Bestattungsmuseum Wien
Das Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, vormals Bestattungsmuseum Wien, befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof im 11. Wiener Gemeindebezirk, Simmering, im Untergeschoß der beim Haupteingang bestehenden Aufbahrungshalle 2. Es wird von der B&F Wien – Bestattung und Friedhöfe GmbH, einem Unternehmen im Eigentum der Wiener Stadtverwaltung, betrieben. Das von der ARGE OMS und checkpointmedia mit dem Architekten Gustav Pichelmann neu gestaltete Museum ist seit 13. Oktober 2014 geöffnet.
Das 1967 gegründete Museum hatte zuvor bis September 2013 seinen Standort in der ehemaligen Zentrale der Bestattung in der Goldegggasse 4 im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Lage).
Das Bestattungsmuseum umfasst rund tausend Exponate des Bestattungswesens (Särge, Karren, Totengräberutensilien etc.). Es ist eine der Sehenswürdigkeiten, die sich mit dem Wiener Totenkult auseinandersetzen; andere sind die Kaisergruft, die Michaelergruft unter der Michaelerkirche, der Friedhof der Namenlosen und der ehemalige St. Marxer Friedhof.
Weblinks
- Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof
- Bestattungsmuseum auf Facebook
- Schene Leichen: Ein Gang durchs Bestattungsmuseum – Fotostrecke, derstandard.at, 25. Jänner 2008 – am 6. Dezember 2019 nicht mehr abrufbar
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Josephinischer Gemeindesarg ("Klappsarg") im Bestattungsmuseum Wien. Josephinischer Gemeindesarg, dank unten öffnender Doppelklappe mehrfach zu verwenden, darunter ein kleinerer für ein Kind, Bestattungsmuseum Wien , 2007. An den 4 Eisenringen wird der Sarg über die Öffnung des Grabs gehalten, der Hebel mit Ring (links) wird nach links gedrückt, um die Klappen freizugeben. Sichtbar am Bild sind auch der abhebbare Deckel, die verzinkte Fügung des Korpus und drei Scharnierbänder zu einer Klappe. | per Mail for upload | User:Ekehnel | Datei:Josephinischer Gemeindesarg Bestattungsmuseum.jpg | |
Zentralfriedhof, Aufbahrungshalle 2, Zentralfriedhof, Vienna | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Zentralfriedhof Bestattungsmuseum.JPG |