Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.09.2024, aktuelle Version,

Anton Fahrner

Anton Fahrner (* 7. Mai 1880 in Neunkirchen (Niederösterreich)[1]; † 21. Mai 1955 in Wien) war ein österreichischer Politiker (GdP).

Leben

Fahrner war Müller, Besitzer der Fahrnermühle und eines Elektrizitätswerkes, sowie Kommerzialrat. In Wieselburg trägt die Anton-Fahrner-Gasse seinen Namen.

Politik

Fahrner war von 1913 bis 1934 Bürgermeister von Wieselburg. Er war Abgeordneter zum Nationalrat in der III. Gesetzgebungsperiode vom 18. Mai 1927 bis zum 1. Oktober 1930 für die Großdeutsche Volkspartei. Am 17. Mai 1938 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP, wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.152.812)[2][3] und war 1938–1945 wieder Bürgermeister von Wieselburg.

Einzelnachweise

  1. Matricula Online – Neunkirchen, Taufbuch, 1878–1883, Seite 114, Eintrag Nr. 115, 3. Zeile.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/8280860
  3. Stefan Eminger, Ernst Langthaler (Hrsg.): Niederösterreich im 20. Jahrhundert. Band 1, Politik. Wien 2008.