Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.04.2022, aktuelle Version,

Beachvolleyball-Europameisterschaft 2015

Die Beachvolleyball-Europameisterschaft 2015 fand vom 28. Juli bis 2. August 2015 in Klagenfurt am Wörthersee statt. Die deutsche Duo Laura Ludwig und Kira Walkenhorst gewann das Finale gegen die Russinnen Jewgenija Nikolajewna Ukolowa und Jekaterina Wladimirowna Birlowa. Den dritten Platz belegten die Polinnen Kinga Kołosińska und Monika Brzostek. Die Viertplatzierten Natália Dubovcová und Dominika Nestarcová hatten im Achtelfinale die niederländischen Titelverteidiger Madelein Meppelink und Marleen van Iersel besiegt. Bei den Männern setzten sich die Letten Aleksandrs Samoilovs und Jānis Šmēdiņš im Endspiel gegen die Italiener Alex Ranghieri und Adrian Carambula durch. Letztere hatten in einem italienischen Achtelfinal-Duell die Titelverteidiger Paolo Nicolai und Daniele Lupo besiegt. Das niederländische Spiel um den dritten Platz gewannen Reinder Nummerdor und Christiaan Varenhorst gegen Alexander Brouwer und Robert Meeuwsen. Deutschland war mit jeweils vier Männer- und Frauenduos vertreten, Gastgeber Österreich trat ebenfalls mit acht Teams an und für die Schweiz spielten vier weibliche und zwei männliche Duos.

Modus

Bei den Frauen und den Männern traten jeweils 32 Mannschaften an. In acht Vorrunden-Gruppen spielten jeweils vier Mannschaften „Jeder gegen Jeden“ um den Einzug in die KO-Runde. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, für eine Niederlage einen Punkt. Die drei besten Teams aus jeder Gruppe erreichten die KO-Runde, wobei die Gruppensieger direkt für das Achtelfinale qualifiziert waren. Im einfachen „K.-o.-System“ geht es weiter bis zum Finale. Für Männer und Frauen waren jeweils 100.000 Euro Preisgeld ausgeschrieben.

Die Vorrundenspiele fanden vom 28. bis 30./31. Juli statt. Anschließend folgten drei KO-Runden und die Halbfinals. Das Endspiel der Frauen wurde am 1. August ausgetragen, das Finale der Männer einen Tag später.

Spielplan Frauen

Gruppenspiele

Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. NiederlandeNiederlande Meppelink / van Iersel 6:1 6
2. Griechenland Arvaniti / Tsiartsiani 3:4 4
3. OsterreichÖsterreich Schützenhöfer / Plesiutschnig 2:4 4
4. Finnland Lehtonen / Lahti 2:4 4
28. Juli Meppelink / van Iersel Arvaniti / Tsiartsiani 2:1
Lehtonen / Lahti Schützenhöfer / Plesiutschnig 0:2
29. Juli Meppelink / van Iersel Schützenhöfer / Plesiutschnig 2:0
Lehtonen / Lahti Arvaniti / Tsiartsiani 2:0
30. Juli Meppelink / van Iersel Lehtonen / Lahti 2:0
Schützenhöfer / Plesiutschnig Arvaniti / Tsiartsiani 0:2
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. FrankreichFrankreich Jupiter / Longuet 6:1 6
2. Schweiz Heidrich / Zumkehr 4:3 5
3. OsterreichÖsterreich Rimser / Strauss 2:4 4
4. RusslandRussland Barsuk / Rudych 2:6 3
28. Juli Barsuk / Rudych Rimser / Strauss 0:2
Heidrich / Zumkehr Jupiter / Longuet 0:2
29. Juli Barsuk / Rudych Jupiter / Longuet 1:2
Heidrich / Zumkehr Rimser / Strauss 2:0
30. Juli Barsuk / Rudych Heidrich / Zumkehr 1:2
Jupiter / Longuet Rimser / Strauss 2:0
Gruppe C
Platz Team Sätze Punkte
1. Schweiz Forrer / Vergé-Dépré 6:1 6
2. Deutschland Borger / Büthe 4:2 4
3. RusslandRussland Syrzewa / Prokopjewa 3:5 4
4. OsterreichÖsterreich Teufl / Zass 1:6 3
28. Juli Borger / Büthe Teufel / Zass 2:0
Forrer / Vergé-Dépré Syrzewa / Prokopjewa 2:1
29. Juli Borger / Büthe Syrzewa / Prokopjewa 2:0 (W)
Forrer / Vergé-Dépré Teufel / Zass 2:0
30. Juli Borger / Büthe Forrer / Vergé-Dépré 0:2 (W)
Syrzewa / Prokopjewa Teufel / Zass 2:1

