Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.04.2025, aktuelle Version,

Bahnhof Jenbach

Bahnhof Jenbach
Aufnahmegebäude
Aufnahmegebäude
Aufnahmegebäude
Daten
Betriebsstellenart Anschlussbahnhof
Bahnsteiggleise
Abkürzung Jb
IBNR 8100102
Eröffnung 1858
Webadresse bahnhof.oebb.at
Lage
Stadt/Gemeinde Jenbach
Bundesland Tirol
Staat Österreich
Koordinaten 47° 23′ 19″ N, 11° 46′ 41″ O
Höhe (SO) 530 m ü. A.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Jenbach
Liste der Bahnhöfe in Österreich
i16

Der Bahnhof Jenbach ist ein wichtiger Bahnhof an der normalspurigen Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck. Er bindet die Marktgemeinde Jenbach in Tirol an den Schienenfernverkehr an und ist Ausgangspunkt der Zillertalbahn mit Bosnischer Spurweite (760 mm) sowie der meterspurigen Achenseebahn. Jenbach ist somit der einzige Bahnhof in Österreich, in welchem Strecken mit drei unterschiedlichen Spurweiten zusammentreffen.

Geschichte

Der Bahnhof wurde im Jahr 1858 mit der k.k. Nordtiroler Staatsbahn von Kufstein bzw. Wörgl nach Innsbruck als Durchgangsbahnhof in Betrieb genommen. Mit der Eröffnung der Achenseebahn im Jahr 1889 wurde Jenbach zum Anschlussbahnhof ausgebaut. Die Bauarbeiten an den Anlagen der Zillertalbahn begannen im Jahr 1900. Im Juli 1902 wurde der Verkehr nach Mayrhofen aufgenommen.

Jenbach war gegen Ende des Zweiten Weltkrieges Ziel mehrerer alliierter Bombenangriffe. Am 22. Februar 1945 warfen amerikanische Bomber während der „Operation Clarion“ Bomben auf den Güterbahnhof.[1] Beim letzten Bombenangriff auf Jenbach am 20. April 1945 fielen Bomben auf den Bahnhof und den Zillertalbahnhof.[2]

In den Jahren 1996 bis 2001 wurde der Bahnhof Jenbach mit einem Aufwand von 355 Mio. öS umfassend saniert. Zunächst wurde 1996 das Aufnahmegebäude renoviert, ab 1998 wurden die Gleisanlagen erneuert und die Bahnsteige umgebaut. Im Frachtenbahnhof wurde eine neue Umschlagsanlage mit Ladegleisen, Mattengleis und Laderampen errichtet und die Straßenanbindung verbessert.[3]

Bahngleise

Der Bahnhof Jenbach besitzt 4 normalspurige Fernbahngleise (Bahnsteig 1, 2, 3 und 4). Bahnsteig 1 ist überwiegend für die S4 nach Telfs bzw. Ötztal Bhf. vorgesehen, die hier endet und startet. Zwischen Gleis 3 und 4 befindet sich ein durchgehendes Abstellgleis. Am Bahnhof Jenbach befindet sich auch die Remise und die Werkstatthallen der Zillertalbahn. Der Zillertalbahn stehen 2 Bahnsteige für den Planverkehr zur Verfügung. Sonderzüge starten jedoch nicht von diesen Bahnsteigen, sondern von einem der anderen Abstellgleise am Bahnhof. Die Achenseebahn hat ebenfalls ihren Ausgangspunkt in Jenbach. Die Werkstatt und das Heizhaus befinden sich in Jenbach. Der Achenseebahn stehen 2 Bahnsteige für ihre Züge zum Achensee zur Verfügung. Die Bahnsteige sind alle mit Treppen und einem Lift behindertengerecht zu erreichen.

Verkehrsbedeutung

Schienenverkehr

Vor dem Zweiten Weltkrieg hielten die meisten Fernzüge in Jenbach. So bestanden im Jahr 1939 nicht nur zahlreiche Verbindungen nach Innsbruck, Salzburg und Wien, auch Budapest, Bukarest, Prag, Berlin, München, Meran, Rom, Ventimiglia, Genua, Zürich, Paris und Rotterdam waren direkt zu erreichen.[4]

Heute ist der Bahnhof Jenbach mit der Unterinntalbahn an das hochrangige Bahnnetz angeschlossen und verfügt somit nicht nur über schnelle Ost-West-Verbindungen von Wien über Salzburg und Innsbruck nach Bregenz und Frankfurt, sondern auch über Nord-Süd-Verbindungen von Berlin und München über Innsbruck nach Verona, Bologna und Venedig. Zusätzlich gibt es noch Verbindungen nach Graz. Im Nahverkehr ist Jenbach an das Netz der S-Bahn Tirol angeschlossen. Am Wochenende hält hier auch die Tiroler Nacht-S-Bahn nach Kufstein und Telfs bzw. Landeck.

