Bürs
Bürs
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Politischer Bezirk: | Bludenz | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ | |
Fläche: | 24,65 km² | |
Koordinaten: | 47° 8′ N, 9° 48′ O | |
Höhe: | 570 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.362 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 136 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6706 | |
Vorwahl: | 05552 | |
Gemeindekennziffer: | 8 01 06 | |
NUTS-Region | AT341 | |
UN/LOCODE | AT URS | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfplatz 5 6706 Bürs |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Georg Bucher (SPÖ) | |
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020) (24 Mitglieder) |
||
Lage von Bürs im Bezirk Bludenz | ||
Bürs – Dorfkern von Norden gesehen |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Bürs ist eine Gemeinde mit 3362 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) auf 570 Metern Höhe und gehört zum Bezirk Bludenz in Vorarlberg.
Geografie
Das Gemeindegebiet liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, in einer Höhe von 555–2643 m ü. A. und hat eine Fläche von 24,65 Quadratkilometer. Davon sind 7 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 48 Prozent sind bewaldet, 15 Prozent Almen und 26 Prozent alpines Gebiet.[1]
Nachbargemeinden
Nüziders | Bludenz | |
Bürserberg | Lorüns | |
Brand | Vandans |
Geschichte
Das Dorf „Puire“ mit Kirche wurde bereits um 820–830 erwähnt. Im Mittelalter dürfte in Bürs auch Eisenbergbau eine gewisse Rolle gespielt haben (1355 urkundlicher Hinweis auf den „Ysenberg zu Bürs“). Im Gebiet von Bürs waren auch zwei Burgen entstanden, die Feste Bürs (um 1405 zerstört) und die Burg Holenegg (später Schloss Rosenegg).
1548 wurde Bürs durch Abtrennung von Bludenz selbständige Gemeinde. Zu diesem Zeitpunkt gehörten auch noch die heute selbständigen Gemeinden Bürserberg und Brand zum Gemeindegebiet. Der Ort war früher wiederholt von Hochwasserkatastrophen betroffen, z. B. 1762 und 1910 durch den Alvierbach.
Ab 1804 führten große Murenabgänge im Schesatobel zum größten Murbruch Europas; der Abriss ist heute noch weithin sichtbar. Durch umfangreiche Wildbachverbauungen seit der Jahrhundertwende ließen sich die Gefahren soweit eindämmen, dass sich die Besiedlung nach 1950 zum Schesatobel hin ausdehnen konnte. Zwischen 1951 und 1991 hat sich der Häuserbestand von Bürs mehr als verdoppelt.
1969 entstand auf Bürser Gemeindegebiet ein Teil der Arlberg Schnellstraße. In den siebziger Jahren erhielt der Ort eine neue Pfarrkirche, ein Schul-, ein Sport- und ein Einkaufszentrum, 1987 ein neues Gemeindezentrum. 1991 Neuanlage der Brandnerstraße als Ortsumfahrung.
Bevölkerungsentwicklung
Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 14,5 Prozent.
Von 1981 bis 2001 war die Wanderungsbilanz nahe null, die Geburtenbilanz jedoch stark positiv, was zu einem Wachstum der Gemeinde führte. Bis 2011 ging die Geburtenrate zurück, sodass die Einwohnerzahl nahezu konstant blieb.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Bürs: 1347 wurde hier die erste Kirche erbaut und um 1480 erfolgte ein Neubau, von dem noch der Chor erhalten ist. Dieser gotische Bau des 15. Jahrhunderts wurde 1768 barockisiert und nach einem Brand 1843 wurde das Langhaus angebaut und verlängert. Der Hochaltar ist ein neugotischer Aufbau (1886) mit Teilen des ehem. spätgotischen Flügelaltares von 1480. Die Kreuzwegstationen stammen von Josef Anton Bertle aus Schruns (1846).
- Pfarrkirche zu Maria, Königin des Friedens (Friedenskirche). Diese Kirche im Siedlungsgebiet im Westen des Dorfes wurde erbaut 1968 bis 1973 nach Plänen von Walter Moser.
- In Bürs stehen einzelne bemerkenswerte Walgauhäuser und auch alte Doppelhäuser sowie Industriebauten des 19. Jahrhunderts (Spinnerei und Weberei der Textilwerke Getzner sowie Arbeiterwohnhäuser).