Karla Borger litt an einer Blockade des Hüftgelenks, die sie sich beim vorherigen Grand Prix in Yokohama zugezogen hatte. Daher konnte sie mit Britta Büthe nicht mehr zum letzten Vorrundenspiel antreten. Die Europameisterschaft war damit für das deutsche Duo vorzeitig beendet.[1] Zuvor hatten die Russinnen Syrzewa / Prokopjewa das zweite Vorrundenspiel kampflos abgegeben.[2]

Gruppe D
Platz Team Sätze Punkte
1. Deutschland Ludwig / Walkenhorst 6:1 6
2. Schweiz Goricanec / Hüberli 5:3 5
3. NiederlandeNiederlande Marloes Wesselink / van der Vlist 3:5 4
4. Norwegen Treland / Pedersen 1:6 3
28. Juli Ludwig / Walkenhorst Treland / Pedersen 2:0
Goricanec / Hüberli Wesselink / van der Vlist 2:1
29. Juli Ludwig / Walkenhorst Wesselink / van der Vlist 2:0
Goricanec / Hüberli Treland / Pedersen 2:0
30. Juli Ludwig / Walkenhorst Goricanec / Hüberli 2:1
Wesselink / van der Vlist Treland / Pedersen 2:1
Gruppe E
Platz Team Sätze Punkte
1. SpanienSpanien Liliana / Baquerizo 6:1 6
2. Slowakei Dubovcová / Nestarcová 4:2 5
3. SpanienSpanien Lobato / Soria 2:5 4
4. Norwegen Kongshavn / Kjølberg 2:6 3
28. Juli Liliana / Baquerizo Lobato / Soria 2:0
Dubovcová / Nestarcová Kongshavn / Kjølberg 2:0
29. Juli Liliana / Baquerizo Kongshavn / Kjølberg 2:1
Dubovcová / Nestarcová Lobato / Soria 2:0
30. Juli Liliana / Baquerizo Dubovcová / Nestarcová 2:0
Kongshavn / Kjølberg Lobato / Soria 1:2
Gruppe F
Platz Team Sätze Punkte
1. Polen Kołosińska / Brzostek 6:1 6
2. Deutschland Holtwick / Semmler 5:2 5
3. Polen Baran / Gruszczyńska 2:5 4
4. Schweiz Betschart / Eiholzer 1:6 3
28. Juli Holtwick / Semmler Betschart / Eiholzer 2:0
Kołosińska / Brzostek Baran / Gruszczyńska 2:0
29. Juli Holtwick / Semmler Baran / Gruszczyńska 2:0
Kołosińska / Brzostek Betschart / Eiholzer 2:0
30. Juli Holtwick / Semmler Kołosińska / Brzostek 1:2
Baran / Gruszczyńska Betschart / Eiholzer 2:1
Gruppe G
Platz Team Sätze Punkte
1. Deutschland Laboureur / Sude 6:0 6
2. Litauen Povilaitytė / Dumbauskaitė 4:3 5
3. Finnland Hasu / Parkkinen 2:5 4
4. SchwedenSchweden Nilsson / Yoken 2:6 3
28. Juli Laboureur / Sude Hasu / Parkkinen 2:0
Nilsson / Yoken Povilaitytė / Dumbauskaitė 1:2
29. Juli Laboureur / Sude Povilaitytė / Dumbauskaitė 2:0
Nilsson / Yoken Hasu / Parkkinen 1:2
30. Juli Laboureur / Sude Nilsson / Yoken 2:0
Povilaitytė / Dumbauskaitė Hasu / Parkkinen 2:0
Gruppe H
Platz Team Sätze Punkte
1. OsterreichÖsterreich Schwaiger / Hansel 6:0 6
2. ItalienItalien Giombini / Toti 4:3 5
3. RusslandRussland Ukolowa / Birlowa 3:4 4
4. RusslandRussland Dabischa / Abalakina 0:6 3
28. Juli Schwaiger / Hansel Giombini / Toti 2:0
Ukolowa / Birlowa Dabischa / Abalakina 2:0
29. Juli Schwaiger / Hansel Dabischa / Abalakina 2:0
Ukolowa / Birlowa Giombini / Toti 1:2
30. Juli Schwaiger / Hansel Ukolowa / Birlowa 2:0
Dabischa / Abalakina Giombini / Toti 0:2

