Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.04.2025, aktuelle Version,

Bahnhof Schruns

Schruns
Bahnhof Schruns mit Talent-Triebzug der ÖBB.Im Hintergrund über dem Bahnsteigdachder Firmensitz der Montafonerbahn AG(graues Haus) und rechts die Remise.
Bahnhof Schruns mit Talent-Triebzug der ÖBB.
Im Hintergrund über dem Bahnsteigdach
der Firmensitz der Montafonerbahn AG
(graues Haus) und rechts die Remise.
Bahnhof Schruns mit Talent-Triebzug der ÖBB.
Im Hintergrund über dem Bahnsteigdach
der Firmensitz der Montafonerbahn AG
(graues Haus) und rechts die Remise.
Daten
Lage im Netz Endbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung SNS
Eröffnung 1905
Lage
Stadt/Gemeinde Schruns
Bundesland Vorarlberg
Staat Österreich
Koordinaten 47° 4′ 47″ N,  55′ 3″ O
Höhe (SO) 681 m ü. A.
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Schruns
Liste der Bahnhöfe in Österreich
i16

Der Bahnhof Schruns ist der Endbahnhof der Montafonerbahn und liegt in der Marktgemeinde Schruns.

Geschichte

Zuggarnitur im Bahnhof Schruns, 1905
Bahnhof Schruns mit Bushaltestellen

Die Station ging am 18. Dezember 1905 in Betrieb und ist seither Betriebsmittelpunkt der Strecke nach Bludenz wie auch Unternehmenssitz der Montafonerbahn AG.[1] Um die Umstiegsmöglichkeiten zu anderen öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern, wurde 2001 das Empfangsgebäude von dem Architekten Hans Hohenfellner umgestaltet. Der ostseitige erdgeschoßige Anbau aus den 1930er Jahren wurde abgetragen und durch einen transparenten Baukörper ersetzt. An diesem befinden sich auch die Haltestellen der verkehrenden Buslinien.[2]

Hinter (östlich) dem Bahnhof befinden sich die Remise und Werkstätten, sowie das Verwaltungsgebäude der Montafonerbahn AG.

Verkehrsanbindung

Der Bahnhof Schruns wird morgens, mittags und nachmittags halbstündig von der S-Bahn Vorarlberg bedient, abends und sonntags verkehren die Züge noch stündlich. Teilweise fahren sie ab Bludenz weiter nach Bregenz oder Lindau-Insel.

Zuggattung/Linie Verlauf Takt
S 4 Bludenz – Bludenz-Moos – Brunnenfeld-Stallehr – Lorüns – St. Anton im Montafon – Vandans – Kaltenbrunnen-Gantschier – Tschagguns Schruns 30 Minuten (abends 60 Minuten)

Stand: Dezember 2024

Commons: Bahnhof Schruns  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Alexander Populorum: Montafonerbahn Bludenz St. Anton Tschagguns Schruns Eisenbahn Vorarlberg Michael Populorum DEEF. In: www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org. 2. April 2015, abgerufen am 31. März 2016.
  2. nextroom – architektur im netz: Bahnhofsareal Schruns, Hans Hohenfellner – Schruns (A) – 2001. In: www.nextroom.at. Abgerufen am 31. März 2016.
Vorherige Station S-Bahn Vorarlberg Nächste Station
Tschagguns
 Bludenz
  S4   Endstation

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bahnhof Schruns, Vandanser Steinwand im Hintergrund Eigenes Werk Anton-kurt
Public domain
Datei:2008.02.12.BahnhofSchruns.JPG
Bahnhof Schruns , Montafon , mit einem Nahverkehrszug der Reihe 4024 Eigenes Werk Böhringer Friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:BahnhofSchruns1.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Montafonerbahn, im Bahnhof Schruns, 1905 Scan unbekannt
PD-alt-100
Datei:MBS Bahnhof-Schruns1905.jpg