Benjamin Maier
Benjamin Maier ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 19. April 1994 (31 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Hall in Tirol, Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 182 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 95 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Heeressportler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Zweier, Vierer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Position | Pilot | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | BSC-Stubai | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Walter Hable, Franz Esterhammer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 5. Mai 2022 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Bob-Weltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 05. Dezember 2021 |
Benjamin Maier (* 19. April 1994 in Hall in Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Bobfahrer.[1]
Leben
Maier feiert seine ersten Erfolge auf Juniorenebene, als er 2012 bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Innsbruck mit Robert Ofensberger die Silbermedaille im Zweierbob-Bewerb gewann. Er debütierte 2014 im Weltcup, im selben Jahr vertrat er Österreich 2014 bei den Olympischen Winterspielen. Im Zweier belegte er zusammen mit seinem Anschieber Markus Sammer den 22. Platz.[2] Im Viererbob belegte er zudem mit Stefan Withalm, Angel Somov und Sammer den 19. Platz.[3] Zudem erreichte er bei der Juniorenweltmeisterschaft in Winterberg die Bronzemedaille im Vierer.
Am 18. Januar 2015 erreichte Maier mit Rang 7 im Vierer in Königssee seine erste Platzierung unter den besten Zehn. Bei der Weltmeisterschaft 2016 gewann er im Teambewerb die Silbermedaille, zusammen mit den Skeletonfahrern Matthias Guggenberger und Janine Flock, sowie dem Zweier-Bob der Damen bestehend aus Christina Hengster und Sanne Dekker. Es war dies die erste Medaille für Österreich bei einer Bob-Weltmeisterschaft seit 1995.
Seine erste Podiumsplatzierung im Weltcup erreichte er am 7. Februar 2017, als er beim Weltcup in St. Moritz, zusammen mit Markus Sammer, Dănuț Moldovan und Marco Rangl, auf den zweiten Platz fuhr. Er vertrat Österreich bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang erneut. Mit Sammer erreichte er den achten Gesamtrang im Zweierbob, sowie mit Kilian Walch, Dănuț Moldovan und Sammer den 7. Rang im Viererbob. Bei den Weltmeisterschaften 2021 in Altenberg erreichte er zusammen mit Moldovan, Sammer und Kristian Huber die Silber-Medaille. Die Weltcupsaison 2020/21 beendete er im Viererbob auf Rang 2, geschlagen nur von Francesco Friedrich, der sämtliche Rennen der Saison für sich entschied.
Am 5. Mai 2022 gab Maier überraschend sein Karriereende bekannt. Als Grund nannte er unter anderem, dass er sich auf sein Medizinstudium konzentrieren wolle.[4]
Maier war als aktiver Sportler Mitglied des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers. Als Heeressportler trug er zuletzt den Dienstgrad Gefreiter.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bob-Pilot Benjamin Maier hört auf. In: IBSF. 12. Mai 2022, abgerufen am 18. August 2023.
- ↑ Sochi 2014 - Zweierbob. Abgerufen am 5. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ Sochi 2014 - Viererbob. Abgerufen am 5. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ Österreichs bester Bob-Pilot zieht sich zurück. Laola1, 5. Mai 2022, abgerufen am 18. August 2023.
- ↑ Bundesheer-Leistungssportler/-innen. In: Webseite Bundesheer. Österreichisches Bundesheer, 1. Dezember 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2021; abgerufen am 12. Februar 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maier, Benjamin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bobfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. April 1994 |
GEBURTSORT | Hall in Tirol |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Benjamin Maier (Bob) bei der Einkleidung des österreichischen Teams für die Olympischen Winterspiele 2014 (Hotel Marriott in Wien , Österreich ). | Eigenes Werk | Manfred Werner - Tsui | Datei:Benjamin Maier - Team Austria Winter Olympics 2014.jpg | |
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Bobsleigh pictogram.svg | |
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Gold medal.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. | Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg | Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937) | Datei:Olympic rings.svg | |
Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation | https://www.ibsf.org/ | Unbekannt | Datei:IBSF logo.JPG |