- Burg Rosenegg: Diese mittelalterliche Burganlage wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Während des Appenzellerkriegs wurde die Burg 1405 zerstört und anschließend wiederaufgebaut. Sie verfiel jedoch noch vor 1600. In den Jahren 1898 bis 1900 kam es zu einem Wiederaufbau des Bergfriedes im neugotischen Stil und 1939 erfolgte ein neuerlicher Um- und Ausbau.
- Lünerseefabrik: Die Spinnerei liegt am Ortseingang, zwischen Zimbapark und Lünerseepark. Das Gebäude wurde 1836/38 erbaut, 1850 und 1856/57 erweitert. Dieser sechsgeschossige Industriehochbau beheimatete bis in die 1980er-Jahre die Spinnerei und Weberei der Firma Getzner, Mutter & Cie und der Betrieb wurde 1985 stillgelegt. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Die Fassadengestaltung mit 20 Fensterachsen an der Längsseite und 4 an der Querseite entspricht der damaligen einfachen Industriebauweise – mit glatten Putzflächen und kleingesprossten barockisierenden Holzfenstern. Heute ist in diesem Areal ein Gewerbepark errichtet – der Fabrikschornstein wurde als industrielles Signal erhalten und durch eine Lichtinstallation der Künstlerin Brigitte Kowanz neu interpretiert.
Landschaftliche Besonderheiten
In der teilweise durch einen Wandersteg erschlossenen Bürser Schlucht am Eingang des Brandnertales kann eine einzigartige eiszeitliche Landschaftsgestaltung (Bürser Konglomerat, Moränen, Findlinge) besichtigt werden. Das Berggebiet hat noch einen weitgehend unversehrten Charakter und eine ungewöhnliche Biotopvielfalt (z. B. Großbiotope Ochsenälpele-Nonnenalpe und Sarotlatal).
Sport
Der größte und bekannteste Sportverein in Bürs ist der SK Bürs, ein 1971 gegründeter und ca. 300 Mitglieder zählender Fußballclub. Der Club trägt seine Heimspiele am Sportplatz „uf dr Schesa“ aus, welcher sich im Ortsteil „Schesa“ befindet.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch Vermurung der besten Böden auf dem Schesatobel-Schwemmkegel wurde die Landwirtschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts hart betroffen. Die Ansiedlung von Industrie war daher gerade zu dieser Zeit sehr willkommen. 1826 Gründung der Spinnerei Getzner, Mutter & Cie.; inzwischen weiterentwickelt mit Buntweberei und Gründung von Getzner-Chemie. Entwicklung zum relativ wohlhabenden Industriedorf auch durch Ansiedlung mehrerer kleinerer Industrie- und Gewerbebetriebe verschiedener Branchen im ursprünglichen Weideland zwischen Bludenz und Bürs. Außerdem Vermehrung der Handelsgeschäfte (seit 1976 mit Interspar).
Im Jahr 2010 gab es in Bürs vierzehn land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 7 Haupterwerbsbetriebe.[4] Im sekundären Wirtschaftssektor nach ÖNACE waren in 28 Betrieben 608 Personen beschäftigt, überwiegend bei der Herstellung von Waren, im Bau, aber auch 22 Personen im Bergbau. Der tertiäre Wirtschaftssektor gab 1.629 Menschen Arbeit in 219 Betrieben. Die meisten Beschäftigten gab es im Handel, gefolgt von sozialen und öffentlichen Diensten (Stand 2011).[5][6]
In der Umspannanlage Bürs beginnt die weltweit älteste Hochspannungsleitung, die Nord-Süd-Leitung. Diese erstmals mit 220 kV betriebene Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung wurde von der Vorarlberger Illwerke AG zwischen 1924 und 1929 errichtet. Eine weitere 220-/380-kV-Leitung, die von Bürs zur deutschen Grenze und weiter zum Umspannwerk Dellmensingen südwestlich von Ulm führt, baute die Energie-Versorgung Schwaben Ende der 1950er Jahre dazu.
Politik
Gemeinderat
Die Gemeindevertretung besteht aus 24 Mitgliedern.
