Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.05.2020, aktuelle Version,

Annabichl

9. Klagenfurter Bezirk
Annabichl
slow. Trna vas
Fläche 21,93 km²
Geografische Lage 46° 39′ N, 14° 18′ O
Höhe 476 m ü. A.
(Schloss Ehrental)
Einwohner 11.334 (1. Jänner 2019[1])
517 Einwohner je km²
Postleitzahl 9020, 9026
Karte der Bezirke von Klagenfurt
Karte der Bezirke von Klagenfurt

Annabichl (slow. Anapigelj[2]) ist der 9. Bezirk der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee (Österreich). In Annabichl liegt der Klagenfurter Zentralfriedhof sowie auch der Flughafen Klagenfurt.

Geographie

Annabichl befindet sich im Norden von Klagenfurt anschließend an den Bezirk St. Veiter Vorstadt. Die Bezirksgrenze verläuft im Westen südlich der Ortschaften Trettnig und Lendorf entlang der Linie Dellacher Weg – Grenzweg, im Süden entlang des Falkenbergweges und der Trettnigstraße, des Flusses Glan bis zur Pischeldorfer Straße sowie im Osten entlang der Linie Dammgasse – Karl-Friedrich-Gauß-Straße, durchquert das Flugfeld des Flughafens und verläuft weiter entlang der Drasendorfer und Nessendorfer Straße südlich der Ortschaften Atschalas, Drasendorf und Nessendorf. Im Norden grenzt Annabichl an die Marktgemeinde Maria Saal.

Die höchste Erhebung ist der Maria Saaler Berg (746 m), der sich nicht auf dem Gemeindegebiet von Maria Saal, sondern noch in Klagenfurt, befindet. Weitere Erhebungen sind der Ehrentaler Berg (508 m), der Spitalberg (498 m) und der Galgenbühel (477 m).

Geschichte

Schloss Annabichl im Jahre 1620 mit Ehepaar Khevenhüller

Der Name leitet sich vom Schloss Annabichl ab, das Georg Khevenhüller 1580 für seine zweite Frau Anna errichten ließ.

Ab 1528 befand sich hier die Klagenfurter Richtstätte (Galgenbichl), diese wurde jedoch später in den Süden Klagenfurts (an die heutige Rosentaler Straße) verlegt.

In Annabichl, am Fuße des Spitalberges zur Glan hin gründete Hermann von Spanheim das erste Klagenfurt. Da der Kleine Markt immer wieder von der Glan überflutet wurde verlegte sein Sohn Bernhard von Spanheim Klagenfurt 1246 an seinen heutigen Ort.

Die ehemals eigenständige Gemeinde Annabichl wurde am 15. Oktober 1938 zusammen mit einem Teil der Gemeinde Lendorf (die heutige Katastralgemeinde Waltendorf) in die Stadt Klagenfurt eingemeindet.

Der alte slowenische Name für Annabichl ist Gorčica (= kleiner Hügel, Bichl).

Glanregulierung durch Josef Eckert

Josef Eckert (zweiter von rechts) mit seiner Familie (Foto um 1900)

Um 1900 wurde die durch den Bezirk Annabichl fließende Glan unter der Leitung des Wiesentechnikers Josef Eckert reguliert. Dieser Eingriff in die Natur bedeutet Begradigungen eines mäandernden Flusslaufes sowie die Trockenlegung von Sumpfgebieten und Feuchtwiesen durch Dränage-Maßnahmen im Einzugsgebiet von Fließgewässern. Die stark anwachsende Bevölkerungszahl des 19. Jahrhunderts erforderte diese Maßnahmen zur Vergrößerung der landwirtschaftlichen Anbaugebiete und Ackerflächen.

Verwaltungsgliederung

Annabichl gliedert sich in drei Katastralgemeinden und in folgende Ortschaften.

  • Ehrental:
    • Annabichl, Ehrental, Feschnig, Tessendorf
  • Marolla:
    • Atschalas, Drasendorf, Gorintschach, Judendorf, Marienhof, Marolla, Nessendorf, St. Georgen am Sandhof, Steinbeis, Terndorf
  • Waltendorf:
    • Waltendorf, Winklern

Freizeit und Muße

Wanderwege

Maria Saaler Berg

Ein Wallfahrtsweg führt von Terndorf über Marolla entlang der Westflanke des Maria Saaler Berges zum Dom von Maria Saal. Besonders im Marienmonat Mai wird der Waldweg von gläubigen Pilgern in Andacht beschritten. Dabei werden Rosenkränze gebetet und an den zahlreichen Votivbildern an Bäumen Halt gemacht, um sich der Marienverehrung hinzugeben.

Falkenberg, Trettnig, Waltendorf, Winklern

Zwischen dem Falkenberg, Trettnig und Waltendorf gibt es gut beschilderte Pfade durch Mischwälder, Fluren und Feuchtgebiete.

