Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 27.11.2024, aktuelle Version,

Bernhard von Eskeles

Bernhard Freiherr von Eskeles, porträtiert von Friedrich von Amerling, 1832
Comptoir der Grosshandlung Arnstein & Eskeles am Hohen Markt in Wien (ca. 1830–1840)
Palais Eskeles

Bernhard Freiherr von Eskeles (1797 geadelt, seit 1822 Freiherr; * 12. Jänner 1753 in Wien; † 7. August 1839 in Hietzing bei Wien) war ein österreichischer Bankier.

Leben

Bernhard Eskeles war der Sohn eines Rabbiners. Er absolvierte seine Ausbildung in Amsterdam. 1785 wurde er Teilhaber des von Isaak Arnstein gegründeten Bankhauses, das zu dieser Zeit von dessen Enkel Nathan Adam Arnsteiner geleitet wurde. Nach dem Austritt des dritten Teilhabers Salomon Herz 1805 firmierte das Bankhaus als Arnsteiner & Eskeles.[1][2] Einen Namen machte er sich als Berater von Joseph II. und Franz II. bzw. I. Eskeles war 1816 Mitbegründer der Oesterreichischen Nationalbank und wurde deren Direktor. 1819 engagierte er sich ebenfalls bei der Gründung der Ersten österreichischen Spar-Casse, der ältesten Sparkasse des Landes. Eskeles setzte sein Privatvermögen, das durch seine Ehe mit Cäcilie, geb. Itzig, gesch. Wulff, einer Tochter Daniel Itzigs und Schwägerin seines Kompagnons Arnsteiner, bedeutend vermehrt wurde, ein, um dem österreichischen Staat in den französischen Kriegen Millionenbeträge zu leihen. Aus diesem Grund wurde er 1811 zum Ritter und 1822 zum Freiherrn erhoben.

Bernhard und Cäcilie von Eskeles hatten zwei Kinder[3]:

  • Maria Anne Cäcilia Freiin von Eskeles (1802–1862) ⚭ Franz Graf von Wimpffen (1797–1870), k. k. Feldzeugmeister
  • Daniel (Denis) Bernhard Freiherr von Eskeles (1803–1876), letzter Chef des Bankhauses Arnstein & Eskeles ⚭ Emilie Freiin von Brentano-Cimaroli-Visconti (1809–1880)

In seinem ehemaligen Palais ist jetzt das Jüdische Museum der Stadt Wien untergebracht. Eskeles wurde auf dem Jüdischen Friedhof Währing begraben.

Literatur

Commons: Bernhard von Eskeles  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nathan Adam Arnsteiner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Adam Isak Arnsteiner im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  3. Georg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. Band 1: A-K. Amalthea, Wien 2011, ISBN 978-3-85002-750-2, S. 588.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der Wiener Bankier Bernhard von Eskeles (1753-1839) Peinture Friedrich von Amerling
Public domain
Datei:BernhardvonEskeles.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Comptoir der Großhandlung Arnstein u. Eskeles (Hoher Markt) Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei Carl Vasquez-Pinas von Löwenthal
CC0
Datei:Office of Arnstein and Eskeles, Vienna, 1830s.jpg
Palais Eskeles in Vienna's I. district Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 3.0
Datei:Palais Eskeles1.JPG