Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.02.2025, aktuelle Version,

Bertahütte

Bertahütte
ÖAV-Schutzhütte Kategorie I
Bertahütte
Bertahütte
Lage Ferlacher Sattel; Kärnten, Österreich; Talort: Ledenitzen
Gebirgsgruppe Karawanken
Geographische Lage: 46° 31′ 5″ N, 13° 57′ 38″ O
Höhenlage 1567 m ü. A.
Bertahütte (Kärnten)
Bertahütte (Kärnten)
Besitzer Alpenverein Villach des ÖAV
Bautyp Schutzhütte
Übliche Öffnungszeiten Mai bis Oktober
Beherbergung 0 Betten, 34 Lager
Weblink Bertahütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Bertahütte ist ein Schutzhaus der Sektion Villach des Österreichischen Alpenvereins auf 1567 m ü. A. Höhe in den Karawanken in Kärnten, Österreich. Sie ist eine beliebte Einkehr für Bergsteiger auf dem Weg zum Mittagskogel sowie ein wichtiger Stützpunkt am Südalpenweg, am Kärntner Grenzweg und am Julius Kugy Alpine Trail.[1][2] Sie wird von Mai bis Oktober bewirtschaftet. Leiter der Bertahütte ist Rolf Werner.

Geschichte

Anton Paul Heilmann: Bertahütte um 1894

Die erste 1885 erbaute Berta-Hütte stand auf 1610 m ü. A. am Jepca-Sattel am nordwestlichen Abhang des Mittagskogels bei Greuth an der Grenze zwischen Kärnten und der damaligen Krain.

Benannt wurde sie nach dem Vornamen der Gattin des damaligen Sektionsobmanns Hermann Findenegg zum Dank für ihre selbstlose Mithilfe beim ersten Hüttenbau. Der Name Berta ist Symbol und Dank an allen Frauen und Männer, die beim Bau geholfen haben.

Am 15. Oktober 1920 und somit fünf Tage nach der Kärntner Volksabstimmung wurde sie durch Brandlegung vernichtet. Die zweite Berta-Hütte entstand 1925 und wurde im Kriegsjahr 1945 von Partisanen in Brand gesteckt.

Die dritte Berta-Hütte wurde ab 1961 errichtet und 1963 eröffnet.

Aufstieg

Die Bertahütte ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar.

  • Der kürzeste Weg führt von einem Parkplatz in rund 1260 m Seehöhe (von Ledenitzen über die Kopein Straße und eine Forststraße bis zum Parkplatz). Die Gehzeit vom Parkplatz beträgt rund 45 Minuten.
  • Faak, 580 m, Gehzeit: 3¼ Stunden
  • Hotel Mittagskogel, 600 m, Gehzeit: 3 Stunden
  • Ledenitzen, 600 m, Gehzeit: 3 Stunden

Touren

Literatur

  • Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol (Hrsg.): Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen. Band 2. Böhlau Verlag. Wien-Köln-Weimar 2016.

Einzelnachweise

  1. Julius Kugy-Dreiländerweg
  2. Julius Kugy-Dreiländerweg Etappe 1 auf outdooractive.com

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Carinthia relief location map.svg
Bertahütte am Fuße des Mittagskogels, Kärnten, Österreich Eigenes Werk Christian gigge
CC BY 3.0
Datei:Bertahuette.JPG
Berthahütte aus Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 1894 Band 25 austrian literature online Anton Paul Heilmann
Public domain
Datei:Berthahütte 1894.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg