSC Boulder World Cup – Innsbruck
- 3. Platz IFSC Boulder World Cup – Vail (Colorado) (USA)
- 5. Platz bei der Weltmeisterschaft in Paris
- Österreichische Meisterin (Bouldern)
- 2015
- 2. Platz Europameisterschaft (Innsbruck) (Bouldern)
- 1. Platz IFSC Boulder World Cup – Toronto (CAN)
- 2014
- 3. Platz IFSC Boulder World Cup – Haiyang (CHN)
- 3. Platz IFSC Boulder World Cup – Vail (USA)
- 2. Platz IFSC Boulder World Cup – Innsbruck (AUT)
- 2. Platz IFSC Boulder World Cup – Grindelwald (SUI)
- 1. Platz IFSC Boulder World Cup – Baku (AZE)
- 2013
- 1. Platz Gesamtweltcup (Boulder)
- 1. Platz IFSC Boulder World Cup – Toronto (CAN)
- 2. Platz IFSC Boulder World Cup – Innsbruck (AUT)
- 1. Platz IFSC Boulder World Cup – Log-Dragomer (SVN)
- 1. Platz IFSC Boulder World Cup – Kitzbühel (AUT)
- 1. Platz IFSC Boulder World Cup – Millau (FRA)[6]
- 1. Platz IFSC Boulder World Cup – Chongqing (CHN)[7]
- 2012
- 3. Platz Weltmeisterschaft (Paris) (Bouldern)
- 1. Platz Gesamtweltcup (Boulder)[8]
- 2011
- 2010
- Europameisterin (Bouldern)
- 2. Platz Gesamtweltcup (Bouldern)
- 2009
- 2. Platz Gesamtweltcup (Bouldern)
- 3. Platz Weltmeisterschaft (Bouldern)
- 2008
- 1. Platz Gesamtweltcup (Bouldern)
- Vizeeuropameisterin in Paris (Bouldern)
- Österreichische Meisterin (Bouldern)
- 2007
- Weltmeisterin in Aviles (Spanien) (Bouldern)
- 2006
- 3. Platz Weltcup-Gesamtwertung (Bouldern)
- Weltcupsieg in Grindelwald (Schweiz) im Bouldern
- Vizejugendweltmeisterin in Imst (Österreich) im Lead und Speed
- 2004
- Vizeeuropameisterin in Lecco (Italien) (Bouldern)
- 2003
- Jugendweltmeisterin im Speed in Veliko Tarnovo (Bulgarien)
Fels
- The riverbed (8b), Magic Wood, Ausserferrera im Kanton Graubünden, Schweiz (2010)[11]
- Pura vida (8b), Magic Wood, Ausserferrera im Kanton Graubünden, Schweiz (2010)
- The vice (8b), Rocklands Südafrika (2013)
- The power of one (8b), Rocklands Südafrika (2013)
- Boogalagga (8b), Kanton Tessin Schweiz (2015)
- Steppenwolf (8b), Magic Wood, Ausserferrera im Kanton Graubünden, Schweiz (2017)[12]
- New Base Line (8b+), Magic Wood, Ausserferrera im Kanton Graubünden, Schweiz (2017)[12]
- The Penrose Step (8b+), Leavenworth, USA (2017)[2]
Weblinks
- Homepage von Anna Stöhr
- Anna Stöhr bei der IFSC (Wettkampfresultate)
Einzelnachweise
- ↑ Anna Stöhr ist neue Weltmeisterin im Bouldern ( vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) auf climbing.de; Abgerufen am 17. Juli 2011
- 1 2 Stephanie Bartl: Die Ausnahmekletterin im Gespräch | Anna Stöhr: "Es war Zeit für etwas Neues". In: Alpin. 4. April 2019, abgerufen am 21. November 2020.
- ↑ Klettern: Anna Stöhr beendet ihre Wettkampfkarriere. ÖAV, 12. Juli 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018.
