Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.06.2020, aktuelle Version,

Bad Bleiberg

Marktgemeinde
Bad Bleiberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Bad Bleiberg
Bad Bleiberg (Österreich)
Bad Bleiberg
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Villach-Land
Kfz-Kennzeichen: VL
Fläche: 44,74 km²
Koordinaten: 46° 37′ N, 13° 41′ O
Höhe: 902 m ü. A.
Einwohner: 2.242 (1. Jän. 2019)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 9530, 9531
Vorwahl: 0 42 44
Gemeindekennziffer: 2 07 05
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bad Bleiberg 49
9530 Bad Bleiberg
Website: www.bad-bleiberg.gv.at/
Politik
Bürgermeister: Christian Hecher (ULB – Unabhängige Liste Bleiberger Tal)
Gemeinderat: (2015)
(19 Mitglieder)
10
7
1
1
10  7  1  1 
Insgesamt 19 Sitze
  • Unabhängige Liste Bleiberger Tal: 10
  • SPÖ: 7
  • FPÖ: 1
  • GRÜNE: 1
Lage von Bad Bleiberg im Bezirk Villach-Land
ArnoldsteinArriachBad BleibergFeistritz an der GailFeld am SeeFerndorfFinkenstein am Faaker SeeFresachHohenthurnNötsch im GailtalPaternionRoseggSankt Jakob im RosentalStockenboiTreffen am Ossiacher SeeVelden am Wörther SeeWeißensteinWernberg (Kärnten)Afritz am SeeVillachKärnten Lage der Gemeinde Bad Bleiberg im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Bad Bleiberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Bad Bleiberg um 1908 gegen Süden mit dem Dobratsch im Hintergrund
Blick auf Bleiberg-Nötsch

Die Marktgemeinde Bad Bleiberg (Slowenisch: Plajberk pri Beljaku) ist ein Kurort mit 2242 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Geographie

Bad Bleiberg liegt im Bundesland Kärnten westlich von Villach in einem Hochtal zwischen dem Dobratsch und dem Bleiberger Erzberg. Nachbargemeinden sind, beginnend im Norden im Uhrzeigersinn: Paternion, Weißenstein, Villach, Arnoldstein, Nötsch im Gailtal und Sankt Stefan im Gailtal.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde mit den beiden Katastralgemeinden Bleiberg (Plajberk) und Kreuth umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):

  • Bad Bleiberg (457)
  • Bleiberg-Kreuth (873)
  • Bleiberg-Nötsch (630)
  • Hüttendorf (218)
  • Kadutschen (64)

Geschichte

Die Geschichte Bleibergs wurde überwiegend vom Blei- und Zinkbergbau geprägt. 1007 übertrug König Heinrich II. das gesamte Gebiet um Villach einschließlich Bleiberg dem Bistum Bamberg. Die erste urkundliche Erwähnung als Pleyberg stammt aus dem Jahr 1333.

Im heutigen Gemeindegebiet wurden seit dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts Blei und Zink abgebaut. Im 16. Jahrhundert zählten die Fugger zu den Betreibern, die ihr Erz in der Arnoldsteiner Fuggerau für die Saigerung von Silber verwendeten.[2] 1556 schilderte Georgius Agricola das Kärnthner Verfahren der Bleiverhüttung. 1717 nahmen Bleiberger Knappen an der Belagerung von Belgrad teil. Prinz Eugen verlieh ihnen als Anerkennung eine Fahne, die heute als älteste Knappenfahne der Welt gilt. Sie ist im Bad Bleiberger Bergbaumuseum Terra Mystica zu besichtigen. 1759 erwarb Maria Theresia die bis dahin bambergischen Besitzungen. Im St.-Oswaldi-Stollen bei Bleiberg wurde im Jahre 1780 ein seltenes Kalkgestein, der sogenannte Bleiberger Muschelmarmor entdeckt und von Franz Xaver von Wulfen erstmals beschrieben. Aus diesem farbenreich schillernden Gestein wurden seinerzeit zahlreiche Schmuckgegenstände angefertigt.

Am 23. Februar 1879 starben durch Niedergang einer Lawine bis ins Ortszentrum 39 Einwohner.

