Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.03.2025, aktuelle Version,

Ansitz Berndorf

Ansitz Berndorf

Der Ansitz Berndorf (auch Ansitz Hepperger und früher Egen-Hof[1]) ist ein Ansitz im Bozener Stadtteil Gries.

Geschichte

Berndorf wurde um 1600 im Bereich einer älteren Hofstelle erbaut. Im 17. Jahrhundert befand sich die Gebäudegruppe noch im Obereigentum des Stiftes St. Afra in Augsburg, das es zu Erbbaurecht an Bauleute verlieh. Der Komplex umschließt einen Innenhof und liegt bergseitig hinter der Alten Pfarrkirche von Gries an der Wegeverbindung nach Glaning. An einer Freitreppe befindet sich das Wappen der Grafen Wolkenstein. Im 18. Jahrhundert wurden am Gebäude Erker hinzugefügt. Seit dem 19. Jahrhundert befindet sich der Ansitz im Besitz der ursprünglich aus Tarrenz im Oberinntal stammenden und seit Anfang des 18. Jahrhunderts in Bozen ansässigen Familie von Hepperger zu Tirschtenberg und Hoffensthal (mit Bozner Bürgerrecht 1749), aus der zahlreiche Bürgermeister der Stadt Bozen hervorgingen. Die Hepperger ließen den Ansitz 1817 von Johann Staudacher, Maurermeister der Statt Botzen, umbauen. Ihr Familienarchiv wird vom Südtiroler Landesarchiv verwahrt.[2] Ebenso ist eine historische Bibliothek vorhanden, die unter anderem ein handschriftliches Exemplar der Bozner Polizey-Ordnung von 1739 verwahrt.[3]

Von Berndorf nimmt ein alter Plattenweg (Ochsenweg) seinen Ausgang, der über den Guntschnaberg nach Glaning führt.

Literatur

  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Bolzanos. Wien-Augsburg: Hölzel 1926, S. 216 (online)
  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Band 2: Bozen und Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau. 7. Auflage, bearb. von Magdalena Hörmann-Weingartner. Bozen-Innsbruck-Wien: Athesia-Tyrolia 1991. ISBN 88-7014-642-1, S. 94.

Einzelnachweise

  1. Josef Tarneller: Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen (= Schlern-Schriften. Band 6). Universitäts-Verlag Wagner, Innsbruck 1924, S. 26 f., Nr. 69 (tessmann.it).
  2. Südtiroler Landesarchiv: Familienarchiv Hepperger
  3. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 21.

Siehe auch

Commons: Ansitz Berndorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 13980 in Südtirol. Eigenes Werk Vollmond11
CC BY-SA 3.0
Datei:Ansitz Berndorf (Hepperger) in Bozen Gries.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg