Barbara Horvath
Barbara Horvath (* 1973 in Oberwart) ist eine österreichische Schauspielerin.
Leben
Barbara Horvath wuchs zweisprachig (deutsch, ungarisch) in Unterwart/Alsóőr (Burgenland) auf. 1993 bis 1996 studierte sie an der Schauspielschule des Wiener Volkstheaters, 1993 bis 2000 erhielt sie ihre Gesangsausbildung bei Rudolf Olster. Von 2007 bis 2015 war Barbara Horvath künstlerische Leiterin der Schauspielakademien NÖ und Dozentin an der Schauspielakademie Melk.
Neben Auftritten in Film und Fernsehen und der Arbeit als Sprecherin für Ö1, hat Barbara Horvath, unter anderem, an folgenden Häusern gearbeitet: Rabenhof Theater, Schauspielhaus Wien, Burgtheater Wien, Ensemble Theater Wien, Theater der Jugend in Wien, Sophiensaele Berlin, Rotterdamse Schouwburg, Wiener Festwochen. Von 2015 bis 2019 war Barbara Horvath Ensemblemitglied am Theater Basel und war u. a. in Engel in Amerika, Ödipus, Heuschrecken und Drei Schwestern (eingeladen zum Theatertreffen Berlin 2017) zu sehen. Seit der Spielzeit 2020/21 ist sie festes Ensemblemitglied am Residenztheater München (Bayerisches Staatsschauspiel).[1][2][3]
Barbara Horvath ist mit dem Schauspieler Helmut Berger verheiratet und ist Mutter eines Sohnes.[4]
Theater (Auswahl)
Echoraum Wien
- 2010: egmont ein Stück. Von Ernst Jandl. Inszenierung: Joseph Hartmann
Schauspielhaus Wien
- 2012: Makulatur (als Architektenfrau und Lehrerin). Von Paulus Hochgatterer. Inszenierung: Barbara-David Brüesch
- 2014: Was es bedeutet baden zu gehen (als Franziska). Von Bastian Sistig (Uraufführung). Inszenierung: Sebastian Schug
Theater Basel
- 2016: Was ihr wollt (als Olivia). Von William Shakespeare. Inszenierung: Julia Hölscher
- 2016: Drei Schwestern (als Olga). Nach Anton Pawlowitsch Tschechow. Inszenierung; Simon Stone
- 2018: Die Verschwörerin (als Silvia Magnus, die Verschwörerin). Von Joël László. Inszenierung: András Dömötör
- 2019: Hexenjagd (als Elisabeth Proctor). Von Arthur Miller. Inszenierung: Robert Icke
Residenztheater München
- 2019: Drei Schwestern (als Olga). Nach Anton Pawlowitsch Tschechow. Inszenierung; Simon Stone (Übernahme der Uraufführungsinszenierung vom Theater Basel)
- 2019: Abfall, Bergland, Cäsar - Eine Menschensammlung (Solo-Stück). Von Werner Schwab. Inszenierung: Katrin Hammerl
- 2020: Das Erdbeben in Chili (Ensemble). Nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist. Inszenierung: Ulrich Rasche
- 2021: Unsere Zeit (als Ruth) Von Simon Stone nach Motiven von Ödön von Horváth (Uraufführung/Auftragswerk). Inszenierung: Simon Stone
- 2021: Graf Öderland (als Elsa / Ein Gendarm / Der greise Staatspräsident). Nach Max Frisch. Inszenierung: Stefan Bachmann (Übernahme der Inszenierung vom Theater Basel)
- 2021: Agnes Bernauer (als Arbeiterin/Bub). Von Franz Xaver Kroetz. Inszenierung: Nora Schlocker
- 2022: Die Affäre Rue de Lourcine (als Justine). Von Eugène Labiche. Inszenierung: Andras Dömötor
- 2022: (Nicht)Mütter! – Ein kollektives Rechercheprojekt. Von: Marie Gimpel, Barbara Horvath, Friederike Meisel und Lisa Stiegler. Inszenierung; Theresa „BiMän“ Bittermann, Sara Dec
- 2022: Engel in Amerika (als Hannah Porter Pitt / Rabbi Isidor Chemelwitz / Henry / Ethel Rosenberg / Alexej A. Prelapsarianow / Der Engel Asiatica). Von Tony Kushner. Inszenierung: Simon Stone
- 2022: Agamemnon (als Kassandra / Chor). Nach Aischylos. Inszenierung: Ulrich Rasche, Residenztheater München & Athens – Epidaurus Festival
- 2023: Erfolg (als Baronin von Reindl). Nach Lion Feuchtwanger – bearbeitet von Barbara Sommer und Stefan Bachmann. Inszenierung: Stefan Bachmann
- 2023: Bavaria (als Eva). Von Guillermo Calderón. Inszenierung: Guillermo Calderón
- 2023: Die Fliegen (als Pädagogin). Von Jean-Paul Sartres mit einem Prolog und Epilog von Thomas Köck. Inszenierung: Elsa-Sophie Jach
- 2024: Moby-Dick (als Kapitän Ahab). Nach Herman Melville. Inszenierung: Stefan Pucher
- 2024: Ein Sommernachtstraum (als Petra Squenz). Nach William Shakespeare. Inszenierung: Stephan Kimmig
- 2024: Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei (als Teresa Carrar, eine Fischerfrau). Von Bertolt Brecht als Fortschreibung von Björn SC Deigner. Inszenierung: Luise Voigt
- 2025: Romeo und Julia (als Lady Capulet). Von William Shakespeare. Inszenierung: Elsa-Sophie Jach
Hörspiele (Auswahl)
- 2019: Die kalte Schulter (als Erzählerin). Von Markus Werner. Regie: Reto Ott (Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) / Südwestrundfunk)[5]
- 2021: Der Untergang der Stadt Passau (als Eva P.) Von Carl Amery. Regie: Bernadette Sonnenbichler (Bayerischer Rundfunk)[6]
Auszeichnungen
- 2025: Nominierung für den Kurt-Meisel-Preis
Weblinks
- Theater Basel – Ensemble: Barbara Horvath ( vom 30. Juni 2017 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Barbara Horvath. In: Austrian = Actors. Filmmakers, abgerufen am 12. März 2025.
- ↑ Ensemble - Barbara Horvath. In: Residenztheater München. Bayerisches Staatsschauspiel, abgerufen am 12. März 2025.
- ↑ Cast - Barbara Horvath. In: Filmmakers Europe. filmmakers.one GmbH, abgerufen am 12. März 2025.
- ↑ Peter Seper: Barbara Horvath im Hafen der Ehe. In: Mein Bezirk - Burgenland-Oberwart. RMA MultiMedia Production GmbH, St. Pölten., 24. Juni 2015, abgerufen am 18. März 2015.
- ↑ Die kalte Schulter. In: ARD Hörspieldatenbank. Deutsches Rundfunkarchiv DRA, abgerufen am 12. März 2025.
- ↑ Hörspiel Pool - "Der Untergang der Stadt Passau (1/2)" von Carl Amery - Apokalypse nach der Epidemie. In: BR Podcast. Bayerischer Rundfunk, 9. Februar 2025, abgerufen am 12. März 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Horvath, Barbara |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 1973 |
GEBURTSORT | Oberwart |