Barbara Schett
Barbara Schett ![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Barbara Schett 2014 als Reporterin bei Eurosport | |||||||||||||
Nation: | ![]() |
||||||||||||
Geburtstag: | 10. März 1976 (49 Jahre) |
||||||||||||
Größe: | 176 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1992 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2005 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 3.109.510 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 349:279 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 WTA, 1 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 7 (13. September 1999) | ||||||||||||
|
|||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 214:179 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 10 WTA, 0 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 8 (15. Januar 2001) | ||||||||||||
|
|||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Barbara „Babsi“ Schett-Eagle (* 10. März 1976 in Innsbruck) ist eine österreichische ehemalige Tennisspielerin, Sportreporterin und Moderatorin.
Karriere
Noch unter ihrem Geburtsnamen war Barbara Schett ab 1992 Profispielerin auf der WTA Tour. Sie gewann dort drei Turniere im Einzel und zehn im Doppel. Ihr größter Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier war die Viertelfinalteilnahme bei den US Open im Jahr 1999. Ihre höchste Weltranglistenposition erreichte sie 1999 mit Rang 7. Im selben Jahr qualifizierte sie sich zum einzigen Mal in ihrer Karriere für das Saisonfinale, die WTA Tour Championships, bei denen sie bis ins Viertelfinale kam.
Von 1993 bis 2004 bestritt Schett für das österreichische Fed-Cup-Team 48 Spiele, von denen sie 30 gewann.
2001 wurde Schett in der deutschen Tennis-Bundesliga mit dem TC Blau-Weiss Bocholt, u. a. zusammen mit Kim Clijsters und Miriam Schnitzer, Deutsche Mannschaftsmeisterin.
Ihre Tenniskarriere beendete Barbara Schett 2005 mit den Australian Open. Im selben Jahr erhielt sie von Bundespräsident Heinz Fischer das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Erfolge
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 21. Juli 1996 | ![]() |
WTA Tier IV | Sand | ![]() |
6:3, 6:3 |
2. | 3. August 1997 | ![]() |
WTA Tier IV | Sand | ![]() |
3:6, 6:2, 6:3 |
3. | 16. Juli 2000 | ![]() |
WTA Tier III | Sand | ![]() |
5:7, 6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. Juli 1998 | ![]() |
WTA Tier IV | Sand | ![]() |
1:6, 7:5, 2:6 |
2. | 16. August 1998 | ![]() |
WTA Tier III | Hartplatz | ![]() |
6:3, 6:7, 5:7 |
3. | 24. Oktober 1999 | ![]() |
WTA Tier I | Teppich (Halle) | ![]() |
6:2, 4:6, 1:6 |
Doppel
Turniersiege
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Turnier | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | AF | 3 | AF | AF | AF | 3 | 3 | 1 | 2 | 2 | AF |
French Open | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | AF | AF | 2 | 3 | 1 | — | AF |
Wimbledon | 1 | — | 2 | 2 | 2 | AF | 1 | 3 | 2 | 2 | 1 | — | AF |
US Open | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | VF | 2 | AF | 2 | 2 | 1 | — | VF |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Doppel
Turnier | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | 1 | 1 | AF | HF | VF | 2 | 1 | 2 | 1 | HF |
French Open | — | — | — | VF | AF | VF | VF | AF | VF | AF | — | VF |
Wimbledon | — | — | 1 | 1 | 1 | AF | 1 | AF | 1 | AF | — | AF |
US Open | 1 | 1 | 1 | VF | HF | VF | 2 | 1 | 2 | HF | — | HF |
Mixed
Turnier | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | — | — | F | 1 | AF | — | 1 | F |
French Open | — | — | — | 1 | AF | AF | — | — | AF |
Wimbledon | 2 | — | HF | 1 | AF | 2 | VF | — | HF |
US Open | — | — | VF | AF | — | — | 1 | — | VF |
Persönliches
Seit dem Ende ihrer aktiven Karriere ist Schett bei Eurosport und ServusTV als Sportreporterin tätig. Am 6. Juli 2007 heiratete sie den früheren australischen Tennisprofi Joshua Eagle und heißt seitdem Barbara Schett-Eagle. Am 28. April 2009 wurden die beiden Eltern eines Sohnes.[1]
Publikationen
- 2022: Ich bin was ich bin, egoth Verlag, Wien 2022, ISBN 978-3-903376-02-1.
Auszeichnungen
Weblinks
- Website von Barbara Schett
- WTA-Profil von Barbara Schett (englisch)
- ITF-Profil von Barbara Schett (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Barbara Schett (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ https://archive.today/2012.07.18-184334/http://sportv1.orf.at/?href=http://sportv1.orf.at/ticker/326108.html In: sport.orf.at, 28. April 2009
- ↑ LH Mattle: „So hervorragendes Wirken verdient höchste Auszeichnung“. In: tirol.gv.at. 20. Februar 2023, abgerufen am 21. Februar 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schett, Barbara |
ALTERNATIVNAMEN | Schett-Eagle, Barbara; Schett, Babsi |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 10. März 1976 |
GEBURTSORT | Innsbruck |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Barbara Schett in the Eurosport studio during the 2014 Australian Open at Melbourne Park. | Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei | Corinne Dubreuil / Eurosport | Datei:Eurosport Studio Australian Open 2014 009.jpg | |
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010 . | Eigenes Werk | Manuel Belgrano | Datei:Flag of Argentina (1861–2010).svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Frankreichs | https://web.archive.org/web/*/http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html | Diese Grafik wurde von SKopp erstellt. | Datei:Flag of France.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Ungarns | Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . | SKopp | Datei:Flag of Hungary.svg | |
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 | Republica Italiana | Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg | |
Flag of Italy from 2003 to 2006 | en.wiki | Zscout370 | Datei:Flag of Italy (2003–2006).svg |