Die Ortsgemeinde Bleiberg hatte sich im Jahr 1850 konstituiert, 1930 wurde sie aufgrund der überregionalen Bedeutung zur Marktgemeinde erhoben.

1893 wütete ein Großbrand in Bleiberg und zerstörte eine Großteil der Archivalien der ehemaligen Gewerke.

1867 wurde die Bleiberger Bergwerks Union (BBU) gegründet. Bis dahin wurde der Bergbau von verschiedenen Gewerken betrieben. Im und nach dem Ersten Weltkrieg erreichte der Bergbau einen Höhepunkt. 1931 wurde der Abbau jedoch bedingt durch die Weltwirtschaftskrise für ein Jahr stillgelegt. 1946 wurde die BBU verstaatlicht.

Am 9. März 1951 kam es im Stollen eines Hoffnungsbaues in 641 Meter unter Tage zu einem Wassereinbruch ungeheuren Ausmaßes (2800 l/sek). Diese Thermalquelle mit 27 °C ist mit Spurenelementen und Mineralien, insbesondere Natrium und Magnesium, angereichert. 1967 wurde ein Thermalbad errichtet, dass sich bald großer Beliebtheit erfreute.

1978 wurde der Gemeinde das Prädikat Bad verliehen.

1993 wurde der Blei- und Zinkabbau eingestellt. Ein Teil der ehemaligen Stollen wird heute als Schaubergwerk Terra Mystica und Schaubergwerk Terra Montana genutzt. Der Friedrich- und der Thomasstollen wurden erweitert und werden als Heilstollen (99 % Luftfeuchtigkeit, 8 °C) genutzt.

2014 wurde das Thermalbad, das sanierungsbedürftig und dessen Betrieb für die Gemeinde und dem Tourismusverband unwirtschaftlich geworden war, geschlossen und es stand zunächst leer.[3] 2018 verkaufte die Gemeinde das Thermalbad an die HUMANOMED Gruppe, die einen Abriss und Neubau als Therapiezentrum angekündigte.[4] Auf der einen Seite freute sich die Gemeinde über den Verkauf der seit Jahren leer stehenden Therme an die Humanomed Gruppe. Auf der anderen Seite musste die Gemeinde die Abrisskosten tragen. Für Bad Bleiberg dürfte es ein 250.000 Euro schweres Minusgeschäft werden.[5] 2019 wurde das Thermalbad abgerissen.

Bevölkerung

Ende des 18. Jahrhunderts hatte Bleiberg 4000 Einwohner.

Die Gemeinde Bad Bleiberg hat 2.753 Einwohner (2001), davon besitzen 95,8 % die österreichische, 1,9 % die bosnische und 1,1 % die deutsche Staatsbürgerschaft. Als Umgangssprache geben 97,2 % Deutsch und 0,1 % Slowenisch an.

66,2 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen und 24,2 % zur evangelischen Kirche, 1,6 % sind islamischen Glaubens und 4,2 % ohne religiöses Bekenntnis.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Bleiberger Knappenkultur

Die Bleiberger Knappenkultur wurde 2010 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich der UNESCO aufgenommen. Seit Schließung des Bergbaues im Jahre 1992 bemühen sich großteils private Initiativen um den Erhalt und die Weitergabe des damit verbundenen Kulturerbes, wie der Bergmannsprache, den noch vorhandenen alten Schrämstollen, dem Bleiberger Knappenspiel, der Barbaramesse, dem „Ledersprung“, und weiteren erhaltenswerten Besonderheiten.[6]

Klettersteige

Die Klettersteige Bad Bleiberg in der Traninger Wand besitzen alle Schwierigkeitsgrade (A–E) und gewähren einen Ausblick über ganz Bad Bleiberg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 93 Arbeitsstätten mit 437 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 767 Auspendler und 166 Einpendler. Es gibt 31 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 5 im Haupterwerb), die zusammen 976 ha bewirtschaften (1999).

Die Verkehrserschließung erfolgt über die Landesstraße L 35.