Glanpark der Landeshauptstadt Klagenfurt

Der Park wird im Süden von der Glan, im Westen vom LKH-Parkplatz an der Grete-Bittner-Straße und im Norden von der Feschnigstraße begrenzt. Der durch den Grünbereich führende Radweg entlang des Glan-Flusses wird von Parkbänken gesäumt, Holzliegen sorgen für den Freizeit-Charakter der Anlage. Ein Inschriftstein zu Ehren des Namensgebers für das anliegende Fließgewässer findet sich in der Mitte der Grünflächen. Holzspielgeräte motivieren Kinder zum Bleiben.

Der Glanpark wurde in den Jahren 2005 und 2006 von der Landeshauptstadt Klagenfurt unter Mitwirkung des LKH Klagenfurt und der Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft (KABEG) errichtet. Die laufende Pflege und Erhaltung wird von der Landeshauptstadt Klagenfurt, Abteilung Stadtgarten, wahrgenommen.

Auf der Grundlage des Kärntner Landes-Sicherheitspolizeigesetzes (LGBl. 74/1977 idgF) hat der Gemeinderat der Landeshauptstadt Klagenfurt den Glanpark zur Hundeverbotszone erklärt. In die Hundeverbotszone dürfen Hunde nicht mitgenommen werden. Hunde dürfen in die Hundeverbotszone nicht hineinlaufen. Bei Übertretungen ist der Hundehalter von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu € 2.500, im Wiederholungsfall bis zu € 5.000 zu bestrafen.

Eine Hundefreilaufzone befindet sich 300 Meter westlich des Glanparks zwischen Grete-Bittner-Straße und Glan in der Grünanlage unmittelbar westlich der Rot-Kreuz-Zentrale.

Pfarren und Kirchen

Katholische Kirche

Der Bezirk wird in zwei katholischen Pfarren unterteilt:

Pfarre Annabichl

Pfarre St. Georgen am Sandhof

  • Pfarrkirche St. Georgen
  • Kirche St. Ulrich in Krastowitz

Neuapostolische Kirche

Im Bezirk befindet sich auch eine Gemeinde der Neuapostolischen Kirche.

Bauwerke und Sehenswürdigkeiten

Schleppe-Brauerei und Felsenkeller

In der Schleppe-Brauerei wird seit über 400 Jahren Bier gebraut. Die historischen Gebäude stammen aus dem Jahr 1827[3].

Khevenhüllerkaserne und Soldatenwohnhäuser

Mit dem Bau der Kaserne wurde 1938 begonnen. Die Gebäude sind im oberbayrischen Stil mit ausladendem Dachgebälk, Bruchsteinmauerwerk und Schindeldächern versehen. Gleichzeitig mit der Kaserne wurde zur Wohnversorgung der Offiziere die Koglstraßensiedlung errichtet. Sie befindet sich heute in privaten Händen. Vermutlich durch Brandstiftung wurde 1943 die Turnhalle der Kaserne völlig zerstört. An ihrer Stelle wurde von April 1966 bis Oktober 1968 die Soldatenkirche gebaut.[4]

Ingeborg Bachmann-Geburtshaus

Ingeborg Bachmanns Geburtshaus steht in der Durchlaßstraße Nr. 35. Das schlichte vorstädtische Wohnhaus mit Holzbalkon wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und in seiner Erscheinungsform bis zum heutigen Tage verändert. Erwähnung findet es in Bachmanns Erzählband „Das dreißigste Jahr“.

Gotischer Mauerspeicher in Tessendorf

Dieses für das Stadtgebiet von Klagenfurt sehr seltene Beispiel befindet sich in der Tessendorfer Straße 124 und die Errichtung wird mit spätes 15./frühes 16. Jahrhundert angegeben. Dieser alte „Schüttkasten“ erhielt im 18./19. Jahrhundert einen nordöstlichen Anbau. Das Bauwerk ist aus einem Edlingerhof hervorgegangen. Im nordwestlichen Innenraum findet sich ein Kreuzgratgewölbe mit aufgeputzten Graten. Im Jahr 1998 erfolgte eine Restaurierung.

Schlösser

Schloss Annabichl

Schloss Ehrenhausen

Schloss Ehrental

Schloss Falkenberg

Schloss Mageregg

Schloss St. Georgen am Sandhof

Schloss Krastowitz

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentlicher Verkehr

In Annabichl gibt es einen Bahnhof an der Südbahn (ÖBB Fahrplanbild 601). Der Bahnhof trägt den Namen Klagenfurt Annabichl. Durch den Bezirk Annabichl führen auch einige Buslinien der Stadtwerke Klagenfurt:

  • Die Linien 40 und 42 verkehren ab der Haltestelle Sonnengasse im Bezirk. Sie fahren die St. Veiter Straße entlang bis zur Haltestelle Bahnhof Annabichl. Die Linie 40 fährt dann weiter eine Schleife über Tessendorf nach Walddorf, die Linie 42 eine Schleife zum Flughafen, nach St. Georgen am Sandhof und Terndorf.
  • Die Linie 41 verkehrt ab dem Einbiegen von der St. Veiter Straße in die Feschnigstraße im Bezirk und fährt dann über die Ortsteile Feschnig und Ehrental zur Endhaltestelle Bahnhof Annabichl.
  • Die Linien 30 und 32 fahren über die Feldkirchner Straße nach Wölfnitz und befinden sich zwischen den Haltestellen Schleppe und Lendorf Ort im Bezirk Annabichl.
  • Die Linie 31 verkehrt ab der Haltestelle Spitalbergweg am Anfang der Feschnigstraße im Bezirk. Sie fährt dann wie die Linie 41 über den Ortsteil Feschnig. Über die Suppanstraße fährt die Linie auf die Feldkirchner Straße und befindet sich dann auf der Fahrt nach Wölfnitz wie die Linien 30 und 32 bis zur Haltestelle Lendorf Ort im Bezirk Annabichl.

All diese Linien führen auf der Rückfahrt über die gleiche Strecke wie bei der Hinfahrt.
Nach etwa 20 Uhr verkehren Nachtlinien, wovon zwei den Bezirk Annabichl bedienen:

  • Die Linie 93 fährt über die Feldkirchner Straße nach Wölfnitz und befindet sich wie die entsprechenden Taglinien zwischen den Haltestellen Schleppe und Lendorf Ort im Bezirk.
  • Die Linie 94 befindet sich ab dem Einbiegen von der St. Veiter Straße in die Feschnigstraße im Bezirk und führt dann über die Ortsteile Feschnig und Ehrental zum Bahnhof Annabichl. Von dort verkehrt sie auf der Rückfahrt über die St. Veiter Straße und verlässt den Bezirk nach der Haltestelle Sonnengasse.

Diese Linienübersicht befindet sich auf dem Stand von Juni 2016.

Bildung

Volksschulen

  • VS 4 Annabichl
  • VS 13 Am Spitalberg
  • VS 15 St. Georgen am Sandhof

Weitere Schulen

  • NMS 11 Annabichl Viktor-Frankl-Schule (Neue Mittelschule)
  • Landwirtschaftliche Fachschule Ehrental (Fach- und Berufsschule)

Literatur

  • Annabichl und die St. Veiter Straße, Anton Kreuzer/Johann Jaritz, Klagenfurt 2009, Kreuzer Buch, Einigkeitsstraße Nr. 3, 9020 Klagenfurt
  • Lendorf und die Feldkirchner Straße, Anton Kreuzer/Johann Jaritz, Klagenfurt 2008, Kreuzer Buch, Einigkeitsstraße Nr. 3, 9020 Klagenfurt

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
  2. Ortsnamenverzeichnis (Memento des Originals vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.volksgruppenbuero.at (PDF; 146 kB), abgerufen 27. Februar 2014.
  3. Schleppe Historie 1827-1872. Abgerufen am 15. April 2020.
  4. Die Khevenhüllerkaserne. Abgerufen am 15. April 2020.
Commons: Annabichl  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Freiherr Barthelmae II. Khevenhüller (1594-1649) und seine Gemahlin Regina, geborene Freiin von Herberstorf vor der Anlage von Schloss Annabichl im Jahre 1620 in Klagenfurt am Wörther See Kärnten / Österreich / Europäische Union . uploaded by Johann Jaritz Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:00 Klagenfurt Annabichl Schloss Khevenhueller 1620 00.jpg
Website der Stadt file made by Jürgen Krause
Public domain
Datei:AUT Klagenfurt COA.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Familie Josef Eckert in der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich Photograph from the family archive Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Elise-Maria-Therese-Josef (Sohn)-Anna-Josef (Vater)-Rosa Eckert (um 1900).jpg
Glanpark längs der Glan, der Grete Bittner Strasse und der Feschnigstrasse im IX. Bezirk „Annabichl“ von Klagenfurt, Landeshauptstadt von Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Klagenfurt Annabichl Feschnigstrasse Glanpark 18112008 25.jpg
Inschriftstein zu Ehren des keltischen Wassergottes „Glanos“ im Glanpark längs der Glan, der Grete-Bittner- Straße und der Feschnigstraße im IX. Bezirk „Annabichl“ von Klagenfurt, Landeshauptstadt von Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Klagenfurt Annabichl Feschnigstrasse Glanpark Glanos keltischer Wassergott 18112008 21.jpg
Pfarrkirche zum „Kostbaren Blut“ im 9. Bezirk „Annabichl“ der Statutarstadt Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Klagenfurt Annabichl Pfarrkirche 29102008 22.jpg
Wanderweg von Schloss Falkenberg nach Trettnig im 9. Bezirk „Annabichl“ der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich Selbst fotografiert Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Klagenfurt Annabichl Trettnig Weg zum Schloss Falkenberg 10112009 66.jpg
Geburtshaus der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in der Durchlaßstraße 35, IX. Bezirk „Annabichl“ von Klagenfurt, Landeshauptstadt von Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Klagenfurt Durchlassstrasse 35 Geburtshaus Ingeborg Bachmann 15112008 01.jpg
bezirke Klagenfurt nicht angegeben vermutlich Benutzer:Gtgtgt Datei:Klagenfurt.jpg