Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.12.2022, aktuelle Version,

Bernus (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer Bernus

Bernus ist der Name eines deutschen und österreichischen Adelsgeschlechts.

Wappen derer Bernus du Fay; vorn Stammwappen derer Bernus
Bockenheimer Schloss

Geschichte

Mitglieder der evangelischen Familie kamen als Glaubensflüchtlinge 1682 aus Italien über Lüttich und Hanau nach Frankfurt am Main. In letztgenannter Stadt gehörten die Bernus zu den angesehensten und reichsten Familien. 1857 erbten sie das Bockenheimer Schloss mit Park in Frankfurt-Bockenheim. Mit Andreas Ludwig (Louis) Bernus (1832–1913) beginnt die preußische Linie. Genannter wurde am 27. Januar 1912 in den Adelsstand erhoben. Franz Alfred Jakob Bernus heiratete 1836 Marie du Fay und wurde 1863 von Franz Joseph I. in den österreichischen Freiherrnstand nobilitiert. Friedrich Alexander von Bernus (1838–1908) erbte das säkularisierte Kloster Neuburg. Die Anlage blieb bis 1926 im Besitz von Alexander von Bernus, geb. Grashey (Adoptivsohn von Friedrich Alexander von Bernus), der 1921 Schloss Donaumünster als Sommersitz erwarb, später als ständigen Wohnsitz nutzte. 1928 kam noch Schloss Eschenau in den Besitz von Alexander von Bernus, dessen Nachfahren heute Eigentümer des Schlosses sind. Letztgenannter wurde 1885 in den badischen Freiherrnstand immatrikuliert.

Wappen

  • (1863): In Gold ein auf grünen Boden schreitender schwärzer Bär. Auf dem gekrönten Helm mit schwarz-goldenen Decken der Bär wachsend. Schildhalter zwei schwarze Bären. Der Wahlspruch: Praesto e presto
  • (1885): dem der Freiherrn von Bernus 1863
  • (1912): = 1863, jedoch ohne Schildhalter und Wahlspruch

Namensträger

Literatur

  • Gothaisches Genealogisches Handbuch der Briefadeligen Häuser, Gotha 1915, S. 65–66

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Stammwappen derer Bernus, reformierte, in die Reichsstadt Frankfurt eingewanderte Kaufmannsfamilie Wappengrafik von Adolf Matthias Hildebrandt in: Heinrich von Nathusius-Neinstedt und Alfred von Neufville: Beiträge zur Geschichte des Hauses Neufville seit der Einwanderung der Familie nach Deutschland bis auf die Neuzeit. 1558–1897. Frankfurt am Main 1897, Tafel 17. Adolf Matthias Hildebrandt
Public domain
Datei:Bernus-Wappen.jpg
Wappen derer Bernus du Fay; vorn Stammwappen derer Bernus Radierung Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Bernus du Fay-Wappen.jpg
Frankfurt, Hauptfriedhof, Grab adM 556a Bernus Eigenes Werk Karsten Ratzke
CC0
Datei:Frankfurt, Hauptfriedhof, Grab adM 556a Bernus.JPG
Schloss der Henriette Amalie Prinzessin von Anhalt-Dessau in Bockenheim bei Frankfurt , 1820, Kupferstich von Johann Friedrich Morgenstern Ursprung unbekannt Unknown source Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Frankfurt-Bockenheim Bockenheimer Schloß A1.jpg
Obersulm -Eschenau, Schloss Eigenes Werk Rudolf Stricker
Public domain
Datei:Obersulm Eschenau Schloss 20070330.jpg
Donaumünster Eigenes Werk Manfi.B.
CC BY-SA 3.0
Datei:Schloss Donaumünster.jpg
Stift Neuburg in Heidelberg-Ziegelhausen, Deutschland. Fiel durch Erbschaft an die Familie von Bernus, zunächst an Friedrich Alexander von Bernus (1838–1908) und dann sein Adoptivsohn Alexander von Bernus (1880–1965) Eigenes Werk Immanuel Giel
Public domain
Datei:Stift Neuburg Ziegelhausen 01.JPG