Arnold Hartig
Arnold Hartig (* 12. August 1878 in Brand bei Tannwald, Böhmen; † 2. Februar 1972 in Purkersdorf bei Wien) war ein böhmischer Bildhauer und Medailleur, der sechs Jahrzehnte in Wien tätig war. Insgesamt schuf er etwa 600 Werke.
Leben und Wirken
Arnold Hartig war Schüler des Stahlgraveurs Rudolf Zitte. Anschließend besuchte er die kunstgewerbliche Fachschule im nordböhmischen Gablonz und danach die Kunstgewerbeschule in Wien bei Istvan Stefan Schwartz. Sein Frühwerk 1903/1904 war am Jugendstil orientiert. 1905 wurde er Mitglied (ab 1970 Ehrenmitglied) des Wiener Künstlerhauses. Er entwarf Großreliefs und Medaillen von Persönlichkeiten und im Ersten Weltkrieg im Auftrag des österreichischen Kriegsfürsorgeamtes auch Kriegsmedaillen.
Nach dem Ende der Monarchie Österreich-Ungarn schuf Hartig Porträts von Industriellen. Zudem arbeitete er mit dem Wiener Hauptmünzamt zusammen, für das er zahlreiche Schillingmünzen entwarf. Bekannt wurden seine Porträts der Komponisten Mozart, Haydn, Beethoven und Schubert. In den 1930er Jahren wandte er sich der religiös inspirierten Medaille zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er Medaillen von bekannten Sudetendeutschen. Zu seinem Spätwerk gehören Medaillen, auf denen u. a. Papst Pius XII. dargestellt wird.
1964 erschien Hartigs Autobiographie: Aus meinem Leben. Vom Bauernjungen zum Künstler. Erlebnisse mit Porträtierten Persönlichkeiten. Seinen künstlerischen Nachlass übergab Arnold Hartig 1965 dem Museum Lauriacum in Enns.
Werke (Auswahl)
- Raphael-Donner Tafel in Essling, heute ein Ortsteil von Wien
- Christus-Statue in der Kirche in Gablonz
- Relief "Bergpredigt" in Aussig
- 25- und 100-Schilling-Goldmünzen 1926–34
- Wertseite der 25- und 50-Schilling-Silbermünzen (1. Form mit 9 Wappen) 1955–64
- Gedenktafel an die Wiener Rotunde
Literatur
- Rudolf Zitte, Arnold Hartig: Ein österreichischer Künstler aus dem Isergebirge, 1958
- Heribert Sturm (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum (Institut), Band I, R. Oldenbourg Verlag München Wien 1979, ISBN 3 486 49491 0, S. 541
- Sudetendeutscher Kulturalmanach, Heft 7, 1969, S. 131–137; 172 f.
- Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler im 20. Jahrhundert, 1953
- Sudetendeutsche Zeitung: Ausgaben vom 16. August 1958 und 18. September 1958
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hartig, Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | böhmisch-österreichischer Bildhauer und Medailleur |
GEBURTSDATUM | 12. August 1878 |
GEBURTSORT | Brand bei Tannwald |
STERBEDATUM | 2. Februar 1972 |
STERBEORT | Purkersdorf |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Gedenktafel (Künstler: Arnold Hartig) mit Portrait Karl Landsteiners im Eingangsbereich der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems | Eigenes Werk | Mfchris84 | Datei:Karl Landsteiner Gedenktafel Portrait KL Privatuniversität Krems.jpg | |
Tafel an der Rotundenbrücke, Wien-Landstraße | Eigenes Werk | P e z i | Datei:Plaque Rotundenbruecke NW DSC 5297a.jpg | |
100 Schilling Goldmünze (1934) Österreichs . Nach einem Entwurf von dem aus Böhmen stammenden Bildhauer und Medailleur Arnold Hartig . In dieser Form wurde die Münze von 1926 bis 1934 mit einer Auflage von knapp 390.000 Stk. geprägt. Ab 1935 wird reversseitig ein Motiv mit starkem Österreichbezug und kirchlich-religiösen Inhalt gezeigt (Magna Mater Austriae, auch Mariazeller Madonna bezeichnet). Die Kennzeichnung Österreichs als Republik in der Legende entfällt und aversseitig wird das Wappen des Ständestaates ( Doppeladler ohne Hammer und Sichel) abgebildet. Durchmesser: 33,00 mm; Feinheit: 900/1000; Feingewicht: 21,17 g; Rauhgewicht: 23,523 g | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Österreich - 100 Schilling Münze, 1934, Revers.JPG |