Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 01.12.2019, aktuelle Version,

Baranowitschi-Offensive

Baranowitschi-Offensive

Skizze zu den Einleitungskämpfen bei Baranowitschi im Juni 1916
Datum 3. Juli 1916 bis 29. Juli 1916
Ort Baranawitschy
Ausgang deutscher Sieg
Folgen russische Offensive abgeschlagen, Destabilisierung Russlands
Konfliktparteien

Deutsches Reich  Deutsches Reich
Osterreich-Ungarn  Österreich-Ungarn

Russisches Kaiserreich 1914  Russland

Befehlshaber

Remus von Woyrsch
Arthur von Brietzke
Wilhelm von Woyna
Johann von Henriquez

Alexei Ewert
Alexander Ragosa
Leonid Lesch

Truppenstärke
Armeeabteilung Woyrsch
Landwehrkorps
k.u.k. XII. Korps
3. Landwehr-Division
4. Landwehr-Division
5. Reserve-Division
47. Reserve-Division
4. Armee
Grenadier-Korps
IX. Armeekorps
I.Turkestanisches Armeekorps
X. Armeekorps
XXV. Armeekorps
XXXV. Armeekorps

Die Baranowitschi-Offensive oder auch die Schlacht von Baranowitschi in Weißrussland führte im Juli 1916 zu einer verlustreichen Niederlage der Kaiserlich Russischen Armee.

Vorgeschichte

Die Ostfront vor den Offensiven, Pinsk und Kowel in den Prypjatsümpfe, südlich davon die Brussilow-Offensive und nördlich davon die Baranovichi-Offensive

Fast simultan zur Brussilow-Offensive im Südosten und der Schlacht an der Somme im Nordwesten und der Schlacht um Verdun im Südwesten war die Baranowitschi-Offensive eine großangelegte Offensive im Nordosten, die angelegt war, die Mittelmächte von allen Seiten her zu bedrohen und den Krieg noch in diesem Jahr siegreich zum Ende zu bringen.

Die deutsch-österreichische Heeresgruppe Linsingen erlitt durch die Angriffe der russischen Südwestfront unter General Brussilow im Raum Luzk schwere Verluste, die gesamte Front der k.u.k. 4. Armee war überrannt worden, deren Truppen fast komplett in Gefangenschaft geraten. Während dieser angespannten Lage im südlichen Abschnitt befahl die Stawka auch der russischen Westfront unter General Ewert, zum Angriff überzugehen. Ziel war es, nicht nur die deutsche 9. Armee darin zu hindern, ihre Reserven für den bedrohten Abschnitt im Süden freizumachen, sondern auch die zentrale Ostfront einzureißen. Der Hauptangriff der russischen 4. Armee unter Alexander Ragosa nordöstlich und südlich von Baranowitschi war dabei gegen die Front der Armeeabteilung Woyrsch gerichtet. Am südlichen Angriffsabschnitt hatte der Nordflügel der benachbarten 3. Armee unter General der Infanterie Leonid Lesch diesen Angriff durch taktische Vorstöße gegen die Front des deutschen Beskidenkorps zu unterstützen.

Lage und Lokalität

Die Kampfräume der Baranowitschi-Offensive und der Brussilow-Offensive wurden durch die Prypjatsümpfe getrennt, die von beiden Seiten mit geringem Truppenaufwand zu halten und für weitreichende und umfassende militärische Aktivitäten ungeeignet waren.

Schlachtverlauf

Alexei Ewert, Oberbefehlshaber der russischen Westfront

Am 2. Juli hatte General Ragosa seinen Aufmarsch beendet. Am Nordflügel des Angriffsgeländes gegenüber dem k.u.k. XII. Korps unter General von Henriquez war die russische 3. Grenadier-Division bis nördlich Zirin in Stellung gegangen. Dahinter bildete das zum Nachstoßen bereitgehaltene XXV. Armeekorps die Armeereserve. Das III. Kaukasische Korps, mit der 21. Division vorne und der 52. Division im zweiten Treffen, war gegen die Linie zwischen Kartschewa und Serwetsch-Knie angesetzt. Gegenüber Skrobowa hatte das russische XXXV. Korps mit der 55. und 67. Division anzugreifen. Anschließend folgte bis nach Saossje der Abschnitt des IX. Armeekorps (85. und 42. Division), dessen Gegner bildete das deutsche Landwehrkorps.

Nach Süden bis gegenüber dem Koldytschewo-See marschierte das russische Grenadierkorps auf: mit der 81. Division rechts, im Anschluss die 1. Grenadier-Division nördlich, die 2. südlich der Bahnlinie Kraschin—Baranowitschi vorbrechend. Gegenüber der deutschen 3. Landwehr-Division war das russische X. Korps (9. und 31. Division), auf dem linken Korpsflügel verstärkt mit der 11. sibirischen Division, eingesetzt. Dahinter war als Durchbruchskorps das I. turkestanische Armee-Korps herangeführt worden.

Der russische Hauptstoß am 3. Juli traf die Stellungen der 3. Landwehr-Division im Abschnitt Darowo-Labusy. Auch das nördlicher stehende österreichische XII. Korps wurde bei Gorodischtsche heftig angegriffen, die Stellungen der österreichischen 16. und 35. Division zwischen der Wygoda und Skrbowa wurden durchbrochen. Der Gegenstoß der 5. Reserve-Division meisterte am 4. Juli die kritische Lage.

Am 5. Juli konnte auch beim Landwehrkorps nach der Wiedergewinnung der verlorenen Darowo Höhe die Lage als wiederhergestellt betrachtet werden. Am 7. Juli wies die bei Kraschin-Odochowschschina angegriffene 4. Landwehr-Division die gegnerischen Durchbruchversuche ab. Zwischen 25. und 29. Juli 1916 erneuerte die russischen Truppen ihre Angriffe, welche von der 3. Landwehr-Division abermals abgeschlagen werden konnten.[1]

Folgen

Sie endete für die russischen Streitkräfte gleich wie die zuvor abgeschlossene Schlacht am Naratsch-See: Trotz vielfacher Überlegenheit ging die Schlacht für Russland mit dem Verlust vieler Soldaten verloren.

Literatur

Commons: Baranowitschi-Offensive  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reichsarchiv (Hrsg.): Die Schlachten des Weltkriegs. Band 9: Die Kämpfe um Baranowitschi. Sommer 1916. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg/Berlin 1925, S. 39 f.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Генерал от инфантерии, командир Забайкальских казачьих войск, член штаба г. Иркутска Эверт А.Е., (портрет). http://photoarchive.spb.ru:9090/www/showObject.do?object=2502741218 Фотография ателье Буллы
Public domain
Datei:Alexey Evert.jpeg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Eastern Front prior to the Brusilov Offensive http://www.dean.usma.edu/history/web03/atlases/great%20war/great%20war%20%20pages/great%20war%20map%2034.htm Department of Military Art and Engineering, at the U.S. Military Academy (West Point)
Public domain
Datei:EasternFront1916a.jpg
Flag of the Germans(1866-1871) Recoloured Image:Flag of the Germans (2-3).svg User:B1mbo and User:Madden
Public domain
Datei:Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871) Recoloured Image:Flag of the Germans (2-3).svg User:B1mbo and User:Madden
Public domain
Datei:Flag of Germany (1867–1919).svg
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917. Eigenes Werk , and using and . Source: File:Russian flag 1914.gif , 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 See also: Srg36
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Russia (1914-1917).svg
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917. Eigenes Werk , and using and . Source: File:Russian flag 1914.gif , 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 See also: Srg36
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Russia (1914–1917).svg
Flags of Austria-Hungary Eigenes Werk based on File:Flags of Austria-Hungary.png Sumek101 (compilation); oryginal authors: ThrashedParanoid , Peregrine981 , Thommy
CC BY-SA 4.0
Datei:Flags of Austria-Hungary2.png
Ein Übersichtskarte von Baranowitschi 1916 Reichsarchiv. Die Kämpfe um Baranowitschi - Sommer 1916 Richaardo
Public domain
Datei:Karte Branowitschi 1916.jpg