Arbeiter-Winterolympiade 1931
Die Internationale Arbeiter-Winterolympiade 1931 fand vom 5. bis 8. Februar in Mürzzuschlag, Österreich, statt.
Es nahmen Athleten aus sieben Nationen an den Wettkämpfen teil.[1] Die Olympiade in Mürzzuschlag war die zweite von drei vor dem Zweiten Weltkrieg ausgetragene Arbeiterolympiaden im Winter. Im deutschen Schreiberhau fand bereits 1925 die erste Arbeiter-Winterolympiade. Die dritte und letzte Auflage wurde 1937 im tschechoslowakischen Janské Lázně veranstaltet.
1931 fand in Österreich auch die zweite Arbeiter-Sommerolympiade statt. Austragungsort war Wien.
Ergebnisse, Männer
Ski Nordisch
15-km-Skilanglauf
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Heikki Norojärvi | 53:51 min |
2 | ![]() |
Martti Salminen | 54:06 min |
3 | ![]() |
Matti Kääriä | 54:17 min |
4 | ![]() |
Arvo Koskelainen | 54:44 min |
5 | ![]() |
Leo Viheriälehto | 54:51 min |
6 | ![]() |
Viljam Vakkari | 55:14 min |
Bester Nicht-Finne war der für Tschechoslowakei-Aussig startende Walter Dressler, der in 59:34 Minuten den zehnten Platz belegte.
3-km-Hindernisskilanglauf
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Martti Salminen | 5:18 min |
2 | ![]() |
Karl Mannhardt | 6:17 min |
3 | ![]() |
Hans Eichberger | 6:24 min |
4 | ![]() |
Wilhelm Köstinger sen. | 6:26 min |
5 | ![]() |
Ernst Hildebrand | 7:03 min |
6 | ![]() |
Josef Maxl | 7:12 min |
10-km-Skilanglauf
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Karl Mannhardt | 24:04 min |
2 | ![]() |
Franz Berner | 25:25 min |
3 | ![]() |
Rupert Weinberger | 26:15 min |
4 | ![]() |
Otto Strasser | 26:22 min |
5 | ![]() |
Hans Eichberger | |
6 | ![]() |
Ernst Seber | 26:33 min |
37 Langläufer beendeten den Wettbewerb.
10-km-Staffel
Nordische Kombination
Der Langlauf der Nordischen Kombination wurde über 30 km mit Hindernissen ausgetragen. In den Klammern die Platzierung im jeweiligen Teilwettkampf.
Spezialsprunglauf
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Gustav Häusler | 18,113 (42, 45 und 46,5 m) |
2 | ![]() |
Arvo Talsi | 18,050 (44, 43,5 und 44,5 m) |
3 | ![]() |
Edwin Günther | 17,580 (43, 42 und 44 m) |
4 | ![]() |
Walter Kunz | 17,443 (44,5, 43 und 43 m) |
5 | ![]() |
Kurt Körner | 17,307 (45,5, 46,5 und 46 m) |
6 | ![]() |
Sven Halvorsen | 16,160 (44, 46 und 44,5 m) |
Es nahmen 29 Athleten teil. Es mussten drei Sprünge absolviert werden.