- ↑ BezirksBlätter Tirol: Anna Stöhr erklärt heute ihren Rücktritt - Innsbruck. In: meinbezirk.at. 12. Juli 2018, abgerufen am 25. Februar 2024.
- ↑ Die Presse: Klettern: Die Fährte der Schriftführerin, 23. April 2014
- ↑ kletterszene.com: Kilian Fischhuber und Anna Stöhr stehen in Millau ganz oben aufm Treppal, 20. Mai 2012
- ↑ wettklettern.at: WC-Auftakt Nach Maß! Anna Stöhr Gewinnt, Jakob Schubert Bouldert Auf Platz Zwei! ( vom 4. März 2016 im Internet Archive), 20. Mai 2012
- ↑ climbing.de: Rustam Gelmanov und Anna Stöhr sind die Sieger des Boulderweltcups 2012 ( vom 29. August 2012 im Internet Archive), 27. August 2012
- ↑ climbing.de.: Boulderweltcup 2011 in München: Anna Stöhr gewinnt das Damenduell, 22. August 2011
- ↑ Lukas Ennemoser und Anna Stöhr holen sich den Österreichischen Staatsmeistertitel im Bouldern (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven) auf climbing.de; Abgerufen am 4. Oktober 2011
- ↑ Anna Stöhr klettert "The Riverbed" (Fb 8b) im Magic Wood ( vom 2. Oktober 2010 im Internet Archive) auf klettern.de; Abgerufen am 14. Oktober 2010.
- 1 2 Sarah Burmester: Anna Stöhr klettert 'New Base Line' (Fb 8B+). In: outdoor. 4. April 2017, archiviert vom am 20. Oktober 2020; abgerufen am 14. März 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stöhr, Anna |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Kletterin |
GEBURTSDATUM | 25. April 1988 |
GEBURTSORT | Reith im Alpbachtal |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Anna Stöhr, AUT, at the Boulder Worldcup 2017 in Munich, Germany | Eigenes Werk | Henning Schlottmann (User:H-stt) | Datei:Anna Stöhr AUT 1296.jpg | |
Anna Stoehr, AUS | Eigenes Werk | Henning Schlottmann ( User:H-stt ) Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland . العربية ∙ বাংলা ∙ Deutsch ∙ English ∙ Esperanto ∙ français ∙ magyar ∙ Bahasa Indonesia ∙ italiano ∙ 日本語 ∙ македонски ∙ മലയാളം ∙ Bahasa Melayu ∙ Nederlands ∙ português ∙ русский ∙ slovenščina ∙ svenska ∙ українська ∙ +/− | Datei:BW 2012-08-26 Anna Stoehr AUS 0568.JPG | |
Anna Stoehr, AUS | Eigenes Werk | Henning Schlottmann ( User:H-stt ) Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland . العربية ∙ বাংলা ∙ Deutsch ∙ English ∙ Esperanto ∙ français ∙ magyar ∙ Bahasa Indonesia ∙ italiano ∙ 日本語 ∙ македонски ∙ മലയാളം ∙ Bahasa Melayu ∙ Nederlands ∙ português ∙ русский ∙ slovenščina ∙ svenska ∙ українська ∙ +/− | Datei:BW 2012-08-26 Anna Stoehr AUS 0601.JPG | |
Anna Stoehr at the Boulder Worldcup, AUS | Eigenes Werk | Henning Schlottmann ( User:H-stt ) Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland . العربية ∙ বাংলা ∙ Deutsch ∙ English ∙ Esperanto ∙ français ∙ magyar ∙ Bahasa Indonesia ∙ italiano ∙ 日本語 ∙ македонски ∙ മലയാളം ∙ Bahasa Melayu ∙ Nederlands ∙ português ∙ русский ∙ slovenščina ∙ svenska ∙ українська ∙ +/− | Datei:BW 2012-08-26 Anna Stoehr AUS 0812.ogv | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele . | Eigenes Werk chris | chris | Datei:Climbing pictogram.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |