Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.05.2016, aktuelle Version,

Baworowski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Baworowski, alte Version
Wappen der Grafen Baworowski

Baworowski ist ein polnisches Adelsgeschlecht.

Geschichte

Die erste Erwähnung findet am 27. Juli 1779 statt mit Viktor Ignatius Alois Baworowski und seinem Bruder Matthias Baworowski. Sie stammten von Wenzel Baworowski ab, der 1775 in den galizischen Ritterstand erhoben wurde.

Josef Graf Baworowski (1822–1885) wurde vom Kaiser am 20. September 1879 ins Herrenhaus, das Oberhaus des österreichischen Reichsrates, berufen. Als eines von 64 gräflichen Geschlechtern hatte die Familie dann einen erblichen Sitz. Den Sitz nahm nach ihm sein Sohn Emil Graf Baworowski (1864–1908) am 22. April 1889 ein, ihm folgte sein Bruder Rudolf Graf Baworowski (1865–1931) am 24. September 1909.[1]

Ein weiterer bekannter Vertreter der Familie war der polnisch-österreichische Tennisspieler Graf Adam Baworowski (* 9. August 1913 in Wien; † Anfang 1943 in Stalingrad), der bei den French Open und Wimbledon spielte.[2]

Besitztümer

Baworowski-Bibliothek in Lemberg

Bekannt wurde vor allem die Stiftung durch Graf Viktor Baworowski (1826–1894), ein großer Sammler von Büchern und Literatur, der Werke von Lord Byron und Victor Hugo ins Polnische übersetzte. Baworowski besaß eine umfangreiche Kunstsammlung und eine Privatbibliothek mit über 60.000 Bändern in seinem Palais in Lemberg.

  Commons: Baworowski  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Ernst Heinrich Kneschke: Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung. Band 3: A–Z. Weigel, Leipzig 1854, S. 12 f.
  • Sławomir Górzyński: Arystokracja polska w Galicji. Studium heraldyczno-genealogiczne. Wydawnictwo DiG, Warschau 2009, ISBN 978-83-7181-597-3, S. 88–89.

Einzelnachweise

  1. http://www.coresno.com/adelsrecht/3459-reichsrat.html
  2. http://www.daviscup.com/en/players/player/profile.aspx?playerid=10003098

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Biblioteka Baworowskich we Lwowie Eigenes Werk Stako
CC BY-SA 4.0
Datei:Lwow-BibliotekaBaworowskichjpg.jpg
Coat of arms of count Baworowski Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku , Tadeusz Gajl , Gdańsk 2007 Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
CC BY-SA 3.0
Datei:POL COA Baworowski hrabia.svg
Coat of arms of count Baworowski Arystokracja polska w Galicji , Sławomir Górzyński, DiG 2009 Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
CC BY-SA 3.0
Datei:POL COA Baworowski hrabia alt.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg