Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.01.2025, aktuelle Version,

Anton Prakapenja

Anton Prakapenja

Spielerinformationen
Geburtstag 26. September 1988 (36 Jahre)
Geburtsort Homel, Sowjetunion Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Belarusse belarussisch
Körpergröße 1,96 m
Spielposition Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein HSG Bärnbach/Köflach
Trikotnummer 18
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2009 Belarus Brest GK Meschkow
2009–2010 Belarus HC Dinamo Minsk
2010–2013 Belarus Brest GK Meschkow
2013–2014 Polen SPR Chrobry Głogów
2014–2018 OsterreichÖsterreich Handball Tirol
2018–2019 Deutschland HSC 2000 Coburg
2019–2021 Deutschland HSG Nordhorn-Lingen
2021–2022 Schweiz GC Amicitia Zürich
2022–2024 OsterreichÖsterreich HSG Bärnbach/Köflach
2025– OsterreichÖsterreich HIB Graz
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Belarus Belarus 32 (63)
Stand: 20. Juli 2022

Anton Prakapenja (belarussisch Антон Пракапеня, englisch Anton Prakapenia; * 26. September 1988 in Homel, Belarussische SSR, UdSSR) ist ein belarussischer Handballspieler.

Karriere

Anton Prakapenja lief in der Spielzeit 2007/08 für Brest GK Meschkow in der EHF Champions League das erste Mal international auf. Bis zur Saison 2012/13 blieb er den Gebietshauptstädtern mit einer Unterbrechung in der Saison 2009/10 treu und gewann 2008 die belarussische Meisterschaft sowie 2009 und 2011 den Pokal. 2010 errang er mit HC Dinamo Minsk sogar das Double. In dieser Zeit nahm er dreimal (2007/08, 2008/09 und 2009/10) an der Champions League, viermal (2008/09, 2009/10, 2010/11 und 2012/13) am EHF Cup und einmal (2011/12) am EHF-Europapokal der Pokalsieger teil. Im Grunddurchgang der Saison 2015/16 erzielte Prakapenja 122 Toren und wurde dadurch ex aequo mit Tobias Schopf Torschützenkönig.

2013 wechselte der 1,96 Meter große Rückraumspieler nach Polen zu SPR Chrobry Głogów. Nach nur einem Jahr zog er weiter zu Handball Tirol in die Handball Liga Austria.[1] Nach der Saison 2017/18 schloss er sich dem deutschen Zweitligisten HSC 2000 Coburg an.[2] Zur Saison 2019/20 wechselte er zum Bundesligaaufsteiger HSG Nordhorn-Lingen.[3] Im Februar 2021 wechselte Prakapenja zu GC Amicitia Zürich.[4] Mit GC Amicitia Zürich gewann er 2022 den Schweizer Cup. 2022/23 und 2023/24 lief Prakapenja für die HSG Bärnbach/Köflach auf.[5][6] Im Januar 2025 wurde von HIB Graz für die HLA Challenge unter Vertrag genommen.[7]

Prakapenja bestritt bislang 32 Länderspiele für Belarus, in denen er 63 Tore warf.[8] Er stand im vorläufigen Aufgebot zur Europameisterschaft 2014 in Dänemark.

HLA-Bilanz

Saison Verein Spielklasse Tore 7-Meter Feldtore
2014/15 Handball Tirol HLA 122 11/14 111
2015/16 Handball Tirol HLA 176 7/11 169
2016/17 Handball Tirol HLA 120 2/3 118
2014–2017 gesamt HLA 418 20/28 (71 %) 398

Einzelnachweise

  1. Tobias Waidhofer: Gegen Hard wird‘s für Schwaz gleich beinhart. tt.com, 2. September 2014, abgerufen am 20. März 2020.
  2. handball-world.news: Wer kommt – und wer geht? Die Wechselbörse der 2. Bundesliga, abgerufen am 21. August 2018
  3. www.handball-world.news Aufsteiger HSG Nordhorn-Lingen holt sich internationale Erfahrung aus Coburg vom 14. Juni 2019, abgerufen am 14. Juni 2019
  4. Tobias Waidhofer: Swiss Handball League: GC Amicitia Zürich mit drei Transfers aus Deutschland. handball-world.news, 5. Februar 2021, abgerufen am 5. Februar 2021.
  5. Ein Leader wechselt in die Weststeiermark. hsgbk.at, 20. Juli 2022, abgerufen am 20. Juli 2022.
  6. Wechsel HLA Meisterliga im Sommer 2024. In: handball-world.news. Abgerufen am 10. September 2024 (deutsch).
  7. HIB Handball Graz setzt auf Anton Prakapenja als Verstärkung. 5min.at, 20. Januar 2025, abgerufen am 21. Januar 2025.
  8. ihf.info: Belarus, abgerufen am 4. Januar 2017

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Anton Prakapenia Eigenes Werk Xplvl
CC BY-SA 3.0
Datei:Anton Prakapenia.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belarus mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Belarus.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge der UdSSR http://pravo.levonevsky.org/ . Construction sheet: Construction sheet of the flag of the Soviet Union.png . СССР
Public domain
Datei:Flag of the Soviet Union.svg