Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.11.2020, aktuelle Version,

Anton von Wolkenstein-Trostburg

Anton von Wolkenstein-Trostburg, 1903
Anton Graf Wolkenstein, Cosima Wagner, Marie Gräfin Schleinitz-Wolkenstein vor dem Festspielhaus Bayreuth

Anton Karl Simon Graf von Wolkenstein-Trostburg (* 2. August 1832 in Brunnersdorf, Böhmen; † 5. Dezember 1913 in Valsugana, Trentino) war ein österreichischer Diplomat.

Leben

Anfangs im Militärdienst, trat Graf Wolkenstein-Trostburg 1858 in den diplomatischen Dienst und wurde 1870 Botschaftsrat in London, 1877 in Berlin und 1880 außerordentlicher Gesandter in Dresden. 1881 wurde er Sektionschef der handelspolitischen Abteilung im Außenministerium. Er war an den Verhandlungen zur Donaufrage sowie am Abschluss der Handelsverträge mit dem Deutschen Reich von 1878 und 1881 beteiligt. März 1882 schließlich wurde er österreichisch-ungarischer Botschafter in St. Petersburg, Oktober 1894 in Paris. 1903 schied er aus dem diplomatischen Dienst aus und lebte fortan mit seiner Gattin in Berlin, wo diese im Palast Hotel einen berühmten literarischen Salon führte. Die warme Jahreszeit verbrachte das Paar auf Schloss Ivano im Trentino, wo der Graf 1913, ein halbes Jahr vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, starb.

Ehe

Am 16. Juni 1886 heiratete er in zweiter Ehe die eben verwitwete Marie Gräfin Schleinitz, geborene Baronesse Buch, die berühmte Salonière und Gönnerin Richard Wagners, mit der er seit seiner Zeit bei der österreichischen Botschaft in Berlin eng befreundet gewesen war. Unter ihrem Einfluss interessierte er sich für Wagner und Schopenhauer und besuchte die Bayreuther Festspiele. Harry Graf Kessler beschreibt das Verhältnis des Grafen zu seiner von ihm tief verehrten Gattin in seinen Mémoiren:

„Einmal hat sie eine große, romantische Leidenschaft entfesselt: die ihres zweiten Mannes Wolkenstein. Als er schon ganz weiß und lange Jahre Botschafter war, benahm er sich gegen sie immer noch wie ein Jüngling. Er blickte sie mit verliebten Augen an, beugte sich über ihre Hand mit Inbrunst, redete zu ihr mit einer anderen Stimme wie zu anderen Frauen. Der Zauber, den ihr Geist, das Abseitige und Beschwingte ihres Wesens, ihre hohe und feine Kultur auch auf andere ausübten, war um ihn zu einem Bann verdichtet, aus dem er keinen Augenblick freikam. Da er in seinem Äußeren und seinen Manieren von gewinnender Grazie und Vornehmheit war, entging er auch in einer späteren, für solch romantische Ehen weniger empfänglichen Epoche der Lächerlichkeit, während sie jeden Schatten des Komischen durch das Strahlende ihrer Lebenskraft überglänzte. Aber was auch von leiser Komik vielleicht doch das Verhältnis der beiden alten Leute umschwebte, ging unter in der bis ins Grausige gesteigerten Tragödie ihrer letzten Tage. Sie erkrankte im Palast-Hotel in Berlin und starb in ihrem Hotelzimmer. Während sie krank war, pflegte sie der alte Graf mit seinen ritterlichen Handreichungen und aller Zärtlichkeit und Anbetung, die sie von ihm gewohnt war. Stundenlang soll er an ihrem Bett gesessen und sie schweigend angeblickt haben. Als sie aber tot war, da fiel aller Firnis seiner Herkunft und Erziehung von ihm ab, und was übrig blieb, war ein waidwund geschossenes Tier. Tagelang soll er an ihrem Totenbett geschrien haben, so dass die Hotelgäste entsetzt aus dem Hotel flüchteten. Dann legte auch er sich und starb.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Petra Wilhelmy: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1989, ISBN 978-3-11-011891-9.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Kessler, Gesichter und Zeiten (= Gesammelte Schriften, Bd. 1), Frankfurt/Main 1988, S. 17 f.).
Vorgänger Amt Nachfolger
Ladislaus Hoyos-Sprinzenstein Österreich-ungarischer Botschafter in Russland
1882–1894
Rudolf von Khevenhüller-Metsch
Gustav Kálnoky Österreich-ungarischer Botschafter in Frankreich
1894–1903
Franz I. von und zu Liechtenstein

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Portrait of Anton von Wolkenstein-Trostburg (1832-1913), Austrian diplomat Sport und Salon, 26 December 1903 , digitized by the Austrian National Library Anonym Unknown author
Public domain
Datei:Anton Wolkenstein Trostburg 1903.jpg
Cosima Wagner with Count and Countess Wolkenstein at the Bayreuth Festspielhaus http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_von_Schleinitz Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Cosima Schleinitz.jpg