Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.04.2024, aktuelle Version,

Bestattungsmuseum Wien

Das Bestattungsmuseum in der Aufbahrungshalle 2 des Zentralfriedhofs
Josephinischer Gemeindesarg im alten Bestattungsmuseum Wien

Das Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, vormals Bestattungsmuseum Wien, befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof im 11. Wiener Gemeindebezirk, Simmering, im Untergeschoß der beim Haupteingang bestehenden Aufbahrungshalle 2. Es wird von der B&F Wien – Bestattung und Friedhöfe GmbH, einem Unternehmen im Eigentum der Wiener Stadtverwaltung, betrieben. Das von der ARGE OMS und checkpointmedia mit dem Architekten Gustav Pichelmann neu gestaltete Museum ist seit 13. Oktober 2014 geöffnet.

Das 1967 gegründete Museum hatte zuvor bis September 2013 seinen Standort in der ehemaligen Zentrale der Bestattung in der Goldegggasse 4 im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Lage).

Das Bestattungsmuseum umfasst rund tausend Exponate des Bestattungswesens (Särge, Karren, Totengräberutensilien etc.). Auch Skurriles wie der Sparsarg, 1784 von Kaiser Joseph II. eingeführt, ist im Museum ausgestellt. Der Sparsarg war mit einer aufklappbaren Unterseite ausgestattet, die über dem Grab zum Einsatz kam und der Tote ins Grab fiel. Der Sarg konnte somit wiederverwertet werden. Ebenfalls im Museum ausgestellt sind ein Sitzsarg und ein Rettungswecker aus dem Jahr 1828, der in der Wohnung des Totengräbers am Währinger Ostfriedhof zum Einsatz kam. Der Wecker war mit einer Schnur am Handgelenk frisch Verstorbener verbunden, um beim Erwachen aus dem Scheintod Hilfe zu rufen.[1] Zu den Exponaten zählt auch ein Herzstichmesser, das ebenfalls auf die Scheintodproblematik eingeht. Schriftsteller wie Johann Nestroy und Arthur Schnitzler bestanden auf den Herzstich nach dem Tod um sicherzustellen, nicht lebendig begraben zu werden.[2]

Die Artikel im Museumsshop sind über die Grenzen Österreichs hinaus aufgrund ihres makaberen Humors beliebt. So gibt es unter anderem USB-Sticks in Sargform, Leichenwagen und –Straßenbahnen samt Särgen und Totengräbern des Spielzeugherstellers Lego, Turnbeutel mit der Aufschrift „Ich turne bis zur Urne“ oder Zigarettenetuis mit dem Aufdruck „Rauchen sichert Arbeitsplätze!“.[3]

Es ist eine der Sehenswürdigkeiten, die sich mit dem Wiener Totenkult auseinandersetzen; andere sind die Kaisergruft, die Michaelergruft unter der Michaelerkirche, der Friedhof der Namenlosen und der ehemalige St. Marxer Friedhof.

Commons: Bestattungsmuseum Wien  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ist der Tod tatsächlich ein Wiener? Abgerufen am 13. August 2021.
  2. Melanie Gerges: Die „scheene Leich“ im Wandel der Zeit. In: /www.stadt-wien.at/. Stadt Wien, abgerufen am 13. August 2021.
  3. B&F Wien. Abgerufen am 13. August 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Josephinischer Gemeindesarg ("Klappsarg") im Bestattungsmuseum Wien. Josephinischer Gemeindesarg, dank unten öffnender Doppelklappe mehrfach zu verwenden, darunter ein kleinerer für ein Kind, Bestattungsmuseum Wien , 2007. An den 4 Eisenringen wird der Sarg über die Öffnung des Grabs gehalten, der Hebel mit Ring (links) wird nach links gedrückt, um die Klappen freizugeben. Sichtbar am Bild sind auch der abhebbare Deckel, die verzinkte Fügung des Korpus und drei Scharnierbänder zu einer Klappe. per Mail for upload User:Ekehnel
CC BY-SA 2.5
Datei:Josephinischer Gemeindesarg Bestattungsmuseum.jpg
Zentralfriedhof, Aufbahrungshalle 2, Zentralfriedhof, Vienna Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 4.0
Datei:Zentralfriedhof Bestattungsmuseum.JPG