Die Zillertalbahn verbindet das Zillertal mit Jenbach. Dort besteht die Möglichkeit auf andere Züge umzusteigen. Die Zillertalbahn verkehrt täglich im 30-Minuten-Takt. In der Sommersaison verkehren regelmäßig Dampfsonderzüge.

Die Achenseebahn ist eine reine Touristenbahn und hat für den Nahverkehr keine Bedeutung. Die rund sieben Kilometer lange dampfbetriebene Zahnradbahn führt über vier Zwischenhalte zur Station Seespitz am Achensee. In Seespitz kann direkt in eines der Achenseeschiffe umgestiegen werden.

Folgende Tabelle[5] listet alle täglich Züge mit Halt in Jenbach auf. Während der Hauptverkehrszeit, zu Tagesrandzeiten und an Wochenenden verkehren teilweise weitere Züge. Die Halte auf der Strecke sind nur auszugsweise angeführt.

Zuggattung Strecke Taktfrequenz Anmerkung
RailjetXpress Flughafen WienWienSt. PöltenLinzSalzburgWörglJenbachInnsbruckLandeck-ZamsFeldkirchBregenz (– StuttgartFrankfurt) 2-Stunden-Takt
RailjetEuroCity MünchenRosenheimKufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck – BrennerBrixenBozenTrientVerona (– Bologna / Rimini / Venedig) 2-Stunden-Takt ein Zugpaar mit Eurocity-Garnitur
EuroCity Zürich – Feldkirch – Landeck-Zams – Innsbruck – Jenbach – Wörgl – Kitzbühel – Saalfelden – Schwarzach-St. VeitBischofshofenLeobenGraz ein Zugpaar Die Verbindung ist auch als Transalpin bekannt
InterCity (Österreich) ein Zugpaar
Intercity-Express Innsbruck – Jenbach – Wörgl – Kufstein – Rosenheim – München – StuttgartFrankfurtLeipzigBerlin ein Zugpaar
ÖBB Nightjet HamburgHannover Nürnberg – München – Rosenheim – Kufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck ein Zugpaar
Amsterdam ein Zugpaar
Regional-Express#Österreich Innsbruck – Jenbach – Wörgl – Kufstein 2-Stunden-Takt In Wörgl wird der Zug geteilt, wovon eine Hälfte als S-Bahn Tirol#S8 Richtung Zell am See verkehrt.
Regional-Express#Österreich Innsbruck – Hall in TirolSchwazJenbachBrixlegg – Wörgl (– Kufstein) 30-Minuten-Takt 1-Stunden-Takt nach Kufstein
S-Bahn Tirol#S4 Jenbach – Schwaz – Hall in Tirol – Innsbruck – Telfs-Pfaffenhofen 30-Minuten-Takt Verkehrt als Tiroler Nacht-S-Bahn und zu Tagesrandzeiten teilweise nur bis Innsbruck
Zillertalbahnl Jenbach – Fügen – Mayrhofen 30-Minuten-Takt
Achenseebahnl JenbachAchensee einzelne Züge im Sommer Ist eine reine Touristenbahn und hat für den Nahverkehr keine Bedeutung

Busverkehr

Am Bahnhof Jenbach gibt es ein Busterminal, von welchem täglich Busse der Zillertalbahn, der Ledermair Verkehrsbetriebe und vom ÖBB-Postbus verkehren. Folgende Linien sind dort anzutreffen[6]:

Galerie

Siehe auch

Commons: Bahnhof Jenbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt der Gemeinde Jenbach (PDF; 3,9 MB)
  2. Amtsblatt der Gemeinde Jenbach (PDF; 4,3 MB)
  3. Pressemitteilung der ÖBB vom 11. Mai 2001
  4. Deutsches Kursbuch 1939
  5. ÖBB. Abgerufen am 10. Mai 2024.
  6. Verkehrsverbund Tirol – Mehr sehen vom Land. Abgerufen am 10. Mai 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 142360 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Selbst fotografiert Herbert Ortner , Vienna, Austria
CC BY 2.5
Datei:Achenseebahn Jenbach.jpg
Bahnhof von Jenbach Eigenes Werk Extrawurst
CC BY-SA 3.0
Datei:BahnhofJenbach.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
ÖBB 2068 in Jenbach Station, 2006-08-16 selfmade photo Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Extrawurst als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Rh2068Jenbach20060816.jpg
CC BY 3.0
Datei:Zillertalbahn Jenbach 01.jpg
ÖBB 1110.505 kurz vor dem Ankuppeln eines Nostalgiezuges in Jenbach Siegele Roland Siegele Roland Datei:ÖBB 1110.505 in Jenbach.jpg