KO-Runde

Runde 1
30. Juli
Achtelfinale
31. Juli
Viertelfinale
31. Juli
Halbfinale
1. August
Finale
1. August
1
32
NiederlandeNiederlande Meppelink / van Iersel 0
Slowakei Dubovcová / Nestarcová 2
Slowakei Dubovcová / Nestarcová 2
NiederlandeNiederlande Wesselink / van der Vlist 0
Slowakei Dubovcová / Nestarcová 2
Schweiz Goricanec / Hüberli 0
9
24
OsterreichÖsterreich Schwaiger / Hansel 1
Schweiz Goricanec / Hüberli 2
Schweiz Goricanec / Hüberli 2
OsterreichÖsterreich Schützenhöfer / Plesiutschnig 1
Slowakei Dubovcová / Nestarcová 0
Deutschland Ludwig / Walkenhorst 2
5
28
SpanienSpanien Liliana / Baquerizo 1
Griechenland Arvaniti / Tsiartsiani 2
Griechenland Arvaniti / Tsiartsiani 2
Polen Baran / Gruszczyńska 0
Griechenland Arvaniti / Tsiartsiani 0
Deutschland Ludwig / Walkenhorst 2
13
20
Deutschland Ludwig / Walkenhorst 2
Schweiz Heidrich / Zumkehr 0
Schweiz Heidrich / Zumkehr 2
SpanienSpanien Lobato / Soria 0
Deutschland Ludwig / Walkenhorst 2
RusslandRussland Ukolowa / Birlowa 0
3
30
Schweiz Forrer / Vergé-Dépré 2
ItalienItalien Giombini / Toti 0
ItalienItalien Giombini / Toti 2
Finnland Hasu / Parkkinen 1
Schweiz Forrer / Vergé-Dépré
Polen Kołosińska / Brzostek 2
11
22
Polen Kołosińska / Brzostek 2
OsterreichÖsterreich Rimser / Strauss 1
Deutschland Borger / Büthe 0
OsterreichÖsterreich Rimser / Strauss 2 (W)
Polen Kołosińska / Brzostek 0
RusslandRussland Ukolowa / Birlowa 2
7
26
Deutschland Laboureur / Sude 2 Spiel um Platz 3
Deutschland Holtwick / Semmler 1 Slowakei Dubovcová / Nestarcová 0
Deutschland Holtwick / Semmler 2
Polen Kołosińska / Brzostek 2
RusslandRussland Syrzewa / Prokopjewa 1
Deutschland Laboureur / Sude 0
RusslandRussland Ukolowa / Birlowa 2
15
18
FrankreichFrankreich Jupiter / Longuet 0
RusslandRussland Ukolowa / Birlowa 2
Litauen Povilaitytė / Dumbauskaitė 0
RusslandRussland Ukolowa / Birlowa 2

