Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.11.2024, aktuelle Version,

Barbarakapelle auf der Bielerhöhe

Barbarakapelle, mittig vorne, beim Silvretta-Stausee
Barbarakapelle auf der Bielerhöhe
Innenraum mit Gedenktafel an der linken Wand

Die Barbarakapelle auf der Bielerhöhe ist eine Kapelle der Illwerke vkw AG in der Gemeinde Gaschurn im Ortsgebiet Partenen auf der Bielerhöhe in der Silvretta in Vorarlberg. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Die Kapelle der heiligen Barbara von Nikomedien, der Patronin der Bergleute, wurde in den Jahren 1965 bis 1967 nach den Plänen des Architekten Hubert Fragner aus Telfs unter dem Baudirektor August Burtscher seitens der Vorarlberger Illwerke errichtet. Die Kapelle wurde mit dem Weihbischof Bruno Wechner am 23. September 1967 geweiht.

Ursprünglich wurde die Kapelle allgemein für die verstorbenen Arbeiter der Kraftwerksbauten zugedacht. Glocke wie Marmor-Relief tragen den Spruch Gedenket der Opfer, die ein großes Werk gefordert hat.[1] Im Jahr 2008 wurde an einer Seitenwand eine Gedenktafel situiert, die ausdrücklich an die verstorbenen Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges erinnert.[2][3]

Architektur

Die Kapelle ist ein Rechteckbau unter einem holzschindelgedeckten Satteldach. Der Turm mit Satteldach rückt etwas aus der Fassadenlinie und ist über dem Altarbereich situiert. Das Rechteckportal hat ein Vorzeichen mit Pultdach. Die anfangs klarverglasten Rechteckfenster erhielten zu einem späteren Zeitpunkt bleiverglaste farbige Bildwerke.

Ausstattung

An der Altarwand ist ein Marmor-Relief mit Kreuz vom Bildhauer Herbert Albrecht aus Wolfurt.

Die Glocke wurde von der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck gegossen.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Vorarlberg 1983. Gaschurn, Kapelle hl. Barbara auf der Bielerhöhe, S. 222.
Commons: Barbarakapelle auf der Bielerhöhe  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. galtuer.gv.at: Kapellen in Galtür (Memento vom 25. September 2011 im Internet Archive)
  2. Katja Kürschner: Gaschurn (Barbarakapelle), Vorarlberg, Österreich. In: Onlineprojekt Gefallenendenkmäler. Abgerufen am 3. November 2021.
  3. illwerke.at: Silvrettasee – Baugeschichte (Memento vom 17. Dezember 2009 im Internet Archive) „Die beauftragten Baufirmen beschäftigten auch Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene.“

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
die Barbarakapelle auf der Bielerhöhe . Die Kapelle wurde in den Jahren 1965 bis 1967 nach den Plänen des Architekten Hubert Fragner aus Telfs unter dem Baudirektor August Burtscher seitens der Vorarlberger Illwerke errichtet. Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at ) Datei:Barbarakapelle auf der Bielerhöhe.jpg
Barbarakapelle auf der Bielerhöhe und Bielerkopf. Vorarlberg, Österreich Eigenes Werk Basotxerri
CC BY-SA 4.0
Datei:Bielerhöhe - Barbarakapelle 01.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Lobspitzen from NE Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Silvretta Stausee Bielerhöhe Panorama.jpg : Silvretta_Stausee_Bielerhöhe_Panorama.jpg : böhringer friedrich derivative work: Svíčková ( talk )
CC BY-SA 2.5
Datei:Lobspitzen NE.jpg