Annibale Padovano
Annibale Padovano (* 1527 in Padua; † 15. März 1575 in Graz) war ein italienischer Organist und Komponist.
Leben
Er war erster Organist von 1552 bis 1565 am Markusdom in Venedig. Padovano war an der Einführung des wechselseitigen Musizierens der zwei auf gegenüberliegenden Emporen postierten Orgeln und Chöre beteiligt, woraus sich mit Adrian Willaert die Venezianische Mehrchörigkeit entwickeln sollte. Anschließend war er zunächst als Organist am Hof von Erzherzog Karl in Graz tätig. Hier organisierte er die Hofmusik neu und folgte ab 1570 Johannes de Cleve (1528/29–1582) als Hofkapellmeister nach. Der Komponist veröffentlichte mehrere Toccaten und Ricercare für Orgel und Orchester, sowie zahlreiche Kirchenmusikstücke und Madrigale.[1][2]
Literatur
- Christian Fastl: Padovano, Annibale. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
- Karl Heinrich Wörner: Geschichte der Musik. Ein Studien- und Nachschlagebuch. 8. Aufl. 1993.
- Alfred Baumgartner: Propyläen Welt der Musik – Die Komponisten – Ein Lexikon in fünf Bänden. Band 4. Propyläen Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-549-07830-7, S. 228.
Weblinks
- Literatur von und über Annibale Padovano in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Annibale Padovano. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 40 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Annibale Padovano. In: hoasm.org. Here of a Sunday Morning, abgerufen am 4. Mai 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Padovano, Annibale |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Organist und Komponist |
GEBURTSDATUM | 1527 |
GEBURTSORT | Padua |
STERBEDATUM | 15. März 1575 |
STERBEORT | Graz |