Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.08.2024, aktuelle Version,

Arno Ortmair

Arno Ortmair (* 12. Oktober 1947[1]) ist ein deutscher Filmproduzent. Er entwickelt und produziert mit seinen Produktionsfirmen Film-Line Productions München GmbH und Eclypse Filmpartner GmbH Wien Fernseh- und Kinofilme. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören internationale Co-Produktionen und Filmfinanzierungen.

Leben

Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Arno Ortmair als Line Producer für unterschiedliche amerikanische Studios sowie für europäische Produktionsfirmen. Während dieser Zeit entstanden Filme wie Moscow on the Hudson (Robin Williams), Little Drummer Girl (Diane Keaton), The Holcroft Covennant (Michael Caine), The Train (Ben Kingsley) oder James Bond: The Living Daylights (Timothy Dalton). Im Jahre 1987 gründete Ortmair die Produktionsfirma Film-Line Productions GmbH mit Hauptsitz in den Münchner Bavaria Studios. In weiterer Folge gründete Ortmair die Film-Line GmbH Berlin und Wien und 1995 die Wiener Filmproduktionsgesellschaft Eclypse Filmpartner GmbH Wien. Seit 1995 bis heute produziert Arno Ortmair erfolgreich Filme und Serien wie „Klimt“, „Margarete Steiff“, „Der Bibel Code“, „Das Wunder von Wörgl“, oder „Die Seelen im Feuer“, die mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt wurden.

Mit seinen Produktionsfirmen Film-Line GmbH in Deutschland und Eclypse Filmpartner GmbH in Österreich, fokussiert Ortmair heute verstärkt auf die Entwicklung, Finanzierung und Herstellung von Kino- und Streamer-Filmen und -Serien, sowie auf Co-Produktionen mit internationalen Produktionspartnern in Europa und Amerika.

Ehrenämter und Tätigkeiten

Neben seiner Produzententätigkeit hat sich Arno Ortmair ehrenamtlich für die Belange der deutschen und österreichischen Filmproduzenten engagiert. So übernahm Ortmair 2010 den Vorstandsvorsitz des „Verband Deutscher Filmproduzenten“ (neue Bezeichnung: „Produzent*innen Verband“), den er bis 2017 innehielt. Während dieser Zeit bekleidete Ortmair weitere Ehrenämter und war Mitglied des Kuratoriums der Filmförderanstalt FFA. , Mitglied der FFA Vergabekommission , stellvertretendes Mitglied des FFA Verwaltungsrats, Mitglied des Präsidiums der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft SPIO, Mitglied des Beirats von German Films und der Verwertungsgesellschaft-Film (VGF), sowie stimmberechtigter Vertreter des Verband Deutscher Filmproduzenten im internationalen Produzentenverband FIAPF und der AGICOA. Ortmair gelang es durch Einbeziehung von regionalen Produzentenverbänden und jungen engagierten Produzenten den Verband Deutscher Filmproduzenten (VDFP) neu aufzustellen und drastisch zu vergrößern, so dass dieser heute als der maßgebliche Vertreter der unabhängigen deutschen Spielfilmproduzenten gilt. www.produzentenverband.de. Seit 2015 ist Ortmair auch als Beirat des Filmfest Kitzbühel tätig und seit 2019 Gesellschafter der Verwertungsgesellschaft VGF.

Produktionen (Auswahl)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Leonhard H. Gmuer: Arno Ortmair - KinoTV. In: kinotv.com. Abgerufen am 16. Januar 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Used on German Wikipedia for articles missing information. based on Stefan 024 , original authors de:Benutzer:Tsui , w:de:Benutzer:Bsmuc64
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Lücke.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg