Anton Rumpler
Anton Rumpler OHG | |
---|---|
Rechtsform | OHG |
Gründung | 16. Februar 1919 |
Auflösung | 31. August 1941 |
Sitz | Wien, Österreich |
Leitung | Anton Rumpler |
Branche | Automobilhersteller |
Die Anton Rumpler OHG war ein österreichischer Händler von Automobilen und landwirtschaftlichen Geräten sowie vorübergehend Automobilhersteller.[1]
Unternehmensgeschichte
Anton Rumpler und Leopoldine Ringer gründeten am 16. Februar 1919 das Unternehmen in Wien, um mit Automobilen und landwirtschaftlichen Geräten zu handeln.[1][2] Am 21. Januar 1921 wurde Anton Rumpler Alleininhaber.[1][2] Im gleichen Jahr begann die Produktion von Automobilen.[1] Der Markenname lautete Ru-An, kurz für Rumpler Anton.[1] 1922 endete die Produktion.[1][2] Am 31. August 1941 wurde das Unternehmen aufgelöst.[1][2]
Fahrzeuge
Das einzige Modell 3/10 PS war ein Cyclecar.[1][2][3] Für den Antrieb sorgte ein Zweizylindermotor mit 998 cm³ Hubraum.[1][2] Das Fahrzeug bot Platz für zwei Personen.[1][2]
Autorennen
Anton Rumpler gelangte am 19. Juli 1921 mit einem seiner Fahrzeuge ein Klassensieg beim Riederberg-Rennen.[1][2] Auch am 31. Juli 1921 siegte ein Ru-An beim Cobenzl-Rennen.[1][2]
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X.
- Hans Seper, Martin Pfundner, Hans Peter Lenz: Österreichische Automobilgeschichte. Eurotax, Wien 1999, ISBN 3-905566-01-X.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Seper, Krackowizer, Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute.
- ↑ Seper, Pfundner, Lenz: Österreichische Automobilgeschichte.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg |