Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 15.10.2019, aktuelle Version,

BBÖ VT 160

BBÖ VT 160
DR 728
Nummerierung: BBÖ VT 160.01
DR 728
Anzahl: 1
Hersteller: Hauptwerkstätte St. Pölten
Baujahr(e): 1933
Ausmusterung: 1939
Achsformel: 1A
Gattung: PwvT
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 5.450 mm (über Stoßebene)
Höhe: 2.470 mm (bis Dachscheitel)
Gesamtradstand: 3.600 mm
Leermasse: 3.400 kg
Dienstmasse: 5.400 kg
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Installierte Leistung: 32 kW (44 PS)
Treibraddurchmesser: 1.170 mm
Motorbauart: Sechszylinder-Viertakt-Ottomotor
Nenndrehzahl: 2.400/min
Leistungsübertragung: mechanisch
Zugbremse: Fußbremse auf vier Räder
Zugbeeinflussung: Handbremse

Der BBÖ VT 160 war ein aus einem Lastkraftwagen umgebauter Motortriebwagen für den Expressgutverkehr der Bundesbahnen Österreich (BBÖ). Er wurde 1933 in der Hauptwerkstätte St. Pölten umgebaut und war bis 1939 in Betrieb.

Geschichte und technische Daten

1933 wurde dieser Motortriebwagen für den Güterverkehr für die BBÖ umgebaut. Er entstand aus einem Lastkraftwagen der Automobilfabrik Perl und war für den Stückgut-Schnellverkehr auf Nebenbahnen gedacht.

Stationiert war der Triebwagen in St. Valentin. 1938 wurde das Fahrzeug von der Deutschen Reichsbahn übernommen und als Reihe 728 bezeichnet. Es fand sich jedoch kein geeignetes Einsatzgebiet mehr für den Wagen, so dass er am 22. August 1939 ausgemustert wurde.[1]

Fahrzeugaufbau

Der Gepäcktriebwagen war als Einrichtungswagen eingesetzt. Beim Umbau blieb das Grundkonzept des Fahrzeuges im Wesentlichen erhalten. Es konnte an den Endstationen nur auf einer Drehscheibe oder über einen am Fahrzeug angebrachten Wendestempel gedreht werden. Es bestand die Möglichkeit der Sandung des Treibrades von vorn.

Die Maschinenanlage war nach dem Vorbild des Spenderfahrzeuges nachgestaltet worden. Das Fahrzeug besaß einen Sechszylinder-Viertakt-Ottomotor mit einer Leistung von 32 kW (44 PS) bei 2.400 min−1. Der Motor gehörte mit 73 mm Kolbendurchmesser und 120 mm Kolbenhub zur Gattung der Langhuber.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Heinz R. Kurz: Die Triebwagen der Reichsbahn-Bauarten, EK-Verlag, Freiburg 2013, ISBN 978-3-88255-162-4, Seite 226