Bahnhof Linz Urfahr
Linz Urfahr | |
---|---|
![]()
Empfangsgebäude, Straßenseite
|
|
Daten | |
Betriebsstellenart | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 2 |
Abkürzung | Uf |
IBNR | 8100396 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Linz |
Bundesland | Oberösterreich |
Staat | Österreich |
Koordinaten | 48° 18′ 42″ N, 14° 16′ 47″ O |
Eisenbahnstrecken | |
Liste der Bahnhöfe in Österreich |

Der Bahnhof Linz Urfahr, auch Mühlkreisbahnhof genannt, wurde am 18. Oktober 1888 eröffnet. Er liegt im Stadtteil Urfahr der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und ist Ausgangspunkt der Mühlkreisbahn, einer Nebenbahn nach Aigen-Schlägl.
Bahnhof
Im Bahnhofsgebäude befindet sich ein Warteraum mit einem nicht mehr benutzten Fahrkartenschalter. Dafür wurde ein Fahrkartenautomat vor der Gleisseite des Bahnhofgebäudes gestellt. Außerdem gibt es eine Fahrdienstleitung und ein öffentliches WC. Am Bahnhofsgelände befindet sich außerdem eine kleine Bäckerei-Filiale, die sich in einem eigenen Gebäude befindet. Am Bahnhofsgebäude ist außerdem ein Park&Ride-Parkplatz und eine Schienenersatzverkehr-Haltestelle.
Es gibt einen nicht überdachten Mittelbahnsteig (Bahnsteig 1 und 2), der über die Gleise erreichbar ist.
Infrastruktur

Der Bahnhof ist mit drei Hauptgleisen mit einer maximalen Nutzlänge von 193 m, fünf Abstellgleisen für den Personenverkehr, einem Ladegleis sowie einem Abstellgleis samt Tankstelle für Lokomotiven, Triebwagen und Triebzüge ausgestattet. Ein Abstellgleis ist mit einer Vorheizanlage für Züge versehen. Zwischen den Gleisen 1 und 4 befindet sich ein Mittelbahnsteig, das Gleis nahe dem Aufnahmegebäude ist auch noch mit einem Bahnsteig ausgestattet, welcher aber nicht mehr für den Personenverkehr benützt wird.
Der Bahnhof wird von mehreren Eisenbahnkreuzungen gequert. Auf der Seite Richtung Aigen-Schlägl befinden sich Kreuzungen mit der Landgutstraße (km 0,236), der Hagenstraße (km 0,385) und der Bundesstraße 127 (Rudolfstraße, km 0,590) die mit Lichtsignalanlagen gesichert sind. Die Kreuzung mit der Ottensheimerstraße (km 0,953) ist mit einer Schrankenanlage gesichert. Die Eisenbahnkreuzungen im km 0,773 (Gemeindestraße) und im km 0,805 (Hauszufahrt) haben Andreaskreuz und Stopp-Tafel. Im km 0,823 (Gehweg) und im km 0,838 (Wirtschaftsweg) bestehen Privatwegübergänge. Die (ehemalige) Verbindungsbahn zum Linz Verschiebebahnhof ist durch den Neubau der Donaubrücke gegenwärtig nicht in Betrieb. Um ein unbefugtes Befahren der restlichen Verbindungsbahn zu verhindern, wurde am Bahnhofostkopf ein Prellbock aufgestellt. Das Mattengleis befindet sich jedoch noch weiter östlich, sodass im Falle einer Verladung eines Schienenfahrzeuges auf ein Straßenfahrzeug der Prellbock abgebaut werden muss. Ab dem Mattengleis ist die Verbindungsbahn abgetragen, womit auch die niveaugleiche Kreuzung mit der Straßenbahn nicht mehr existiert.
Betrieb

Der Bahnhof wird von den Österreichischen Bundesbahnen betrieben. Der Fahrdienstleiter im Bahnhof Linz Urfahr ist neben dem Bahnhof überdies für die Steuerung des Zugverkehrs auf der gesamten Strecke bis Aigen-Schlägl zuständig. Im Abschnitt von Linz Urfahr bis Rottenegg wurde ein „vereinfachter Fernsteuerbetrieb“ eingerichtet, während ab Rottenegg ein „Zugleitbetrieb“ mit Rückfallweichen und Zugleitfunk besteht.
Über die eingleisige Linzer Verbindungsbahn nach Linz Verschiebebahnhof-West und weiter zum Linzer Hauptbahnhof erfolgt der Anschluss des Güterverkehrs an die Westbahn, personenbefördernde Züge haben jedoch in Linz Urfahr ihren Ausgangs- oder Endpunkt. Im Personenverkehr sind die beiden Bahnhöfe durch die Straßenbahnlinien 3 und 4, die Buslinie 33 und die als Linie 50 operierende Pöstlingbergbahn der Linz Linien verbunden. Auf Grund dieser unvorteilhaften Anbindung an das restliche Eisenbahnnetz der ÖBB wurde mehrmals eine Einstellung der Linie in Betracht gezogen.
Seit Dezember 2015 ist die Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Linz Urfahr und Linz Hauptbahnhof außer Betrieb, die Mühlkreisbahn wurde damit zu einem Inselbetrieb.
Ausbaupläne
Der gewünschte Ausbau der bestehenden Verbindungsstrecke für den Personennahverkehr im Rahmen der „City-S-Bahn“ konnte wegen gravierender raumplanerischer Probleme bisher nicht realisiert werden. Einen Ausweg könnte nur der Bau einer neuen Strecke schaffen, den die Österreichischen Bundesbahnen mit Kosten in Höhe von 190 Millionen Euro bewerten. Das Land Oberösterreich und Stadt Linz müssten bei dieser „City-S-Bahn“ finanziell entscheidend beitragen.[1]
Literatur
- Christian Hager: Die Mühlkreisbahn, Verlag Wilhelm Ennsthaler, Steyr, 1989, ISBN 3-85068-251-X
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreichische Nachrichten vom 7. Dezember 2006: ÖBB-Manager wollen die Linzer City-S-Bahn endgültig abwürgen (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
ÖBB 5022 (Desiro) im Mühlkreisbahnhof | Eigenes Werk | Anzi9 | Datei:Desiro - Mühlkreisbahnhof.jpg | |
Bahnhof Linz Urfahr | Nikitak.de.tl-Fotograf Nikita K. | Linzer | Datei:Linz Urfahr.jpg | |
Gleisseite Bahnhof Linz Urfahr | Nikitak.de.tl-Fotograf Nikita K. | Linzer | Datei:Linz Urfahr Gleisseite.jpg | |
Mühlkreisbahnhof in Linz, fotografiert von der Franz Josef Warte am Linzer Römerberg/Freinberg | selbst fotografiert / own photography | Otto Normalverbraucher | Datei:Muehlkreisbahnhof Linz.jpg |