Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.07.2024, aktuelle Version,

Assentierung

Als Assentierung bezeichnete man die Einreihung von kriegsdiensttauglichen Wehrpflichtigen, Kadetten (nach der bestandenen Kadettenprüfung) und sogenannten Aspiranten des Zivilstandes in das ehemalige österreichisch-ungarische Heer.

Das Wort kommt von lateinisch assentire beistimmen, beipflichten, Zustimmung bzw. Beifall geben[1] und bedeutet hier sinngemäß „jemand oder etwas für einen bestimmten Zweck (Militärdienst) tauglich erklären“.

Der Begriff fand zudem auch Verwendung für den Ankauf von Pferden durch die Remonte-Kommission.[2]

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Assentierung  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 22. Juli 2024] . Im Wörterbuch Angabe nicht des Infinitivs, sondern wie im Lateinischen üblich der ersten Person Singular Indikativ Präsens Aktiv assentio).
  2. Wort und Brauch im deutschen Heer, Transfeldt – v. Brand – Quenstedt, 6. vermehrte Auflage, Hamburg 11 H.G. Schulz 1967, S. 3

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg