Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.01.2020, aktuelle Version,

Berufsschule

Berufsschulen bilden (im deutschsprachigen Raum) den schulischen Teil der dualen Berufsbildung. Ihre Vorläufer sind die Feiertagsschulen, die in der Zeit um 1800 gegründet wurden bzw. die Fortbildungsschulen in Preußen nach 1870.

Deutschland

Berufsschulgebäude in Uetersen aus dem Jahr 1931

Die Berufsschule ist seit 1871 eine Schulform im Bereich der berufsbildenden Schulen. Berufsschulen hießen bis 1912 Fortbildungsschulen.[1][2] Die Berufsschule vermittelt den Auszubildenden während ihrer Berufsausbildung die durch den Rahmenlehrplan bzw. den Lehrplan des jeweiligen Standortes bestimmten Inhalte. Sie ist eine der beiden Säulen der dualen Ausbildung. Sie hat die Aufgabe, die Allgemeinbildung und die jeweilige fachliche Bildung zu fördern.

Blick in eine Berufsschulklasse (3. Mai 1971)

Die Berufsschule hat ein bis zwei Berufsschultage mit wöchentlich 8 bis 12 Unterrichtsstunden, abhängig vom Beruf und dem Ausbildungsjahr. Die Unterrichtszeit kann auch zu mehrwöchigen Unterrichtsblöcken zusammengefasst werden. Diese Form wird in Deutschland insbesondere bei Ausbildungsberufen mit einer geringen Zahl von Auszubildenden (so genannten Splitterberufen oder Berufe des öffentlichen Dienstes, wie z. B. Verwaltungsfachangestellter oder Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen) gewählt, wenn diese in Landes- oder Bundesfachklassen unterrichtet werden.

Die restliche, also überwiegende Zeit dient, so ist es zumindest vorgesehen, der Vermittlung der nach dem Ausbildungsrahmenplan vorgeschriebenen Inhalte in dem Betrieb, mit dem der Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde.

Die Berufsschule und damit die gesamte Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung vor einer „zuständigen Stelle“ – so der Begriff aus dem Berufsbildungsgesetz – ab. In Deutschland sind dies zum Beispiel die Industrie- und Handelskammern (IHK), die Handwerkskammern (HWK), die Rechtsanwaltskammern oder Verwaltungsschulen (auch „Studieninstitute“ genannt).

Der erfolgreiche Abschluss der Berufsausbildung wird nach beendeter Berufsschule und der bestandenen Abschlussprüfung in Deutschland mit dem Abschlusszeugnis nachgewiesen. Traditionell werden dafür in Deutschland noch die Bezeichnungen Gesellenbrief (im Handwerk), Facharbeiterbrief (in den technischen Berufen der Industrie) oder dem IHK-Prüfungszeugnis (meistens in den kaufmännischen Berufen) verwendet.

Die Ausbildungsdauer beträgt in Deutschland je nach Beruf 2 bis 3,5 Jahre. Für die Aufnahme einer Ausbildung gibt es in Deutschland formal keine Voraussetzungen; von den Betrieben wird jedoch in den meisten Fällen ein Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur bzw. die entsprechende Qualifikation vorausgesetzt.

Siehe auch:

Das Berufsbildungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland sieht ein sogenanntes Duales Berufsausbildungssystem vor. Auszubildende werden an zwei Lernorten ausgebildet. Einen davon bildet die Berufsschule, den anderen der Ausbildungsbetrieb. Während im Ausbildungsbetrieb die praktische Ausbildung stattfindet, sollten in der Berufsschule allgemeinbildende und fachtheoretische Inhalte vermittelt werden. Jedoch gibt es in den Berufsschulen auch Lehrwerkstätten mit Praxisunterricht im Sinne der Arbeitsschule. Heute nennt man dies Handlungsorientierter Unterricht. Rechtsgrundlage dafür sind der Rahmenlehrplan und die Richtlinien für die betreffenden Fächer. Unterrichtet werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Politik und fachtheoretische Fächer, die je nach Ausbildungsberuf unterschiedlich sind, aber auch fachpraktische Fächer.