Spielplan Männer

Gruppenspiele

Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. NiederlandeNiederlande Nummerdor / Varenhorst 6:3 6
2. Schweiz Gabathuler / Gerson 5:4 5
3. Tschechien Kubala / Hadrava 4:5 4
4. Turkei Göğtepe / Giginoğlu 3:6 3
29. Juli Nummerdor / Varenhorst Kubala / Hadrava 2:1
Gabathuler / Gerson Göğtepe / Giginoğlu 2:1
30. Juli Nummerdor / Varenhorst Göğtepe / Giginoğlu 2:1
Gabathuler / Gerson Kubala / Hadrava 2:1
31. Juli Nummerdor / Varenhorst Gabathuler / Gerson 2:1
Göğtepe / Giginoğlu Kubala / Hadrava 1:2
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Lettland Samoilovs / Šmēdiņš 6:0 6
2. ItalienItalien Ranghieri / Carambula 4:3 5
3. OsterreichÖsterreich Huber / Seidl 3:4 4
4. SpanienSpanien Marco / García 0:6 3
29. Juli Samoilovs / Šmēdiņš Huber / Seidl 2:0
Ranghieri / Carambula Marco / García 2:0
30. Juli Samoilovs / Šmēdiņš Marco / García 2:0
Ranghieri / Carambula Huber / Seidl 2:1
31. Juli Samoilovs / Šmēdiņš Ranghieri / Carambula 2:0
Marco / García Huber / Seidl 0:2
Gruppe C
Platz Team Sätze Punkte
1. NiederlandeNiederlande Brouwer / Meeuwsen 5:2 5
2. Deutschland Flüggen / Böckermann 4:3 5
3. ItalienItalien M. Ingrosso / P. Ingrosso 4:3 5
4. OsterreichÖsterreich Eglseer / Müllner 1:6 3
29. Juli Brouwer / Meeuwsen Eglseer / Müllner 2:0
M. Ingrosso / P. Ingrosso Flüggen / Böckermann 2:0
30. Juli Brouwer / Meeuwsen Flüggen / Böckermann 1:2
M. Ingrosso / P. Ingrosso Eglseer / Müllner 2:1
31. Juli Brouwer / Meeuwsen M. Ingrosso / P. Ingrosso 2:0
Flüggen / Böckermann Eglseer / Müllner 2:0
Gruppe D
Platz Team Sätze Punkte
1. OsterreichÖsterreich Doppler / Horst 6:0 6
2. Polen Kądzioła / Szałankiewicz 3:5 4
3. ItalienItalien Caminati / Rossi 3:5 4
4. Belarus Kawalenka / Dsjadko 3:5 4
29. Juli Doppler / Horst Kawalenka / Dsjadko 2:0
Kądzioła / Szałankiewicz Caminati / Rossi 1:2
30. Juli Doppler / Horst Caminati / Rossi 2:0
Kądzioła / Szałankiewicz Kawalenka / Dsjadko 2:1
31. Juli Doppler / Horst Kądzioła / Szałankiewicz 2:0
Caminati / Rossi Kawalenka / Dsjadko 1:2
Gruppe E
Platz Team Sätze Punkte
1. ItalienItalien Nicolai / Lupo 6:1 6
2. RusslandRussland Semjonow / Krassilnikow 4:2 5
3. Deutschland Fuchs / Kaczmarek 2:4 4
4. EnglandEngland Gregory / Sheaf 1:6 3
29. Juli Nicolai / Lupo Gregory / Sheaf 2:1
Semjonow / Krassilnikow Fuchs / Kaczmarek 2:0
30. Juli Nicolai / Lupo Fuchs / Kaczmarek 2:0
Semjonow / Krassilnikow Gregory / Sheaf 2:0
31. Juli Nicolai / Lupo Semjonow / Krassilnikow 2:0
Fuchs / Kaczmarek Gregory / Sheaf 2:0
Gruppe F
Platz Team Sätze Punkte
1. Polen Kantor / Łosiak 5:2 5
2. Deutschland Erdmann / Wickler 4:2 5
3. Griechenland Kotsilianos / Zoupanis 2:4 4
4. Norwegen Horrem / Eithun 2:5 4
29. Juli Erdmann / Wickler Kotsilianos / Zoupanis 2:0
Kantor / Łosiak Horrem / Eithun 1:2
30. Juli Erdmann / Wickler Horrem / Eithun 2:0
Kantor / Łosiak Kotsilianos / Zoupanis 2:0
31. Juli Erdmann / Wickler Kantor / Łosiak 0:2
Horrem / Eithun Kotsilianos / Zoupanis 0:2
Gruppe G
Platz Team Sätze Punkte
1. SpanienSpanien Herrera / Gavira 6:0 6
2. Schweiz J. Kissling / Strasser 2:4 4
3. FrankreichFrankreich Krou / Salvetti 2:4 4
4. Polen Bryl / Kujawiak 2:4 4
29. Juli Herrera / Gavira Kissling / Strasser 2:0
Krou / Salvetti Bryl / Kujawiak 2:0
30. Juli Herrera / Gavira Bryl / Kujawiak 2:0
Krou / Salvetti Kissling / Strasser 0:2
31. Juli Herrera / Gavira Krou / Salvetti 2:0
Bryl / Kujawiak Kissling / Strasser 2:0
Gruppe H
Platz Team Sätze Punkte
1. Polen Fijałek / Prudel 6:1 6
2. RusslandRussland Koschkarjow / Barsuk 5:2 5
3. Deutschland Walkenhorst / Windscheif 2:5 4
4. OsterreichÖsterreich Winter / Petutschnig 1:6 3
29. Juli Walkenhorst / Windscheif Winter / Petutschnig 2:1
Fijałek / Prudel Koschkarjow / Barsuk 2:1
30. Juli Walkenhorst / Windscheif Koschkarjow / Barsuk 0:2
Fijałek / Prudel Winter / Petutschnig 2:0
31. Juli Walkenhorst / Windscheif Fijałek / Prudel 0:2
Koschkarjow / Barsuk Winter / Petutschnig 2:0

