Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.08.2024, aktuelle Version,

Apriacher Stockmühlen

Apriacher Stockmühlen

Die acht Apriacher Stockmühlen in Apriach in der österreichischen Gemeinde Heiligenblut am Großglockner bilden eines der letzten erhaltenen alpenländischem Stockmühlen-Ensembles. Die Bezeichnung Stockmühle leitet sich von der hölzernen Antriebsachse des Mühlsteins, im Volksmund „Stock“ genannt, ab.

Geschichte

Wasserrad der obere Mallig-Mühle in Apriach

Bis vor wenigen Jahrzehnten dominierte an den Sonnenhängen von Apriach der Getreideanbau. Wegen der Seehöhe von 1500 Metern mussten kälteunempfindliche Getreidesorten verwendet werden. Fast jeder Bauernhof hatte am Apriacher Bach seine eigene Mühle. Die Goremühle hat zwei Mühlstöcke und ist eine Gemeinschaftsmühle von zwei Bauern. Die Mühlen stammen spätestens aus dem 18. Jahrhundert, die Schmutzermühle ist mit 1792 bezeichnet. 1976 wurde von den Mühlenbesitzern ein Verein zur Erhaltung der Mühlen gegründet, 1983 das Mühlenensemble vom Bundesdenkmalamt unter Schutz gestellt.

Beschreibung

Die acht Mühlen, namentlich die Brennermühle bzw. Gori-Mühle, die Glauer-Mühle, die Jörger-Mühle, die Kellnermühle bzw. Lenzer-Mühle, die Mörtl-Mühle, die Obere Mallig-Mühle, die Schmutzer-Mühle und die Zlöbl-Mühle, stehen auf hohen Holzstützen frei über dem Gelände. Der Mühlbach fließt jeweils unterhalb des Mühlbodens kontinuierlich vom Wasserrad der einen Mühle zur nächsten. So ist der gleichzeitige Betrieb aller Mühlen möglich. Das kleine turbinenartige Wasserrad der Mühle mit fächerförmig eingelassenen Schaufeln, „Flottern“ genannt, im lotrechten Wellbaum ist mit dem auf der gleichen Welle angeordneten oberen Mühlstein, dem „Läufer“ ohne Übersetzung verbunden. Der untere Mühlstein, der „Leger“, bleibt stehen. Die Wasserrinnen und Wasserräder sind aus Lärchenholz, die Mühlsteine aus weichem Granit.

Siehe auch

Commons: Apriacher Stockmühlen  – Sammlung von Bildern

Nachweise

  • Manfred Wehdorn, Ute Georgeacopol-Winischhofer, Paul W. Roth und Elfriede Mejchar: Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Bd. 2, Steiermark, Kärnten. Böhlau-Verlag, Wien 1998, ISBN 978-3-205-05202-9, S. 130.
  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 19.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Apriacher Stockmühlen in Apriach in der Gemeinde Heiligenblut Eigenes Werk Neithan90
Public domain
Datei:Apriacher Stockmühlen.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Obere Mallig-Mühle in Apriach in der Gemeinde Heiligenblut Eigenes Werk Neithan90
Public domain
Datei:Obere Mallig-Mühle3.JPG
Wappen von Heiligenblut Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus . Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill, AUSTRIA
Public domain
Datei:Wappen at heiligenblut.png