Für Auszubildende besteht in der Berufsschule physische Anwesenheitspflicht, die Leistungen werden mit einem Berufsschulzeugnis bestätigt. Der Ausbilder ist verpflichtet, Auszubildende zum Besuch der Berufsschule anzuhalten. Der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule ermöglicht in der Regel, je nach Bundesland, weiterführende Schulbesuche.

In den meisten Fällen sind Berufsschulen jeweils handwerklichen oder kaufmännischen Berufen zugeordnet. Beaufsichtigt werden die Berufsschulen von den jeweils zuständigen Schulaufsichtsbehörden. Sie unterstehen den Schulgesetzen des jeweiligen Bundeslandes.

Österreich

Schweiz: Berufsfachschule

Seit 2004 heißen die Berufsschulen in der Schweiz Berufsfachschulen. Der erfolgreiche Abschluss der Berufsausbildung wird nach beendeter Berufsfachschule und der bestandenen Abschlussprüfung in der Schweiz mit dem Fähigkeitszeugnis nachgewiesen. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Schweiz drei bis vier Jahre. Für die Aufnahme einer Ausbildung gibt es in Deutschland und in der Schweiz formal keine Voraussetzungen; die Selektion findet alleine durch die Betriebe statt.

Die Anzahl Unterrichtstage und Stunden ist von Lehrberuf, Lehrjahr und jeweiliger Berufsschule abhängig, in den Lehrplänen ist jedoch die Anzahl Lektionen pro Thema und Fach vorgegeben. Der Berufsschulunterricht umfasst normalerweise auch eine Lektion Sport pro Woche. In einigen Berufen findet der Unterricht als Blockunterricht statt.

Der parallele Besuch der Berufsmaturitätsschule, einer Mischform aus Berufsschule und Matura, ist möglich. In der Berufsschule werden dann die allgemein bildenden Fächer erlassen.

Siehe auch

Commons: Vocational schools  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Berufsschule  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Von A-Z: Das Konversationslexikon; Berlin 1932
  2. Horst W. Müller: Von der Kirchspielschule zur MPS, Ein Beitrag zur Schulgeschichte im ehemaligen Kirchspiel Hartenrod, heute Bad Endbach, In: Hinterländer Geschichtsblätter, 97. Jhg., Nr. 2, Juli 2018, Seiten 174 u.175, Biedenkopf

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Blick in eine Berufsschulklasse Zentralbild Häßler 3.5.71-ch Bezirk Dresden: Zootechniker, Agrotechniker und Geflügelzüchter werden an der Betriebsberufsschule des VEG Pesterwitz ausgebildet. Während ihrer zwei- oder dreijährigen Ausbildung werden ihnen Kenntnisse in der BMSR-Technik vermittelt. Zu Ehren des VIII. Parteitages der SED wollen die Lehrkräfte und Schüler dieser Bildungseinrichtung die Unterrichtskabinette vervollständigen. Die Schüler von sechs Klassen werden neben der Facharbeiterprüfung auch das Abitur ablegen und danach ein Hoch- bzw. Fachschulstudium aufnehmen. Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Ulrich Häßler
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-K0503-0006-001, Blick in eine Berufsschulklasse.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Emil-Fischer-Schule (Oberstufenzentrum Ernährung und Lebensmitteltechnik) in Berlin-Wittenau Eigenes Werk Pisculus
CC BY-SA 4.0
Datei:Emil-fischer-schule-01.jpg
Flag from german language countries Eigenes Werk Skyluke
Public domain
Datei:German-Language-Flag.svg
Die ehemalige Berufschule "Finkenbrook" in Uetersen, heute Sitz der Uetersener Tafel. Eigenes Werk Huhu Uet
CC BY-SA 3.0
Datei:Uetersen Finkenbrook.jpg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg
Berufsschulzeugnis von 1975 aus dem Kreis Pinneberg. Persönliche Daten und Unterschriften wurden entfernt. Eigener Scan Amtliches Dokument, Urheber unbekannt Datei:Schleswig-Holstein, Elmshorn, Berufsschulzeugnis Rückseite.jpg
Berufsschulzeugnis von 1975 aus dem Kreis Pinneberg. Persönliche Daten und Unterschriften wurden entfernt. Eigener Scan Amtliches Dokument, Urheber unbekannt Datei:Schleswig-Holstein, Elmshorn, Berufsschulzeugnis Vorderseite.jpg