Partei | 2020[7] | 2015[8] | ||
---|---|---|---|---|
% | Mandate | % | Mandate | |
Bürgermeister Georg Bucher – Sozialdemokraten und Parteifreie | 48,37 | 12 | 47,19 | 12 |
Aktiv für Bürs | 19,75 | 5 | 17,73 | 4 |
Die Bürser – Volkspartei und Unabhängige 1) | 17,23 | 4 | 30,88 | 7 |
Grüne und Parteifreie Bürs | 14,64 | 3 | ||
FPÖ Bürs – Bürser Freiheitliche | 4,20 | 1 |
1) Die Partei kandidierte 2015 unter dem Namen „Gerd Kaufmann - Bürser Volkspartei und Unabhängige“.
Bürgermeister
Bürgermeister ist Georg Bucher von der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Er wurde in der Bürgermeister-Direktwahl 2020 mit 78,98 % der Stimmen im Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,11 Prozent.[9]
Wappen
Der Gemeinde wurde 1931 folgendes Wappen verliehen: Ein von Silber über Rot geteilter Schild. Im oberen Felde ist ein schwarzes, blau bordiertes Tatzenkreuz zu sehen, im unteren Felde erscheinen drei silberne Ringe, zwei über einen gestellt. Der Schild umgibt eine ornamentierte bronzefarbige Randeinfassung.[10]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Martin Müller (* 27. Mai 1915 in Bürs; † 13. Juni 1989 in Bludenz), Politiker, Landesrat und Landesstatthalter
- Hans Bürkle (1919–1993), Landesbeamter und Politiker (ÖVP)
- Elmar Steurer (* 1924), Bundesbahnbediensteter und Politiker (SPÖ)
- Bertram Jäger (* 1929), Arbeiterkammerfunktionär und Politiker (ÖVP)
- Guntram A. Plangg (* 1933), Romanist
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Adolf Hosp (1892–1972), Elektrotechniker und Politiker (CSP)
- Peter Winder (1896–1964), Maschinist, Versicherungsoberinspektor und Politiker
- Elke Zimmermann (* 1973), Krankenschwester und Politikerin (SPÖ)
- Helmut Zimmermann (* 1948), Bundesbahnbediensteter und Politiker (SPÖ)
Weblinks
- 80106 – Bürs. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Bürs, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Dezember 2021.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Bürs, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ SK Bürs. Website des SK Bürs. Abgerufen am 30. Mai 2015.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Bürs, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Bürs, Arbeitsstätten. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Bürs, Beschäftigte. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ Gemeindevertretung 2020. Land Vorarlberg, abgerufen am 27. Dezember 2021.
- ↑ Gemeindevertretung 2010. Land Vorarlberg, abgerufen am 27. Dezember 2021.
- ↑ Gemeindevertretungswahlen Vorarlberg 2020 – news.ORF.at. Abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, 2008, S. 22, abgerufen am 27. Dezember 2021.
- ↑ Altbürgermeister Willi Plangg feierte den 90. Geburtstag. In: buers.at. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
- ↑ Willi Plangg. In: vn.at. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Bürs Martinskirche. Gotischer Altar. Ort & Datum: Bürs, 2003 | Selbst fotografiert | Clemens M. Brandstetter, Buers | Datei:Buers-Martinskirche Altar.JPG | |
Bürs Schlucht (Alvierbach), ca. 600 m NN, Bürser Konglomerat erkennbar. Ort & Datum: August 2005 | Selbst fotografiert | Clemens M. Brandstetter, Buers | Datei:Buers-Schlucht Konglomerat.JPG | |
The village "Bürs" in Austria and the entrance to the "Bürser Schlucht" | Eigenes Werk | gsigsi | Datei:Buers overview.jpg | |
Bezirk Bludenz | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Bürs im Bezirk BZ.png | |
Blick auf Bürs vom Muttersberg aus gesehen; aller oberhalb (südwestlich) der Ill gehört zum Ortsgebiet | Enerhy2003 | Energy2003 | Datei:Bürs vom Muttersberg IMG 1867.JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Ortszentrum Bürs Ort & Datum: 08.08.2006 | Selbst fotografiert | Clemens M. Brandstetter, Buers | Datei:Haus im Zentrum Buers 1.jpg |