Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.11.2024, aktuelle Version,

Bahnhof Innichen

Innichen / San Candido
Stadler Flirt vor dem Aufnahmsgebäude
Stadler Flirt vor dem Aufnahmsgebäude
Stadler Flirt vor dem Aufnahmsgebäude
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
IBNR 8300114
Eröffnung 20. November 1871
Architektonische Daten
Architekt Wilhelm von Flattich
Lage
Ort/Ortsteil Innichen
Provinz Autonome Provinz Bozen
Region Trentino-Südtirol
Staat Italien
Koordinaten 46° 43′ 57″ N, 12° 16′ 20″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Innichen / San Candido
Liste der Bahnhöfe in Italien
i11i16i16i18

Der Bahnhof Innichen (italienisch Stazione di San Candido) im Osten Südtirols liegt an der Pustertalbahn und fungiert als Grenzbahnhof zwischen Italien und Österreich. Teilweise wird er auch als westlicher Endpunkt der von Österreich herüberführenden Drautalbahn betrachtet.

Lage

Der Bahnhof befindet sich auf 1176 m Höhe östlich vom Toblacher Sattel im Hochpustertal. Er liegt am westlichen Ortsrand von Innichen direkt an der SS 49. Die Entfernung zur Grenze zwischen Italien und Österreich im Osten beträgt 8,059 Kilometer.

Geschichte

Der Bahnhof wurde 1871 zusammen mit den von der Südbahn-Gesellschaft vorangetriebenen Strecke von Maribor nach Franzensfeste in Betrieb genommen. Aus den 1920er, 1960er und 1980er Jahren stammen bauliche Ergänzungen durch die Ferrovie dello Stato, zu denen ein Wohnbau von Angiolo Mazzoni zählt.[1] Zwischen 1985 und 1989 besorgten die Ferrovie dello Stato die Elektrifizierung der Strecke von Innichen westwärts bis Franzensfeste mit Gleichstrom (3 kV), die Österreichischen Bundesbahnen hingegen die Elektrifizierung des Abschnitts von Innichen ostwärts bis zum Bahnhof Lienz mit Einphasenwechselstrom (15 kV 16,7 Hz).

Da der Bahnhof etwas abseits des Dorfkerns liegt, steht das Projekt einer Verlegung Richtung Osten näher zum Ortszentrum im Raum. Ein entsprechender Masterplan wurde von den Südtiroler Transportstrukturen in Auftrag gegeben und 2013 vorgestellt.[2]

Es gab auch mal einen Wendestern. Er ist jedoch abgebaut und nicht mehr erkennbar.

Baulichkeiten

Das von Wilhelm von Flattich entworfene Aufnahmsgebäude ist im Mittelbau in Nagelfluh ausgeführt und weist Bossen aus Granit auf. Der zweigeschoßige Hauptflügel ist durch zwei eingeschoßige Anbauten ergänzt. Die Giebel sind in Holz gearbeitet. Ostseitig besteht eine geräumige Lagerhalle, westseitig eine sechseckige Wasserstation.[1]

Seit 2004 stehen die genannten Bauten unter Denkmalschutz.

Funktion

Betrieblich ist der Bahnhof Innichen als Zwischenbahnhof angelegt. Durch die Elektrifizierung der Strecke mit unterschiedlichen Bahnstromsystemen in den 1980er Jahren entstand im Bahnhof eine Systemtrennstelle zwischen dem italienischen und österreichischen Netz. Zunächst waren die einzigen durchgehenden elektrischen Züge die österreichischen Korridorzüge, bespannt von Lokomotiven der Reihe ÖBB 1822. Erst die Anschaffung von Mehrsystemtriebzügen der Baureihe Stadler Flirt durch das Land Südtirol im Jahr 2013 ermöglichte wieder einen durchgehenden regionalen Bahnbetrieb zwischen Süd- und Osttirol.

Der Bahnhof Innichen wird von Regionalzügen der Trenitalia und der SAD bedient. Seit dem 17. Februar 2023 ist der Bahnhof auch wieder ans italienische Fernverkehrsnetz angeschlossen: Zweimal wöchentlich (Nächte Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag bzw. Samstag/Sonntag und Sonntag/Montag) verbindet ein InterCity Notte Innichen und das Pustertal mit Rom.[3]

Commons: Bahnhof Innichen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

  1. 1 2 Andreas Gottlieb Hempel: Bahnhof Innichen. Kuratorium für Technische Kulturgüter (tecneum.eu), abgerufen am 19. Januar 2016.
  2. Masterplan Bahnhof Innichen. In: Der Innichner. Oktober 2013, S. 8–11 (bz.it [PDF]).
  3. Ab 17. Februar Intercity-Direktzug Rom–Innichen Der Erker vom 14. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sinnbild Eisenbahn Image taken from the Straßenverkehrsordnung (German Road Regulations) as published by the Bundesministerium für Verkehr (German Federal Ministry of Traffic, Building and Housing ) at http://www.bmvi.de/DE/Home/home.html . Bundesministerium für Verkehr (German Federal Ministry of Traffic, Building and Housing )
Public domain
Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50072 in Südtirol. Selbst fotografiert Julian Ceska, Hupalupa ( Diskussion )
CC BY-SA 3.0
Datei:Stadler Flirt in Innichen.jpg