Eisschnelllauf
500 m
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Paavo Virtanen | 48,4 s |
2 | ![]() |
Viljo Pihl | 49,4 s |
3 | ![]() |
Kalle Flinck | 50,4 s |
4 | ![]() |
Robert Vitthof | 52,2 s |
5 | ![]() |
Artur Dale | 57,6 s |
6 | ![]() |
Eduard Helmer | 61,2 s |
1500 m
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Paavo Virtanen | 2:39,0 min |
2 | ![]() |
Viljo Pihl | 2:40,4 min |
3 | ![]() |
Kalle Flinck | 2:41,0 min |
4 | ![]() |
Robert Vitthof | 2:48,2 min |
5 | ![]() |
Artur Dale | 2:57,7 min |
6 | ![]() |
Eduard Helmer | 3:21,6 min |
5000 m
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Viljo Pihl | 9:32,0 min |
2 | ![]() |
Paavo Virtanen | 9:36,3 min |
3 | ![]() |
Kalle Flinck | 9:43,4 min |
4 | ![]() |
Robert Vitthof | 9:47,0 min |
5 | ![]() |
Franz Mandl | 13:02,0 min |
6 | ![]() |
Heinz Zepmeisel | 13:21,4 min |
10 000 m
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Viljo Pihl | 20:32,8 min |
2 | ![]() |
Paavo Virtanen | 20:40,9 min |
3 | ![]() |
Robert Vitthof | 21:22,7 min |
4 | ![]() |
Artur Dale | 22:37,8 min |
Eiskunstlauf
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Istvan Schlichtinger | 245,5 |
2 | ![]() |
Vielniek | 242,0 |
3 | ![]() |
Adolf Schima | 213,6 |
4 | ![]() |
Leo Fleischmann | 211,5 |
5 | ![]() |
Arnold James | 188,1 |
6 | ![]() |
Otto Kneisel | 185,9 |
Eishockey
Beim Eishockeyturnier der Arbeiter-Winterolympiade belegte die Nationalmannschaft der Österreicher den 1. Platz und wurde Olympiasieger.[2]
- 6. Februar 1931: Mürzzuschlag Österreich - Deutschland 4:1
- 7. Februar 1931: Mürzzuschlag Lettland - Deutschland 3:1
- 8. Februar 1931: Mürzzuschlag Österreich - Lettland 3:2
Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Pkt | AUT | LAT | GER |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 7-2 | 4 | 3-2 | 4-0 | |
![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 5-4 | 2 | 3-1 | ||
![]() |
2 | 0 | 0 | 2 | 1-7 | 0 |
Ergebnisse, Frauen
Ski Nordisch
4-km-Skilanglauf
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Impi Lahtinen | 12:50 min |
2 | ![]() |
Ester Korholin | 13:01 min |
3 | ![]() |
Aliisa Suvanto | 13:36 min |
4 | ![]() |
Frieda Hadlich | 15:46 min |
5 | ![]() |
Hedi Deutsch | 15:49 min |
6 | ![]() |
Bozena Slavikova | 15:51 min |
6-km-Skilanglauf
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Impi Lahtinen | 17:44 min |
2 | ![]() |
Ester Korholin | 18:47 min |
3 | ![]() |
Aliisa Suvanto | 18:49 min |
4 | ![]() |
Bozena Slavikova | 22:10 min |
5 | ![]() |
Emmi Mandl | 22:16 min |
6 | ![]() |
Helene Richter | 22:37 min |
Eiskunstlauf
Platz | Land | Name | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Elfriede Gönner | 62,3 |
2 | ![]() |
Lotte Ronay | 55,6 |
3 | ![]() |
Ricker | 51,5 |
4 | ![]() |
Hermine Adamek | 39,6 |
Ergebnisse, Paarlauf
Platz | Land | Namen | Leistung |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Elfriede Gönner, Rudolf Lang | 10,3 |
2 | ![]() |
Marie Trimmel, Karl Schenkirs | 9,9 |
3 | ![]() |
Hermine Adamek, Rubetz | 3,8 |
Punktewertung der Nationen
Platz | Land | Leistung | |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Finnland | 150 |
2 | ![]() |
Deutschland | 76 |
3 | ![]() |
Österreich | 66 |
4 | ![]() |
Lettland | 33 |
5 | ![]() |
Tschechoslowakei-Aussig | 7 |
6 | ![]() |
Tschechoslowakei-Prag | 1 |
Quellen
- Väinö Koivula: TUL Vuosikirja 1931, Työväen Urheiluliitto
Einzelnachweise
- ↑ Arnd Krüger, James Riordan (Hrsg.) (1996). The Story of Worker Sport. Champaign, IL: Human Kinetics. ISBN 978-0873228749.
- ↑ Arbeiterzeitung vom 9. Februar 1931, S. 1
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge der Tschechischen Republik | -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors | special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland . | Datei:Flag of Czechoslovakia.svg | |
Flagge Finnlands | https://finlex.fi/fi/laki/ajantasa/1978/19780380 https://finlex.fi/fi/laki/alkup/1993/19930827 https://encycolorpedia.com/002f6c | SVG Vektorisierung: Sebastian Koppehel | Datei:Flag of Finland.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Lettlands | Eigenes Werk | SKopp | Datei:Flag of Latvia.svg | |
Flagge der Tschechischen Republik | -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors | special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland . | Datei:Flag of the Czech Republic.svg |