Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 04.05.2025, aktuelle Version,

Bayerische R 3/3

R 3/3 (Bayern)
DR-Baureihe 897–8
ÖBB 789
PKP TKh101
Nummerierung: 2473–2487
DR 89 701–714
2488–2490
DR 89 715–717
4701–4790
DR 89 801–890
Anzahl: 15 3 90
Hersteller: Krauss
Baujahre: 1906, 1913 1921–1923
Ausmusterung: 1964
Bauart: C n2
Gattung: Gt 33.15 Gt 33.16
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 9.410 mm 9.450 mm 9.974 mm
Dienstmasse: 44,8 t 45,3 t 47,6 t
Reibungsmasse: 44,8 t 45,3 t 47,6 t
Radsatzfahrmasse: 14,9 t 15,1 t 15,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Indizierte Leistung: 315 kW
Durchmesser Treibrad: 1.216 mm
Anzahl Zylinder: 2
Zylinderdurchmesser: 420 mm
Kolbenhub: 610 mm
Überdruck Kessel: 12 bar
Rostfläche: 1,61 m²
Verdampfungsheizfläche: 89,60 m²
Lokbremse: Handbremse als Extersche Wurfhebelbremse, einseitig auf alle Radsätze von hinten wirkend

Die R 3/3 der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren laufachsenlose Tenderlokomotiven für den Güterverkehr mit drei Kuppelachsen. Die Maschinen waren nahezu baugleich mit der vor 1906 beschafften Gattung D IIII. Von den vor dem Ersten Weltkrieg gelieferten Maschinen kam eine zu den PKP (als TKh101), die anderen 17 wurden von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 897 in ihren Nummernplan aufgenommen.
In der letzten Phase der Dampflokentwicklung in Bayern wurde der Lokomotivbestand in der Ausrichtung auf Leistung und Wirtschaftlichkeit modernisiert. Ganz besonders bewährte Loktypen wurden auch nach der Einsetzung des Vereinheitlichungsausschusses (Engeren Ausschusses für Lokomotiven zur Vereinheitlichung von Lokomotiven) 1921 noch nachgebaut, dazu gehörte auch die Reihe der R 3/3.[1][2]
Die 90 Fahrzeuge der ab 1921 gelieferten zweiten Bauserie kamen alle zur Deutschen Reichsbahn, die sie als Baureihe 898 in ihren Nummernplan aufnahm. 86 Exemplare waren auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz. Die letzte wurde erst 1960 aus dem Dienst genommen.

Die 89 835, 837 und 851 verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Die ÖBB übernahmen sie in die Reihe 789 und zeichnete sie unter Beibehaltung der Ordnungsnummern entsprechend um. Die 789.835 und 837 wurden 1956 als Werksloks verkauft, die 789.851 wurde 1957 ausgemustert. Schließlich kehrte die 789.837 nach Bayern zurück und befindet sich heute in der Fahrzeugsammlung des Bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen.

Die 89 801 (ex kgl. bayr. Stsb. 4701) gehört zum Bestand des DB-Museums. Sie wurde beim Großbrand am 17. Oktober 2005 in Nürnberg-Gostenhof beschädigt und wurde im DB Museum in Koblenz-Lützel, einer Zweigstelle des Verkehrsmuseums in Nürnberg, wieder aufgearbeitet.[3]

Commons: Bayerische R 3/3  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Museum - Deutsches Museum. Abgerufen am 16. Januar 2022.
  2. www.technikmuseum-online.de Beitrag 63. Abgerufen am 16. Januar 2022.
  3. DB Museum. Abgerufen am 16. Januar 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Dampflokomotive Bayerische R 3/3, ausgestellt auf der Fahrzeugschau 150 Jahre deutsche Eisenbahn in Bochum-Dahlhausen. Eigenes Werk MPW57
Public domain
Datei:89 801 1.jpg
Dampflokomotive Bayerische R 3/3. Eigenes Werk Stahlkocher in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Bay R3-3.jpg
Vom Feuer in Gostenhof zerstörte Dampflokomotiven Bayerische R 3/2 und Bayerische PtL 2/2 im DB Museum in Koblenz-Lützel, einer Zweigstelle des Verkehrsmuseum Nürnberg. Eigenes Werk Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien : 953
CC BY-SA 3.0
Datei:Bay R 3 3+PtL 2 2 Luetzel 02092006.JPG
Bayerische R 3/3 Dampflokomotive im DB Museum in Koblenz - Lützel , einer Zweigstelle des Verkehrsmuseums Nürnberg , April 2010 Eigenes Werk Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien : 953
CC BY-SA 3.0
Datei:Bay R 3 3 Luetzel 03042010.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg