Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.08.2024, aktuelle Version,

Bernadette Graf

Bernadette Graf

Bernadette Graf (2016)
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 25. Juni 1992 (32 Jahre)
Geburtsort Innsbruck, Österreich
Größe 175 cm
Gewicht 70 kg
Beruf Polizistin
Karriere
Graduierung

3. Dan - Sandan 

Verein JT Innsbruck
Karriereende 17. Mai 2023
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 4 × Bronzemedaille
Staatsmeisterschaft 5 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften
Bronze Budapest 2013 bis 70 kg
Bronze Montpellier 2014 bis 70 kg
Bronze Baku 2015 bis 70 kg
Bronze Lissabon 2021 bis 78 kg
Logo der Europäischen Olympischen Komitees
 Europaspiele
Bronze Minsk 2019 Mixed Team

Bernadette Graf (* 25. Juni 1992 in Innsbruck) ist eine ehemalige österreichische Judoka. Sie trägt den 3. Dan.[1][2] Sie kämpfte für das Judozentrum Innsbruck.[3]

Werdegang

Bernadette Graf begann ihre Karriere beim Judozentrum Innsbruck[4] im Alter von sechs Jahren[5] und konnte bereits im Nachwuchs einige Österreichische Meistertitel erringen. 2011 dominierte sie die Juniorenklasse bis 70 kg und gewann sowohl bei der Junioren-Europameisterschaft wie auch bei der Junioren-Weltmeisterschaft jeweils die Goldmedaille. Auf Grund dieses erfolgreichen Jahres kürte sie die Europäische Judo-Union zur Promising female judoka 2011.[6] 2012 siegte sie zum ersten Mal in der Allgemeinen Klasse bei einem Weltcupturnier.

2013 erreichte sich bei der Europameisterschaft den dritten Rang und konnte diesen Erfolg 2014 in Montpellier wiederholen. Im Jahr 2016 nahm sie in Rio de Janeiro an den XXXI. Olympischen Sommerspielen teil und belegte den fünften Platz. Sie trainierte als Leistungssportlerin im Österreichischen Heeressportverband, ihr Dienstgrad ist Korporal. Bei den European Open 2017 in Bukarest feierte sie nach einer verletzungsbedingten Pause ihr Comeback in der Gewichtsklasse bis 78 kg.[7][8]

Für die Eröffnungsfeier der Europaspiele 2019 in Minsk wurde sie als Fahnenträgerin der Österreichischen Delegation ausgewählt.[9]

Im April 2021 holte sich die 28-Jährige bei der Judo-EM in Lissabon in der Kategorie bis 78 kg die Bronzemedaille.[10] Bei den Olympischen Spielen in Tokio schied Graf im Achtelfinale gegen die Französin Madeleine Malonga aus.

Im Mai 2023 schloss Graf gemeinsam mit Sabrina Filzmoser die Grundausbildung bei der österreichischen Polizei ab[11] und am 17. Mai 2023 gab Graf auf Instagram das Ende ihrer sportlichen Karriere bekannt.[12][13]

Erfolge (Auswahl)

Folgende Erfolge konnte Graf jeweils in der Gewichtsklasse -70 kg erreichen.[14]:

  • 1. Rang Grand Prix Astana 2014
  • 3. Rang European Championships Montpellier 2014
  • 3. Rang European Championships Budapest 2013
  • 1. Rang World Cup San Salvador 2012[15][16]
  • 1. Rang World Junior Championships U20 Kapstadt 2011
  • 1. Rang European U20 Championships Lommel 2011
  • 2. Rang PJC World Cup Miami 2012
  • 2. Rang European U20 Championships Samokov 2010
  • 3. Rang Europameisterschaft Budapest 2013
  • 3. Rang IJF Grand Prix Samsun 2013
  • 3. Rang World Cup Istanbul 2012
  • 3. Rang Finnish Open Vantaa 2010
  • 3. Rang European U20 Championships Jerewan 2009
  • 3. Rang European Cadet Championships U17 Sarajevo 2008
  • 5 × Staatsmeister
  • 11 × Österreichischer Meister (Cadet, Junior, U23)

Auszeichnungen

Commons: Bernadette Graf  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bernadette GRAF. In: European Judo Union. 21. Februar 2021, abgerufen am 6. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. 3. Dan für Graf und Unterwurzacher. 9. Mai 2017, abgerufen am 5. Mai 2023.
  3. Galerie: Unsere Topathletinnen – Judozentrum Innsbruck. Abgerufen am 9. Mai 2023 (deutsch).
  4. Galerie: Unsere Topathletinnen – Judozentrum Innsbruck. Abgerufen am 9. Mai 2023 (deutsch).
  5. Bernadette Graf - Unsere Athleten - Projekt Rio. 26. Oktober 2016, archiviert vom Original am 26. Oktober 2016; abgerufen am 22. Dezember 2022.
  6. 1 2 Große Auszeichnung für Bernadette Graf in Chelyabinsk. In: Judo Austria. 29. April 2012, abgerufen am 6. Dezember 2022 (österreichisches Deutsch).
  7. Graf gewinnt Comeback-Turnier – Allerstorfer Dritter. Österreichischer Judoverband, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2017; abgerufen am 8. Juni 2017.
  8. Bernadette Graf celebrates comeback with gold U78kg. (judoinside.com [abgerufen am 8. Juni 2017]).
  9. Judoka Graf bei Eröffnung Fahnenträgerin. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  10. Judo: Bernadette Graf holt in Lissabon EM-Bronze (18. April 2021)
  11. Bernadette Graf: We've done it!! Police exam☑️. 12. Mai 2023, abgerufen am 12. Mai 2023 (österreichisches Deutsch).
  12. Bernadette Graf: Instagram Post. 17. Mai 2023, abgerufen am 17. Mai 2023.
  13. Maximilian Moschen: Tiroler Judo-Ass Bernadette Graf beendet Karriere: „Mein Körper macht nicht mehr mit“. 17. Mai 2023, abgerufen am 17. Mai 2023.
  14. JudoInside - Bernadette Graf Judoka. Abgerufen am 31. Januar 2023.
  15. Österreichischer Judoverband, Artikel Worldcup abgerufen am 1. Juni 2012
  16. ORF Online, Artikel Worldcup abgerufen am 1. Juni 2012
  17. „Military Sports Award“ 2012. In: Judo Austria. 21. November 2012, abgerufen am 31. Januar 2023 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bernadette Graf bei der Ausgabe der offiziellen Kleidung der österreichischen Olympiamannschaft für die Sommerspiele 2016 ( Marriott - Wien ). Eigenes Werk Manfred Werner - Tsui
CC BY-SA 4.0
Datei:Bernadette Graf Austrian Olympic Team 2016 outfitting.jpg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Wordmark of The European Games https://www.eurolympic.org/wp-content/uploads/directory.pdf Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:European Games (wordmark).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
vector version of Judo black belt.png Judo black belt.PNG : Original: Grook Da Oger Vektor: Jdcollins13
CC BY-SA 3.0
Datei:Judo black belt.svg
Pictograms of Olympic sports - Judo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for the 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Judo pictogram.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg