Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.07.2019, aktuelle Version,

Arthur F. Utz

Arthur Fridolin Utz (* 15. April 1908 in Basel; † 18. Oktober 2001 in Villars-sur-Glâne) war ein Schweizer Dominikaner und Sozialphilosoph, der als Nestor der katholischen Soziallehre galt.

Leben

1928 trat Utz in den Dominikanerorden ein. Vor dem Krieg begann seine philosophische Lehrtätigkeit an der philosophisch-theologischen Hochschule der Dominikaner in Walberberg bei Bonn. 1937 promovierte er mit einer moraltheologischen Arbeit bei dem spanischen Thomisten Santiago María Ramírez de Dulanto (1891–1967). Utz war aktives Mitglied der katholischen Studentenverbindung Carolingia-Fribourg im KV.

Später kam er an die Albertus-Magnus-Akademie nach Walberberg zurück, wo er Philosophie lehrte und daneben Wirtschaftswissenschaft studierte.

1945 erfolgte die Berufung auf den Lehrstuhl für Ethik und Sozialphilosophie in der philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Utz beteiligte sich an der Gründung des Internationalen Instituts für Sozialwissenschaften und Politik. Ab 1949 gab er die Zeitschrift Politeia heraus, die sich zu einer Plattform der internationalen Sozialwissenschaft entwickelte. Gründungsintention und Zielsetzung des Instituts war es, die katholische Soziallehre auf aktuelle politische und soziale Probleme anzuwenden.

Utz war Präsident der Internationalen Stiftung Humanum und leitete in dieser Eigenschaft das Scientia Humana Institut in Bonn. Diese Stiftung war die Erfüllung des Auftrages der Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils Gaudium et spes, also den Dialog zwischen Welt und Kirche zu fördern und zu diesem Zweck ein wirksames Forum zur Verfügung zu stellen.

Utz war auch Vorsitzender des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg. Nach dem Tode Oswald von Nell-Breunings galt er als der Nestor der katholischen Sozialethik.

Ehrungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Freiheit und Bindung des Eigentums, Kerle, Heidelberg 1975
  • Ethik und Politik. Aktuelle Grundfragen der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Rechtsphilosophie. Gesammelte Aufsätze, Seewald, Stuttgart 1970
  • Zwischen Neoliberalismus und Neomarxismus. Die Philosophie d. 3. Weges, Hanstein, Köln 1975, ISBN 3-7756-7557-4
  • Die soziale Ordnung, Bonn 1986, ISBN 3-922183-14-X

Literatur