Thermalquelle

Die erste offizielle Analyse der Thermalwasser erfolgte 1952. Es wurde als akratische uranhaltige Calcium-, Magnesium–, Hydrocarbonat-Thermquelle oder kurz eine uranhältige Akrotherme eingestuft. Bei Kurheilverfahren findet es Anwendung bei Krankheiten der Gelenke, Wirbelsäule, des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems. Der Ursprung des Thermalwassers liegt in 3.600 Metern Tiefe. 1962 wurde am Franz-Josef-Stollen eine Pumpstation errichtet, mit der das Thermalwasser über eine isolierte Leitung zum Rudolf-Hauptschacht gepumpt und durch diesen 264 Meter hinauf zu Tage gefördert wird.[7]

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 19 Mitgliedern. Bei den Gemeinderatswahlen 2015 verteilten sich die Mandate wie folgt:

Bürgermeister

  • bis 2015 Gottfried Gunnar Illing (ULB)
  • seit 2015 Christian Hecher (ULB)

Wappen

Im Gemeindewappen nimmt im hinteren Teil das Bleizeichen, teilweise überlegt vom Gezähe (Schlägel und Eisen), auf die Bergbauvergangenheit Bezug, in der vorderen Hälfte stehen Quellen, Brunnenschale und Wasserstrahlen für die Thermalquellen. Die Blasonierung des Wappens, das der Gemeinde am 28. September 1967 verliehen wurde, lautet:

„Gespaltener Schild. Vorn in Blau über schwarzem Fuß ein silberner Springbrunnen: Aus einer silbernen, durch eine zweiwurzelige silberne Wasserader gespeiste Brunnenschale, deren Oberkante die Teilungslinie bildet, steigt senkrecht ein silberner Wasserstrahl auf, der in der Höhe nach links und dann nach rechts gespalten und wieder rückläufig ist. Hinten in Grün ein goldenes Bleizeichen, dessen Schenkel von einem goldenen Bergmannzeichen überlegt sind.“ [8]

Die Fahne trägt die traditionellen Bergmannsfarben Schwarz-Weiß-Grün mit eingearbeitetem Wappen.

Partnergemeinde

Partnergemeinde von Bad Bleiberg ist Pradamano in der Region Friaul-Julisch Venetien, Italien.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Luis Fuchs (* 1944), Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat und zum Gemeinderat von Bad Bleiberg
  • Matthias Maierbrugger (1913–1991), Heimatforscher und Volksschullehrer in Bleiberg
Commons: Bad Bleiberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
  2. Götz von Pölnitz: Jakob Fugger, Band 2. S. 34–38, abgerufen am 15. Juli 2010.
  3. kaernten.orf.at, 4. Dezember 2013
  4. Gemeinderat beschloss Abriss der alten Therme. In: Kleine Zeitung Kärnten. 18. Dezember 2018, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  5. kaernten.orf.at/31.12.2018
  6. Bleiberger Knappenkultur (Memento des Originals vom 2. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nationalagentur.unesco.at. nationalagentur.unesco.at
  7. www.meinbezirk.at, 8. Juli 2016
  8. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 52

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Das Bioenergie-Nahheizwerk im Thermenbezirk in Bad Bleiberg, Kärneten, Österreich Eigenes Werk TheRunnerUp
CC BY-SA 4.0
Datei:BadBleiberg01 Bioenergie.jpg
Bad Bleiberg in Kärnten, Aufnahme von der Traninger Wand Selbst fotografiert MoserB
Copyrighted free use
Datei:Bad Bleiberg Aufnahme von der Traininger Wand.jpg
Bad Bleiberg, Mining Museum 2023 Eigenes Werk 5Dorf5
CC BY-SA 4.0
Datei:Bad Bleiberg Bergbau – Museum 24. Juni 2023 Peter Weidinger.jpg
Bezirk Villach-Land Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Bad Bleiberg im Bezirk VL.png
Bleiberg-Nötsch in der Gemeinde Bad Bleiberg Eigenes Werk Neithan90
Public domain
Datei:Bleiberg-Nötsch.JPG
Bad Bleiberg , Bergwerksort für Blei- und Zinkabbau bis 1993, in Kärnten / Österreich / Europäische Union . Ansicht gegen Süden zum Dobratsch hin. Im Vordergrund weiße Abraumhalden. Ansichtskarte von 1908. uploaded by Joadl vmtl. Leon, Klagenfurt
Public domain
Datei:Bleiberg AK 1908 gegen den Dobratsch.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Kärnten, Villach-Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Ktn VL.svg