Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.03.2025, aktuelle Version,

Arthur Baron

Arthur Baron (* 15. Mai 1874 in Wien; † 30. August 1944 auf Mauritius) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Arthur Baron entstammte einer jüdischen Familie, die kurz vor seiner Geburt aus Ungarn nach Wien zugezogen war. Er besuchte nach der Oberrealschule die Technische Hochschule und war dort Schüler von Karl König und Karl Mayreder. Er schloss sein Studium mit der sogenannten Strengen Prüfung, einer Frühform der Diplomprüfung, 1899 ab und erhielt das Gegha-Stipendium, das ihm einen längeren Auslandsaufenthalt ermöglichte.

Danach war Baron Assistent an der Lehrkanzel für Darstellende Geometrie der Technischen Hochschule, ab 1901 arbeitete er als selbständiger Architekt. Bis 1904 wirkte er zusammen mit Oskar Neumann. Sein Büro war bis zum Ersten Weltkrieg sehr gut ausgelastet, wobei er besonders Villen, Wohn- und Geschäftshäuser, aber auch einige Druckereien errichtete. Nicht selten war er auch Bauherr seiner eigenen Projekte. In seinem Atelier arbeitete auch Karl Limbach, der sich später selbständig machte. Als sich die Wirtschaftslage stark verschlechterte, zog er sich schon früh ins Privatleben zurück. Nach 1914 sind keine Bauten mehr von ihm nachweisbar. Baron ging eine Ehe mit der Malerin Kitty (Katharina) Kassowitz (1882–1952) ein, die kinderlos geblieben sein dürfte.

Ob schon in hohem Alter befindlich, musste Baron nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich als Jude emigrieren. Er verließ Wien 1940 und war bis zu seinem Tod auf der Insel Mauritius interniert. Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof der Insel.[1] Sein Bruder hatte in die USA flüchten können. Seine Frau kehrte 1948 nach Wien zurück.

Baron war ab 1903 Mitglied des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins.

Bedeutung

Arthur Baron begann als Schüler Karl Königs mit historistischen Gebäuden, ging dann dem Zeitgeschmack entsprechend zu einem von secessionistischen Formen geprägten Stil über. Charakteristisch für Baron ist sein Interesse an modernen Bautechniken und Materialien. Er verwendete bereits die Betonständerbauweise und setzte Glas und Metall ein. Seine funktionalistischen Tendenzen machen ihn zu einem wichtigen Vertreter der frühen Wiener Moderne.

Werke

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
Datei hochladen 1900 Sparkassengebäude in Frýdek
Frýdek-Místek, Tschechien
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wettbewerb, 1. Preis, mit Oskar Neumann
Miethaus u. Hotel
Datei hochladen
um 1902 Miethaus u. Hotel
Wien 4, Schikanedergasse 2–4/Margaretenstraße 24
Standort
mit Oskar Neumann
Datei hochladen um 1902 Buchdruckerei Werthner Spengergasse 21, Wien 5
Standort
zerstört
Villa Datei hochladen 1904 Villa
Stadlergasse 13, Wien 13
Standort
mit Oskar Neumann
Miethaus
Datei hochladen
1905 Miethaus
Hamerlingplatz 4, Wien 8
Standort
BW Datei hochladen 1905 Miethaus Klesheimgasse 4/Kupkagasse 4, Wien 8
Standort

Anmerkung: Doppelter Eintrag mit demselben Haus. Stilistisch eher 1905 als 1901.

Miethaus
Datei hochladen
1906 Miethaus Florianigasse 55, Wien 8
Standort
Miethaus Stadtparkhof
Datei hochladen
1907 Miethaus Stadtparkhof

HERIS-ID:   11668
Objekt-ID: 7777
Vordere Zollamtsstraße 11, Wien 3
Standort
Wohn- und Geschäftshaus Orendihof
Datei hochladen
1909–1910 Wohn- und Geschäftshaus Orendihof

HERIS-ID:   33373
Objekt-ID: 30818
Fleischmarkt 1, Wien 1
Standort
auch Residenzpalast
BW Datei hochladen 1911 Miethaus Gredlerstraße 4, Wien 2
Standort
Miethaus Datei hochladen 1911 Miethaus Invalidenstraße 5–7, Wien 3
Standort
Wohn- und GeschäftshausBW
Datei hochladen
1911–1912 Wohn- und Geschäftshaus
Zollergasse 13, Wien 7
Standort
BW Datei hochladen 1912 Miethaus
Wien 6, Marchettigasse 14
Standort
Miethaus
Datei hochladen
1912 Miethaus

HERIS-ID:   23229
Objekt-ID: 19579
Wien 4, Margaretenstraße 22
Standort
Wäschegeschäft Herzfeld  (Grillparzerhof)
Datei hochladen
1912 Wäschegeschäft Herzfeld (Grillparzerhof) Bauernmarkt 10, Wien 1
Standort
Miethaus
Datei hochladen
1912–1913 Miethaus Wien 4, Wiedner Hauptstraße 64
Standort
Druckereigebäude SteyrermühlBW
Datei hochladen
1913 Druckereigebäude Steyrermühl Wien 1, Fleischmarkt 3–5
Standort
f1
Datei hochladen 1913–1914 Villa Sternwartestraße 61, Wien 18
Standort
zerstört
Miethausgruppe Datei hochladen 1914 Miethausgruppe Tiefendorfergasse 11–13, Wien 14
Standort
BW Datei hochladen Wäschegeschäft Herzfeld Wien 1, Kärntnerstraße 4
Standort
Juweliergeschäft
Datei hochladen
Juweliergeschäft

HERIS-ID:   75894
Objekt-ID: 89403
Graben 16, Wien 1
Standort
zerstört

Literatur

Commons: Arthur Baron  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arthur Baron auf billiongraves.com, abgerufen am 8. Oktober 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Damenfriseur Reny, Fassade 1912 von Arthur Baron, Bauernmarkt 10, Wien-Innere Stadt Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Bauernmarkt 08.JPG
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg Made by Kudo-kun
CC BY-SA 2.5
Datei:Camera-photo Upload.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Orendihof, Reinerhof Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Fleischmarkt Orendihof.jpg
Building at Fleischmarkt in Vienna . Eigenes Werk Gryffindor
CC BY 2.5
Datei:Fleischmarkt Vienna June 2006.jpg
Florianigasse 55, Arthur Baron 1 Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Florianigasse 55, Arthur Baron 1.jpg
Wohn- und Geschäftshaus mit Geschäftsausstattung Fa. Gramola Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Graben 16 Gramola.jpg
Wohnhaus Hamerlingplatz 4 in Wien-Josefstadt Eigenes Werk Wolfgang Glock
CC BY-SA 4.0
Datei:Hamerlingplatz 4.jpg
Miethaus Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Invalidenstraße 5-7, Arthur Baron 2.jpg
Wohnhaus samt Drogerie Atlantis Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Margaretenstraße 22 saniert.jpg