KO-Runde

Runde 1
31. Juli
Achtelfinale
1. August
Viertelfinale
1. August
Halbfinale
2. August
Finale
2. August
1
32
NiederlandeNiederlande Nummerdor / Varenhorst 2
Polen Kądzioła / Szałankiewicz 1
Polen Kądzioła / Szałankiewicz 2
ItalienItalien M. Ingrosso / P. Ingrosso 0
NiederlandeNiederlande Nummerdor / Varenhorst 2
Polen Fijałek / Prudel 1
9
24
Polen Fijałek / Prudel 2
Deutschland Fuchs / Kaczmarek 0
Schweiz Kissling / Strasser 0
Deutschland Fuchs / Kaczmarek 2
NiederlandeNiederlande Nummerdor / Varenhorst 0
ItalienItalien Ranghieri / Carambula 2
5
28
ItalienItalien Nicolai / Lupo 0
ItalienItalien Ranghieri / Carambula 2
ItalienItalien Ranghieri / Carambula 2
FrankreichFrankreich Krou / Salvetti 0
ItalienItalien Ranghieri / Carambula 2
OsterreichÖsterreich Doppler / Horst 0
13
20
OsterreichÖsterreich Doppler / Horst 2
RusslandRussland Semjonow / Krassilnikow 0
RusslandRussland Semjonow / Krassilnikow 2
Griechenland Kotsilianos / Zoupanis 0
ItalienItalien Ranghieri / Carambula 0
Lettland Samoilovs / Šmēdiņš 2
3
30
NiederlandeNiederlande Brouwer / Meeuwsen 2
Tschechien Kubala / Hadrava 1
RusslandRussland Koschkarjow / Barsuk 1
Tschechien Kubala / Hadrava 2
NiederlandeNiederlande Brouwer / Meeuwsen 2
Polen Kantor / Łosiak 0
11
22
Polen Kantor / Łosiak 2
OsterreichÖsterreich Huber / Seidl 0
Schweiz Gabathuler / Gerson 0
OsterreichÖsterreich Huber / Seidl 2
NiederlandeNiederlande Brouwer / Meeuwsen 0
Lettland Samoilovs / Šmēdiņš 2
7
26
SpanienSpanien Herrera / Gavira 2 Spiel um Platz 3
Deutschland Flüggen / Böckermann 0 NiederlandeNiederlande Nummerdor / Varenhorst 2
Deutschland Flüggen / Böckermann 2
NiederlandeNiederlande Brouwer / Meeuwsen 0
ItalienItalien Caminati / Rossi 0
SpanienSpanien Herrera / Gavira 0
Lettland Samoilovs / Šmēdiņš 2
15
18
Lettland Samoilovs / Šmēdiņš 2
Deutschland Walkenhorst / Windscheif 1
Deutschland Erdmann / Wickler 1
Deutschland Walkenhorst / Windscheif 2

Einzelnachweise

  1. Beach-EM: Ludwig/Walkenhorst Gruppensieger – Borger/Büthe zur Aufgabe gezwungen. DVV, 30. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. November 2009; abgerufen am 30. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.volleyball-verband.de
  2. Beach-EM: Frauen-Duos lassen nächste Siege folgen. DVV, 29. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 30. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.volleyball-verband.de

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Politische Karte des Kontinents Europa. Leere Lagekarte zur Darstellung der Lage von Staaten in Europa. Europa ist grau hervorgehoben. Eigenes Werk David Liuzzo
CC BY-SA 3.0
Datei:Europe location.png
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belarus mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Belarus.svg
Flagge Englands Eigenes Werk Original: traditional Vektor: Nicholas Shanks
Public domain
Datei:Flag of England.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Griechenlands Eigenes Werk ( Originaltext: own code ) (of code) -xfi- ( talk )
Public domain
Datei:Flag of Greece.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg